• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Welche Reisemontierung für Astrofotografie?

@Lias: Das mit den selbstleuchtenden Aufklebern ist ein guter Tipp. Den werde ich auch beherzigen.

Generell bevorzuge ich für die Astrofotografie rein manuelle Objektive, da diese sich in der Nacht leichter fokussieren lassen und der Fokus auch nicht verrutschen kann.
 
Moin!

@robind: Benutzt du bereits Dew-Heater gegen Tau? Die verstellen selbst das schwergängiste manuelle Objektiv! Ansonsten sind manuelle Objektive für Astro natürlich sehr gut geeignet da sie meistens einen seeeeeeehr langen Einstellweg haben (z.B. Samyang XP), nicht so kurz wie bei den AF Objektiven wo das technisch bedingt ist. Viele gute 'Astro-Objektive' haben leider AF und die bewegliche Linse von IS Objektiven steht auch im Verruf leicht zu verkanten. Ich habe immer 'Reserve Klebeband' auf der Kamera und am Stativ kleben.
Der Fokus - gerade von Teleobjektiven - sollte nach einiger Zeit überprüft werden da er sich durch Temperaturänderungen verschieben kann. Ich habe mal mit einem ungeregelten Dew-Heater mit zusätzlicher Plastikabdeckung (Regenschutz gegen Wind) ein UWW so stark erwärmt das sich der Fokus verschoben hat. Die gefühlte Temperatur war so 30-40 Grad und das Objektiv hat eine große Frontlinse von etwa 75mm Durchmesser.

m@sche: Ja, auch schon überlegt, aber meisten bin ich dafür zu träge und blende lieber stärker ab und belichte dafür länger. Den Vordergrund stapel ich meistens auch (2-3 Aufnahmen) und seit kurzem nutze ich zusätzlich Topaz DeNoise AI zur Rauschreduktion. Das ist das beste Programm zur Rauschreduktion das ich bisher kenne und die Regler müssen meistens nur auf sehr niedrige Werte gestellt werden um das Bild nicht unnatürlich glatt aussehen zu lassen. Stapeln ist natürlich die bessere Methode, kostet aber auch Zeit.
 
@Lias: Einen Dew-Heater habe ich bisher noch nicht gebraucht, da ich bisher nur im Sommer die Milchstraße fotografiert habe. Das Thema Astrofotografie und speziell Deep Sky ist für mich wie gesagt noch sehr neu. Einen Dew Heater werde ich mir aber definitiv heute noch bestellen.

Für die Milchstraße nutze ich am liebsten das Irix 15mm F2.4, da das rein manuell funktioniert und es einen Fokus Lock hat. Habe aber auch schon Objektive mit AF eingesetzt.
 
@robind: Benutzt du bereits Dew-Heater gegen Tau? Die verstellen selbst das schwergängiste manuelle Objektiv!

Also ich benutze das so wie man es auch am Teleskop benutzt, also am Ende der Gegenlichtblende, da kann sich dann dadurch auch nicht der Fokus verstellen.
 
Warum werden eigentlich meist 2 Kugelkoepfe und nicht 2 oder 3 Wege Neiger verwendet?
@Lias wäre bei dir nicht ein Nodalpunkt Adapter wie die leichten Pocketpano geeigneter? Sollte Gewichtsmässig nicht viel ausmachen.

Vixen hat vor kurzem einen Nachfolger der Polarie auf den Markt gebracht. Hat jetzt 6,5kg Zuladung zum selben Preis.

Werd mal erste Reviews abwarten, aber da fühl ich mich auch mit der 6x7 gut aufgehoben.
 
Moin!

@robind: Wenn die Bedingungne nicht zu extrem sind (kalt & feucht) reicht häufig auch ein Windschutz (Raincover) oder eine Isolierung (Schal) um das Objektiv, aber man sollte immer vorbereitet sein um keine Chance wegen Tau zu verpassen. Ansonsten gibt es die klassischen elektrischen Dew-heater mit 12V (z.T. auch mit eingebautem Temperatur Controller, wobei man auch ohne arbeiten kann) und neuerdings Dew-heater mit USB Anschluss (also 5V). Dazu gibt es mehr Infos im Netz. Ich nutze die klassische 12V Version da ich mit 12V auch noch andere Geräte betreiben kann (z.B. externe Batterie für Kamera via Konverter).
Stationäre Kameras benutze ich für Startrails und Meteorschauer und dann benötige ich sowohl einen Dew-Heater als auch eine externe Stromversorgung (DSLR-Buddy).
Ansonsten: Stellarium und die light pollution map sollten bekannt sein. Spaceweather vereinfacht vieles sehr, ist aber meine quick & dirty Informationsseite. Ansonsten gibt es bessere Astro-Kalender im Netz oder sehr ausführlich: https://www.cloudynights.com/forum/55-celestial-events/

Zum Fokussieren nutze ich 10x LiveView und eine Plastiklupe and dann wird es abgeklebt, aber zum Fokussieren gibt es zig Anleitungen im Netz.

Lenstip.com Reviews sind wegen des Koma Tests für Astro beliebt. Ich glaube das erwähnte Irix ist ganz OK. Ich nutze das Sigma A 14/1.8 und ein Samyang XP 14/2.4 am 'unteren' Ende aber das ist natürlich nicht ganz optimal, siehe Clark ( https://clarkvision.com/articles/ch...-and-lenses-for-nightscape-astro-photography/ ).

Die helle Sommer MS soll ganz nett sein, aber leider habe ich dann keine astronomische Nacht mehr und in den langen Winternächten ist es hier meistens bewölkt. Dafür habe ich natürlich eine tolle Landschaft und manchmal auch schöne Polarlichter wenn es dann mal dunkel und klar ist :)

@Michael Fengler: Wenn das an der Geli funktioniert ist es prima. Nutzt du eher Teleobjektive? Ich habe meistens WW und da muß ich irgendwie die - z.T. recht exponierte - Frontlinse wärmer als den Taupunkt halten und manche Objektive haben einen konischen Tubus an dem ein elastischer Dew-heater nur schwer zu befestigen ist.

@Viper 780: Ein KuKo ist leichter und hat eine höhere Traglast. Aber als Basis für die Nachführung nehme ich ihn nur wenn ich mit (U)WW fotografiere da die Einnordung mit einem KuKo bescheiden ist.
Manche Nutzer haben einen Getriebeneiger als Basis für die Nachführung. Da würde ich vermutlich keine Chinaware nehmen :D Acra hat da schöne Modelle (nicht ganz billig).
Ich habe es mal mit dem Panokopf Slim von Novoflex auf dem Nano Tracker versucht, aber das war eine Überlast und der Tracker blieb stehen (da war ich wohl überambitioniert). Ich werde das mal bei geeignetem Wetter mit dem MSM und der Polarie testen, aber ein richtiger Panohead hat immer einen beträchtlichen Hebelarm. Ich habe inzwischen auch eine leichtere DSLM, aber die guten Astroobjektive sind eben schwer.
Ansonsten benötige ich für den Sternenhimmel keinen paralaxenfreien Panokopf und der nächtliche Vordergrund vergibt Stitchingfehler meistens (dunkel und kaum geradlinie Strukturen). Das ist aber ein Thema an dem ich noch arbeite, denn ich kann ja mal ein Motiv mit einem extrem 'nahen' Vordergrund haben. Momentan müßte ich dann mit der Zweitkamera den Vordergrund separat aufnehmen und die Stative versetzen (nicht so toll). Einen leichten Panokopf habe ich fast immer dabei da es hier häufiger Polarlichter gibt. Klingt toll, aber gerade wärend des aktuellen Solaren Minimums ist das häufig nur ein langweiliger grüner Bogen, also Lichtverschmutzung.

Bist du dir sicher das es ein Nachfolger der Polarie ist oder haben die nur die Beschreibung 'optimiert'? Auf der Hauptseite steht etwas von maximal 7 lbs (etwa 3.5 kg) Traglast (https://www.vixenoptics.com/Vixen-Polarie-Star-Tracker-p/35505.htm), in den Technical Specs sind es dann 2 kg und mit Gegengewicht werden dann 14 lbs angegeben ( https://www.vixenoptics.com/Heavy-Loading-Kit-for-Polarie-p/35529c.htm ). Ich habe nie etwas von einer 'neuen' Polarie gehört und optisch sieht das unverändert aus. Nach meinen Erfahrungen waren die 2 kg Traglast immer sehr konservativ, also evt. wurde das nur angepaßt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

@ Viper 780: Besten Dank! Das sieht erst einmal sehr interessant aus: Leichter, etwas erhöhte Traglast (von 2 auf 2.5 kg ohne Gegengewicht und 6.5 kg mit), WiFi. Das WiFi sieht optional aus und so gefällt es mir am besten. Knöpfe für den normalen Einsatz (ist schön einfach in der Kälte) und WiFi wenn man es individuell einstellen will. Off-Axis Polsucher separat erhältlich.
Preislich: Naja, Vixen ist mal wieder sehr teuer.

Ich habe mitbekommen das es in Japan noch weitere sehr interessante Tracker gibt die man aber außerhalb Japans - selbst in den USA - nicht bekommen kann. Ich meine das war ein Beitrag im dpreview Astroforum.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Viper780: Der Nachfolger Vixen Polarie U wäre sicher eine Alternative gewesen und hätte ich vermutlich gegenüber dem Omegon MiniTrack LX3 bevorzugt. Aber leider scheint er momentan in Deutschland nicht verfügbar zu sein ;-(
 
Laut Bresser kommt er im laufe des Dezembers in den Handel aber mit 550-600€ auch nicht ganz billig (verglichen zum LX3)

Vixen ist eine recht teure Marke auch bei den Teleskopen - zwar bei weitem keine TAK aber trotzdem bedienen sie recht erfolgreich ihre Nischen
 
Moin!

580 € fuer die Polarie U, 260 € fuer den optischen Polsucher, 210 € fuer die neue Feinjustiereinheit, 100 € fuer eine Schnellspann Panoramaplatte (verstehe ich als Arca-Swiss kompatibel) sind auch Faktoren die man beruecksichtigen wird. Zum Glueck gibt es heute ein groesseres Angebot an transportabelen Trackern zur Auswahl.
Die Polarie U scheint einige Schwachstellen der alten Polarie beseitigt zu haben (z.B. Tragkraft erhoeht, neues Pol-Such-Rohr, duenne Arca-Swiss Platte ist bereits angebaut, einfacherer Anschluss von Vixen und Arca-Swiss Schienen), ist sehr flexibel (z.B. WiFi, Guider), dabei leichter als das bisherige Model aber leider auch €€€.
Fuer Gewichtsfanatiker wie mich gibt es die sehr leichten Tracker mit reduzierter Traglast (z.B: NanoTracker, LX2, MSM) und die etwas stabileren Tracker mit erhoehter Traglast (z.B: LX3, Polarie U, Star Adventurer Mini) die fuer mich noch 'wandertauglich' sind. Alles um und ueber 1 kg finde ich fuer laengere Wanderungen als zu schwer (persoenliche Meinung).


Das ausfuehrliche Review zur Polarie U habe ich im Netz gefunden. Automatisch uebersetzter Text.
https://reflexions.jp/tenref/astro/equipment/mount/10758/
 
Moin!

Ein Vorgeschmack wie es weitergehen kann wenn man tiefer in Deep-Sky einsteigt: Der TO ist ein Anfaenger mit etwas Erfahrung und erhofft sich bessere Bilder durch eine teurere Ausruestung. Er wird aber darauf hingewiesen das man zunaechst mehr 'Astro-Wissen' erwerben sollte und vorallem Erfahrung in der Fotopraxis sammeln muss. Ob eine optimale Ausruestung nun 15.000 $ oder weniger kostet (Beitrag OldCoulter) sei dahingestellt, aber je 'deeper' desto $$$$. Die heutigen Kameras und Objektive sind schon sehr gut und meistens steht der limitierende Faktor hinter der Kamera (schliesse ich mich ein). Erst wenn man genau sagen kann wo das Problem ist lohnt es sich einen Neukauf zu ueberlegen. Daher finde ich die Loesung - hier mit der LX3 - sehr gut. Zunaechst mal Teleaufnahmen nachfuehren und dann mal schauen wohin einen das bringt.
Link: https://www.dpreview.com/forums/post/64557987

Uppps, und hier faellt gerade der erste Schnee, aber leider ist noch kein klares Wetter in Sicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Das mit der Polarie U scheint nun doch noch laenger zu dauern bis Bresser liefern kann.
Die Polarie U scheint aber momentan weltweit nicht vorraetig zu sein.
:(
Bresser hat mir gerade bestaetigt das eine Lieferung von Polarie U unterwegs waere, es aber noch bis zum Maerz dauert bevor sie im Lager sind. Sehen wir mal ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo aus Bayern!
Hab hier grad den Faden entdeckt. Aktuell hab ich auch die Polarie mit dem Vixen Getriebeneiger und dem Lacerta off axis.
Ich nutze die Polarie ohne Batterien und stecke eine kleine Powerbank an. Ist das bei der neuen Ausgabe auch möglich. Hab ich leider nicht entdeckt.
Ansonsten kann ich die Polarie nur empfehlen.
 
Moin!

Power via USB scheint wieder moeglich zu sein, nun aber mit USB-C. Zudem hat die Polarie U 4 x AA Batterien aber wahrscheinlich auch einen hoeheren Stromverbrauch bei der Nutzung von WiFi.

Schaum mal in dem zuvor verlinkten Review, etwa in der Mitte:

"Polarie U is powered by AA batteries or USB. The 1st. generation Polarie could run for 2 hours with 2 AA batteries, but Polarie U can run for 7 hours with 4 AA batteries(*) The USB power supply was also changed from USB-mini in the 1st. generation to USB-C. It’s a small but welcome improvement.
...It is said that the battery diminishes quickly when using WiFi in Polarie U,..."

Uebrigens habe ich gerade gelesen das es fuer den MSM nun einen justierbaren Laserpointer gibt! Die bisherigen Laiserpointer hatten das Problem das ihr Strahl nicht immer parallel zur Achse des Pointers war wodurch sie ungenau waren (OK, fuer WW immer noch gut genug). Zudem hat MSM eine Laserpointerhalterung mit Blitzschuhadapter. Damit kann man den Laserpointer auch auf die Polarie / Polarie U packen :) So ein justierter Laiserpointer sollte recht genau sein (mal ausprobieren!), ist sehr leicht und extrem einfach zum Einnorden (auf der Nordhalbkugel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern etwas gestöbert und dabei den Vixen AP Photo Guider entdeckt.
Mal abgesehen von Größe und Gewicht wär das wohl die nächste Evolutionsstufe.

Oder bin ich jetzt komplett im Irrtum?

Helft mir da bitte mal

Gruß aus Bayern
 
Moin!

Ich habe jetzt nur einen kurzen Blick darauf geworfen. Ja, das sieht nach einer deutlichen Steigerung der Nachfuehrgenauigkeit aus und ist wohl eher fuer staerkere Teleobjektive oder Refraktoren gedacht.
Sorry, aber ich mache 'Landschaft bei Nacht' fast nur mit (U)WW. Das Geraet waere ein zigfacher Overkill fuer mich und ist jenseits meiner Transportkapazitaet (Rucksackwanderer).

In diesem Bereich waere dann noch der Fornax LT II und der neue AstroTrac 360 zu nennen. Der Fornax ist meine staerkste Nachfuehrung mit der ich auch laengere Belichtungen mit 400mm machen kann, was ich aber nur selten mache. Das Gewicht und die maximale Nachfuehrzeit von 100 min limitieren etwas, aber die Traglast und die Nachfuehrgenauigkeit sind schon beeindruckend.
Der neue AstroTrac ist wohl toll und teuer. Eine sehr genaue Reisenachfuehrung fuer Leute die genau wissen was sie brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Gerade das hier im Netz gefunden: https://www.dpreview.com/forums/post/64818417
Ein motorisierte Kopf mit vielen Zusatzfunktionen.

Es sieht fuer 'Landschaft mit Sternenhimmel' recht interesant aus. 7kg Traglast ist recht viel, 1,1 kg Gewicht ist 'mittelschwer' und preislich von 500-860 $ plus Zoll und Transport. Die Praezision fuer laengere Telebrennweiten und laengere Belichtungszeiten ist vermutlich nicht so toll. Dafür sind aber die weiteren Optionen beeindruckend: Auto-leveling, Auto-Pano (z.B. MS), 'wasserfest' IPX6, Focus Stacking, Timelaps (auch Sonnenauf- bzw. untergang), HDR, WiFi & Telefon (das Gerät hat eine SIM Karte und kann damit fernbedient werden), usw.
Es sieht fast so aus als wäre die Astrotracer Funktion von Pentax mit weiteren Funktionen in einen KuKo eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten