• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche rauscht am wenigsten? 1000D 40D 50D?

Die Raws werden bei Canon nicht entrauscht. Dafür die JPEGs der aktuellen Kamerageneration umso mehr. :ugly:
 
Bei Canon ist ein Teil der Rauschunterdrückung auf den Sensor ausgelagert,welches schon in der analogen Signalverarbeitung aktiv ist und sich nicht abschalten lässt.
 
Die Raws werden bei Canon nicht entrauscht. Dafür die JPEGs der aktuellen Kamerageneration umso mehr. :ugly:

Das meine ich ja auch, und was mit jpg passiert ist eher unwichtig.
Weiß nur nicht ob die aktuellen Nikon noch immer im RAW "rumpfuschen", unter Astrofotografen sind die Nikonuser immer noch in der Minderheit.
 
Bei Canon ist ein Teil der Rauschunterdrückung auf den Sensor ausgelagert,welches schon in der analogen Signalverarbeitung aktiv ist und sich nicht abschalten lässt.
Das ist Marketinggelaber. Damit ist wahrscheinlich nur das double correlated sampling gemeint, das Standard ist bei solchen Komponenten. Ohne sowas würde der Sensor rauschen wie Hölle.
Jeder kann sich mit Raws aus einer aktuellen Canon leicht davon überzeugen, dass keine Rauschunterdrückung auf die Dateien angewandt wurde.
 
Da ich Beruflich oft mit diversen Fachleuten im Dialog bin,glaube mir,weiß ich wovon ich rede.Marketinggelaber verstehe ich zwar nicht,warum sollte Canon damit werben das ihre Rauschunterdrückung,nicht abschaltbar wäre:eek:
 
Dann wirst du ja Techniken wie DCS kennen und wissen, dass sie nicht zu vergleichen sind mit einer nicht abschaltbaren, verlustbehafteten Rauschunterdrückung, die auf die Sensordaten angewendet wird.
 
Die ganze Pixelzählerei ist aber sinnlos, wenn man die maximale Qualität der RAW Bilder nicht auf's Papier bringt. Ich kennen keinen Fotoservice, der auch nur die Qualität eine 350D 100% auf's Papier bringt und die Fotodrucker unter 700 Euro, die ich mir angesehen habe schaffen das ebensowenig.
...

was machst du denn für winzige Ausbelichtungen? :confused:
wenn du keine Unterschiede zwischen den Ausbelichtungen deiner 5DII und der 350D siehst, kannst du dir auch den Rattenschwanz an L-Objektiven sparen, die du im Profil aufgelistet hast.

Denn dann täte es deine 350D mit einem 17-300 Gummizoom genauso. ;) oder?

Grüße,
Andreas
 
was machst du denn für winzige Ausbelichtungen? :confused:
wenn du keine Unterschiede zwischen den Ausbelichtungen deiner 5DII und der 350D siehst, kannst du dir auch den Rattenschwanz an L-Objektiven sparen, die du im Profil aufgelistet hast.

Denn dann täte es deine 350D mit einem 17-300 Gummizoom genauso. ;) oder?

Grüße,
Andreas

Im Normalfall bis A3, nur dass das Rauschen aller Kameras da untergeht. Das hat auch nix mit der Größe zu tun sondern mit der Qualität, die die gängigen Entwickler von Digifotos (und Drucker unter 700 Euro) liefern. Bezüglich der Qualität würde es durchaus eine 350D tun, ja, die 40D und 5D2 haben andere Eigenschaften und Qualitäten, die weitaus wichtiger sind, genau wie meine Objektive, das sollte Dir eigentlich selbst klar sein, daher sind Deine Anmerkungen recht unverständlich. Wenn Du schon mal ein und das gleiche Foto mit gleichem Abblidungsmaßstab und Belichtung der 350D und der 5D2 auf Papier gebracht hast (und ich rede da nicht von eigenem Labor, mit hochwertigem Papier und guter Ausrüstung), dann hättest Du dort recht wenig Unterschiede festgestellt. Die Unterschiede im Rauschverhalten machen sich nur in Grenzbereichen bemerkbar (zB wenn ich mit der 5D2 bei wenig Licht Bilder bei 3200-6400 ISO mache), bei ISO 800-1600 sieht man in Printouts keine Unterschiede, wenngleich die 5D2 hier mehr Auflösung für größere Bilder liefert, aber es geht hier ja um das Rauschen...
 
Dieser Sache mit dem Ausbelichten kann ich nur zustimmen.

Wenn man bei kleineren Ausdruckgrößen (10x15/20x30/30x45) oder Dia Showen an TFT/LCD/Beamer bleibt sind diese ganzen Rauschdiskussionen wirklich nicht relevant.

Selbst mit meiner Kompakten Fuji F40 und ISO 1600 ist davon auf einem 10x15 Ausdruck nix zu erkennen. Zumindest so meine Erfahrung unter anderem von einem Bon Jovi Konzert.

Aber bei einem Neukauf will man natürlich das bestmögliche rausholen. Kann ich schon verstehen.
 
Im Normalfall bis A3, nur dass das Rauschen aller Kameras da untergeht. Das hat auch nix mit der Größe zu tun sondern mit der Qualität, die die gängigen Entwickler von Digifotos (und Drucker unter 700 Euro) liefern. Bezüglich der Qualität würde es durchaus eine 350D tun, ja, die 40D und 5D2 haben andere Eigenschaften und Qualitäten, die weitaus wichtiger sind, genau wie meine Objektive, das sollte Dir eigentlich selbst klar sein, daher sind Deine Anmerkungen recht unverständlich. Wenn Du schon mal ein und das gleiche Foto mit gleichem Abblidungsmaßstab und Belichtung der 350D und der 5D2 auf Papier gebracht hast (und ich rede da nicht von eigenem Labor, mit hochwertigem Papier und guter Ausrüstung), dann hättest Du dort recht wenig Unterschiede festgestellt. Die Unterschiede im Rauschverhalten machen sich nur in Grenzbereichen bemerkbar (zB wenn ich mit der 5D2 bei wenig Licht Bilder bei 3200-6400 ISO mache), bei ISO 800-1600 sieht man in Printouts keine Unterschiede, wenngleich die 5D2 hier mehr Auflösung für größere Bilder liefert, aber es geht hier ja um das Rauschen...

Wenn du den Vergleich nur auf das Rauschen beziehst, dann ok. Ich hatte verstanden, dass du die gesamte Bildquali vergleichst. Daher mein dickes "?" .

Im AL Bereich der Show-und Bühnenfotografie z.B. bei ISO 800-1600 beginnt es schon, dass ich Unterschiede im Rauschen bei grösseren Ausbelichtungen sehe zwischen meinen ehemaligen 20D Fotos und den jetzigen mit einer 1Ds MkIII. Das kommt ja ungefähr auf deinen Vergleich hin.
Rein mal auf das Rauschen bezogen. ;)
 
Wenn du den Vergleich nur auf das Rauschen beziehst, dann ok. Ich hatte verstanden, dass du die gesamte Bildquali vergleichst. Daher mein dickes "?" .

Im AL Bereich der Show-und Bühnenfotografie z.B. bei ISO 800-1600 beginnt es schon, dass ich Unterschiede im Rauschen bei grösseren Ausbelichtungen sehe zwischen meinen ehemaligen 20D Fotos und den jetzigen mit einer 1Ds MkIII. Das kommt ja ungefähr auf deinen Vergleich hin.
Rein mal auf das Rauschen bezogen. ;)

Genau, das meine ich. In Extremsituationen sieht Du Unterschiede, aber auch da oft nur im direkten Vergleich. Ich denke, dass da eine ganze Menge Psychologie mitspielt nach dem Motto: "Ich hab eine tolle Kamera, die macht sowieso alles viel besser". Aber wie gesagt, hier geht er ja ums Rauschen und ich denke, 99% der User hier (dazu zähle ich auch mich) können das Rauschverhalten getrost vernachlässigen. :)
 
meiner meinung nach kommt es mehr auf die nachbearbeitung an als auf die kamera (zumindest zwischen den 2- und 3stelligen ab 20d/350d aufwärts). ein richtig gesetzter WB spart einem schon mal mehr als die hälfte des rauschens, den rest kann man durch gezielte nachbearbeitung drosseln. da macht es dann meiner meinung nach kaum einen unterschied welchen body man benutzt.

gruß luisoft
 
geht doch mal auf die seite von traumflieger.de rein, dort haben sie die 40d (sogar als video, echt gut gemacht) und die 50d getestet. auch andere canons.

interessant dürfte aber dann der direkte vergleich von der 50d zur 40d sein.

vorab. die 50d hat gewonnen, die 40d wurde preisleistungs sieger ;)
 
Hallo,

wird es in Zukunft Kamera's geben die nicht Rauschen? Oder ist das reine Utopie!
Wäre doch super wenn man ein zum Beispiel ein Konzert bei ISO 3200 oder 6400 fotografieren könnte ohne dass das Bild verrauscht ist.

Irgendwo hab ich mal gelesen (glaube von Sony war das) das die einen neuen Chip entwickeln, wo die Datenströme nicht mehr unter dem Farbfilter bzw. oberhalb der Fotodiode ist sondern direkt nach dem Farbfilter kommt die Fotodiode. Daher soll das Rauschen (Bildrauschen) verringert werden.

Habe gerade die Inet-Adresse gefunden. sony.net/SonyInfo/News/Press

Was haltet Ihr davon?

Gruß Hans
 
Plural-S mit Apostroph, weia..

Wie soll es sowas geben, wenn das meiste Rauschen heutiger Kameras nicht vom Sensor, sondern vom Photonenrauschen kommt? Das Rauschen ist tatsächlich vorhanden, die Kamera nimmt das nur auf.

Deshalb rauschen Kameras mit höher Auflösung bei 100%-Ansicht auch unweigerlich mehr, und alle diese 100%-Rauschtests sind für die Tonne.

Zum Thema Belichtungen, die Auflösung der 350D ist deutlich zu gering für 30x45. Und auch bei A4 waren die Bilder aus meinem Filmscanner noch klar als besser zu erkennen.
 
Nach den vielen Antworten und Recherche im Internet, werde ich mir vermutlich die 50D zulegen.

Was mich allerdings wundert, bei Ebay werden täglich etliche gebraucht verscherbelt, die wenige Tage bis 2 bis 3 Monate alt sind. Gibt es so viele Unzufriedene? Man kommt fast schwieriger an eine gebrauchte 40D als an eine gebrauchte 50D ran. Neu ist die 50D auch nur bei kleineren Online-Händlern zu finden, was den Eindruck erweckt, dass die Nachfrage eher gering ist.

Jemand eine Ahnung, weshalb so viele 50D noch jung und fast unbenutzt wieder auf den Gebrauchtmarkt landen?
 
Jemand eine Ahnung, weshalb so viele 50D noch jung und fast unbenutzt wieder auf den Gebrauchtmarkt landen?

eher eine vermutung. die 50d ist, was das rauschen angeht, meiner meinung nach etwas anders wie die vorgänger. ich hab ma eine 350d mit einer 450d verglichen, da tat sich nicht viel in sachen unterschied, was das rauschen angeht. zwischen 20d und 50d hat sich da aber recht viel getan. man muss meiner meinung nach sich im workflow ein wenig umstellen, damit man beste ergebnisse erhält, gerade was das rauschen angeht. ich komme mit dem rauschen der 50d besser zurecht wie mit dem rauschen der 350d/20d, die ich noch habe. andere werden das anders sehen, und mit dem jeweiligen workflow evt. sogar schlechtere ergebnisse erhalten, wie mit ihren bisherigen bodys. meine ersten bilder waren auch ned so pralle, mit ALO aktiviert, schärfe zu stark aufgedreht und dann noch die rauschunterdrückung auf "standard" gestellt, sahen die bilder recht suboptimal aus. aber man lernt ja nie aus...

gruß luisoft
 
eher eine vermutung. die 50d ist, was das rauschen angeht, meiner meinung nach etwas anders wie die vorgänger. ich hab ma eine 350d mit einer 450d verglichen, da tat sich nicht viel in sachen unterschied, was das rauschen angeht. zwischen 20d und 50d hat sich da aber recht viel getan. man muss meiner meinung nach sich im workflow ein wenig umstellen, damit man beste ergebnisse erhält, gerade was das rauschen angeht. ich komme mit dem rauschen der 50d besser zurecht wie mit dem rauschen der 350d/20d, die ich noch habe. andere werden das anders sehen, und mit dem jeweiligen workflow evt. sogar schlechtere ergebnisse erhalten, wie mit ihren bisherigen bodys. meine ersten bilder waren auch ned so pralle, mit ALO aktiviert, schärfe zu stark aufgedreht und dann noch die rauschunterdrückung auf "standard" gestellt, sahen die bilder recht suboptimal aus. aber man lernt ja nie aus...

gruß luisoft

Hi Luisoft,

fotografierst du in JPG oder RAW? Bei RAW spielen die Einstellungen doch die internen keine Rolle, oder?

Was ist ALO?

Ich habe mir von einem freundlichen User hier im Forum ein 50D-Bild zusenden lassen, RAW, so wie es aus der Kamera gekommen ist und tatsächlich rauscht es bei ISO 250 weitaus mehr als ein ISO 200-Bild meiner 1000D. Allerdings ist die Schärfe des Bildes bis hoch zur 100%-Ansicht beachtlich hoch, ich finde sogar schärfer, als an meiner 1000D. Das Rauschen bekommt man schnell weg, allerdings etwas auf Kosten der Gesamtschärfe. Da man es aber weitaus mehr croppen kann, als ein 10MPIX-Bild der 1000D, schafft man es, ein ca. 12 MPIX großes Bild mit beachtlicher Schärfe zu erstellen.
Was mich aber tatsächlich wundert ist, dass die sonst in Punkto Rauschen sehr gelobte 50D mehr rauscht, als eine 1000D - bei ISO 200 kann ich bei meiner im Normalfall kein Rauschen wahrnehmen.
Trotz dieses Mankos tendiere ich dazu, mir die 50D zu holen. Obwohl ich bisher immer ein Pixel-Wahn-Gegner war, bin ich begeistert, wie stark man bei 15 MPix croppen kann und dennoch hochwertige Bilder erhält. Bei der 1000D und der 40D ist nicht viel Spielraum zum Croppen.
 
fotografierst du in JPG oder RAW? Bei RAW spielen die Einstellungen doch die internen keine Rolle, oder?

in RAW. DPP übernimmt aber die einstellungen als defaultwerte. ALO ist die belichtungsoptimierung, die man zuschalten oder auch abschalten kann (im gegensatz zu tonwertpriorität kann man das auch nachträglich in DPP ändern - wobei TWP natürlich nicht gleichzusetzen ist mit ALO.

Ich habe mir von einem freundlichen User hier im Forum ein 50D-Bild zusenden lassen, RAW, so wie es aus der Kamera gekommen ist und tatsächlich rauscht es bei ISO 250 weitaus mehr als ein ISO 200-Bild meiner 1000D.

da kann es auch an den einstellungen liegen. ALO z.b. kann das rauschen erhöhen, auch eine zu hoch gedrehte schärfe etc...

Allerdings ist die Schärfe des Bildes bis hoch zur 100%-Ansicht beachtlich hoch, ich finde sogar schärfer, als an meiner 1000D.

also was schärfe angeht, hab ich da wenig unterschied zwischen 20d und 50d bei gleichen objektiven erkennen können.

Was mich aber tatsächlich wundert ist, dass die sonst in Punkto Rauschen sehr gelobte 50D mehr rauscht, als eine 1000D - bei ISO 200 kann ich bei meiner im Normalfall kein Rauschen wahrnehmen.

ich meine, dass die 50d in 100% ansicht etwas mehr rauscht wie deren vorgänger, in der gesamtansicht aber dafür weniger. mir persönlich ist die gesamtansicht wichtiger wie eine 100% ansicht. muss jeder selbst entscheiden.

Trotz dieses Mankos tendiere ich dazu, mir die 50D zu holen. Obwohl ich bisher immer ein Pixel-Wahn-Gegner war, bin ich begeistert, wie stark man bei 15 MPix croppen kann und dennoch hochwertige Bilder erhält. Bei der 1000D und der 40D ist nicht viel Spielraum zum Croppen.

tu das, es ist meiner meinung nach keine falsche entscheidung. auch wenn ich den cropmöglichkeit ggü. einer 450d nicht ganz so nachvollziehen kann, die 3MP... ich aber komme ja von der 20d mit 8MP, und da sind die unterschiede natürlich um einiges größer.

gruß luisoft
 
Luisoft, hast du Erfahrungen mit dem RAW-Konverter von Adobe (CS oder PSE?) und der 50D gemacht? Ich entwickle mit Photoshop Elements 7, übernimmt das auch die internen Kameraeinstellungen, wenn ich in RAW fotografiere?

Ich habe bisher immer gedacht, dass sich Schärfe, Konstrast, HIGH-ISO-Rauschunterdrückung ausschließlich auf JPEG-Bilder auswirkt, bei RAW nichts bewirkt. Sehe ich das falsch?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten