Moin!
@robind: Wenn die Bedingungne nicht zu extrem sind (kalt & feucht) reicht häufig auch ein Windschutz (Raincover) oder eine Isolierung (Schal) um das Objektiv, aber man sollte immer vorbereitet sein um keine Chance wegen Tau zu verpassen. Ansonsten gibt es die klassischen elektrischen Dew-heater mit 12V (z.T. auch mit eingebautem Temperatur Controller, wobei man auch ohne arbeiten kann) und neuerdings Dew-heater mit USB Anschluss (also 5V). Dazu gibt es mehr Infos im Netz. Ich nutze die klassische 12V Version da ich mit 12V auch noch andere Geräte betreiben kann (z.B. externe Batterie für Kamera via Konverter).
Stationäre Kameras benutze ich für Startrails und Meteorschauer und dann benötige ich sowohl einen Dew-Heater als auch eine externe Stromversorgung (DSLR-Buddy).
Ansonsten: Stellarium und die light pollution map sollten bekannt sein. Spaceweather vereinfacht vieles sehr, ist aber meine quick & dirty Informationsseite. Ansonsten gibt es bessere Astro-Kalender im Netz oder sehr ausführlich:
https://www.cloudynights.com/forum/55-celestial-events/
Zum Fokussieren nutze ich 10x LiveView und eine Plastiklupe and dann wird es abgeklebt, aber zum Fokussieren gibt es zig Anleitungen im Netz.
Lenstip.com Reviews sind wegen des Koma Tests für Astro beliebt. Ich glaube das erwähnte Irix ist ganz OK. Ich nutze das Sigma A 14/1.8 und ein Samyang XP 14/2.4 am 'unteren' Ende aber das ist natürlich nicht ganz optimal, siehe Clark (
https://clarkvision.com/articles/ch...-and-lenses-for-nightscape-astro-photography/ ).
Die helle Sommer MS soll ganz nett sein, aber leider habe ich dann keine astronomische Nacht mehr und in den langen Winternächten ist es hier meistens bewölkt. Dafür habe ich natürlich eine tolle Landschaft und manchmal auch schöne Polarlichter wenn es dann mal dunkel und klar ist
@Michael Fengler: Wenn das an der Geli funktioniert ist es prima. Nutzt du eher Teleobjektive? Ich habe meistens WW und da muß ich irgendwie die - z.T. recht exponierte - Frontlinse wärmer als den Taupunkt halten und manche Objektive haben einen konischen Tubus an dem ein elastischer Dew-heater nur schwer zu befestigen ist.
@Viper 780: Ein KuKo ist leichter und hat eine höhere Traglast. Aber als Basis für die Nachführung nehme ich ihn nur wenn ich mit (U)WW fotografiere da die Einnordung mit einem KuKo bescheiden ist.
Manche Nutzer haben einen Getriebeneiger als Basis für die Nachführung. Da würde ich vermutlich keine Chinaware nehmen

Acra hat da schöne Modelle (nicht ganz billig).
Ich habe es mal mit dem Panokopf Slim von Novoflex auf dem Nano Tracker versucht, aber das war eine Überlast und der Tracker blieb stehen (da war ich wohl überambitioniert). Ich werde das mal bei geeignetem Wetter mit dem MSM und der Polarie testen, aber ein richtiger Panohead hat immer einen beträchtlichen Hebelarm. Ich habe inzwischen auch eine leichtere DSLM, aber die guten Astroobjektive sind eben schwer.
Ansonsten benötige ich für den Sternenhimmel keinen paralaxenfreien Panokopf und der nächtliche Vordergrund vergibt Stitchingfehler meistens (dunkel und kaum geradlinie Strukturen). Das ist aber ein Thema an dem ich noch arbeite, denn ich kann ja mal ein Motiv mit einem extrem 'nahen' Vordergrund haben. Momentan müßte ich dann mit der Zweitkamera den Vordergrund separat aufnehmen und die Stative versetzen (nicht so toll). Einen leichten Panokopf habe ich fast immer dabei da es hier häufiger Polarlichter gibt. Klingt toll, aber gerade wärend des aktuellen Solaren Minimums ist das häufig nur ein langweiliger grüner Bogen, also Lichtverschmutzung.
Bist du dir sicher das es ein Nachfolger der Polarie ist oder haben die nur die Beschreibung 'optimiert'? Auf der Hauptseite steht etwas von maximal 7 lbs (etwa 3.5 kg) Traglast (
https://www.vixenoptics.com/Vixen-Polarie-Star-Tracker-p/35505.htm), in den Technical Specs sind es dann 2 kg und mit Gegengewicht werden dann 14 lbs angegeben (
https://www.vixenoptics.com/Heavy-Loading-Kit-for-Polarie-p/35529c.htm ). Ich habe nie etwas von einer 'neuen' Polarie gehört und optisch sieht das unverändert aus. Nach meinen Erfahrungen waren die 2 kg Traglast immer sehr konservativ, also evt. wurde das nur angepaßt?