• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welche preiswerten Fremdobjektive an Nex 5N ?

Dafür braucht man für M42/Oly OM eben einen längeren Adapter - Zaubern konnten alle nicht wirklich :)
 
Dafür braucht man für M42/Oly OM eben einen längeren Adapter - Zaubern konnten alle nicht wirklich :)

Klar, Adapter fuer Leica M, Leica Schraubgewinde, Olympus Pen-F, Contax G und Konica RF Objektive sind entscheidend kuerzer. Deren Auflagemass ist zwischen 27.95mm ( Leica M ) und 29mm ( Contax G ), deren Adapter daher ungefaehr um 1.5cm kuerzer als jene fuer Objektive von Spiegelreflexkameras, dazu kommt noch dass im Regelfall die Objektive selber auch kleiner sind. Wegen diesem Groessenvorteil sind diese alle toll auf einer NEX! Einige sind sicher 'preiswert', billig sind sie nicht.

Alte Minolta und Canon Objektive waren, weil sie kaum auf dSLR zu verwenden waren, bis vor Kurzem die Billligsten und wurden erst vor Kurzem 'entdeckt', sind derzeit ja richtig in 'Mode' ;-) Seitdem zunehmend Systemkameras erhaetlich sind auf die sie passen hat deren Preis aber merklich angezogen.

Die Unterschiede der Adapterlaengen fuer Objektive der verschiedenen Spiegelreflexkameras sind gering!
Konica F Bajonet braucht den kuerzesten Adapter, deren Auflagemass ist nur 40.5mm, das von Canon FD ist 42mm, von Minolta MD 43.72mm, Pentax K und M42 haben 45.46mm, Olympus OM 46mm und Nikon F 46.5mm. Das heisst der Adapter fuer Minolta MD ist um ganze 2.28mm kuerzer als der fuer Olympus OM und 1.74mm kuerzer als der fuer Pentax K und M42.

Die Groesse des Objektives selber ist meisst entscheidender!
Zur Veranschaulichung diese Groessenvergleiche inkl. NEX Adapter:

12045804.4b2c5306.jpg


von links nach rechts: MC-W Rokkor 2.8/24, Nikkor-N.C Auto 2.8/24, Super Takumar 3.5/24, Pentax K 2.8/24, Olympus Auto-W 2.8/24

12045805.dbecd7ef.jpg


von links nach rechts: Nikkor-S Auto 1.4/50, MC Rokkor 1.4/50, S-M-C Takumar 1.4/50, Pentax M 1.7/50, Olympus Auto-S 1.8/50

Erwaehnt sei dass spaetere Minolta MD und Nikkore kleiner sind als die hier Gezeigten.
Auch dass die hier Gezeigten nicht alle gleich lichtstark sind, dazu angemerkt dass Pentax M 1.4/50 und OM 1.4/50 kleiner als S-M-C 1.4/50, aber groesser als M 1.7/50 sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank für die ausführlichen und interessanten Infos.
Ich habe mal zu Testzwecken ein Tokina AF 35mm/2.8 Makro an die Nex geschraubt und bin von der Leistung dieser Linse ganz begeistert.
Ich werde mir demnächst ein paar der hier empfohlenen Objektive aus der Bucht fischen und testen.

Gruß Maik
 
Moin,
ich habe nun mal 2 Abende meine Bilder durchgesehen um zu schauen welche Brennweiten ich am häufigsten verwende. Die meisten sind irgendwo zwischen 24-50mm mit der Nex, 35-54 mit der G2.

Demnach würde ich gerne am 1,5 er Crop der Nex folgende Linsen testen:
Bei Einwand bitte laut dazwischen rufen !!!

SEL16 aus dem Kit: behalten und mit WW Vorsatz erweitern.
SEL1855 aus dem Kit: vorerst behalten, evtl. ersetzten durch SEL18-200.

24 mm (35er auf KB) : für People, Street und etwas surrounding damit ich noch was von der Szenen sehe. 35 erscheint mir da zu nah. Halte also Ausschau nach einen Sigma Super wide II als 24/2.8 für MD. Sollte es sich als *Die* Brennweite für mich rausstellen ... alternativ nach einigen Monaten das Sony/Zeiss kaufen.

28 mm (42er auf KB) : kein klassische Brennweite, nicht Fisch und nicht Fleisch daher habe ich nicht wirklich eine Meinung dazu. Aufgefallen ist mir nur das viele MD 28mm in der Bucht rumschwirren.

35 mm (52er auf KB) : habe das MD 35/2.8, schön kompakt, keinen speziellen Anwendungszweck, momentan nehme ich es für die Stadt, ist mir aber irgendwie schon zu nah. Behalten ?

50 mm (75er auf KB) : habe das MD 50/1.7, nicht so kompakt wie das 35er, gefühlt muss ich 2 Abblenden zu machen damit es ganz scharf ist. evtl. gegen ein 1.4 oder 1.2 tauschen oder das SEL 50/1.8 kaufen sobald verfügbar.

58 mm (90er auf KB) : Portraitlinse ?! habe das Rokkor 58/1.4 über den Gebrauchtmarkt angeboten bekommen, werde es nehmen um zu testen ob ich damit das lange Ende der Kitlinse ersetzten kann.

Neben den beiden Kitlinsen wären welche Abstufungen sinnvoll:

24 / 35 / 58
28 / 50 / 58

oder einfach alle behalten weil saubillig ?

Grüße
 
Das 16er habe ich auch aus diesem Grund behalten.

Nach einem 24er schaue ich ebenfalls noch.

ein 28er? wüsste nicht wozu.

35/50/58

Das ist meines Erachtens eine Geschmackfrage. Ich habe mich erstmal für die Mitte entschieden, da es viel mehr saustarke 50er zu guten Preisen gibt als 58er. Dein Rokkor 58mm ist eine Charakterlinse. Offen eigentlich nicht zu gebrauchen, außer man steht auf den unscharfen, milchigen Portraitstil längst vergangener Jahre.

Aber wenn du die Behalten möchtest weil sie sowieso relativ billig war, würde ich dir noch das kleine 35er Pancake Nokton 1.4 von Voigtländer empfehlen als "Schnappschusslinse" da diese Kompi echt lütt ist, passt in jede Jackentasche und kann schnell gezückt werden. Hat allerdings seinen Preis.
 
Zur Veranschaulichung diese Groessenvergleiche inkl. NEX Adapter:
Danke, sehr hilfreich!

Was ich sehe ist eine gute Schärfe (logisch, da fast alle abgeblendet und recht stark geschärft) aber ein schlechtes Bokehverhalten.
Das Carl Zeiss 45/2.0 zeichnet sich nach meiner bisherigen Erfahrung durch sehr hohen Kontrast (die Bilder müssen selten nachbearbeitet werden) und eine sehr plastische Darstellungsweise aus, manchmal auch mit 3D-Effekt beschrieben. Ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit dem Objektiv sammeln können, ein paar Aufnahmen kann man sich hier ansehen. Bei Blende 2.0 hat es Zeiss 45/2 tatsächlich ein unruhiges Bokeh, bei Blende 2.8 wird das dann aber sehr ruhig, Beispielbild:
Contax45_13Jan_1.jpg

Für 200 € würde ich lieber gleich zum Rokkor MD 50mm 1:1.2 greifen.
Vorteile:
-richtiger Fokusring direkt am Objektiv
-f1.2!
-meines Erachtens etwas ruhigeres Bokeh
-offen noch schärfer als das Rokkor 58mm 1.4 auf f2 abgeblendet (hatte beide)
-ab f2.8 messerscharf, selbst am aktuellen 24MP Sensor der NEX 7
-gute Adapter ab 15 €

Nachteile
-etwas größer und schwerer (vergleichbar mit Canon FD)
Mit Ausnahme der f/1.2 treffen die Eigenschaften auch auf das Minolta MD Rokkor 50/1.4 zu, wobei ich mal stark vermute dass beide nicht ganz die Bokehqualität des Minolta 58/1.2 bei Blende f/2.0 und f/2.8 erreichen. Und das ist bei Ebay für unter 50€ zu haben, vs. 250€ für das 50/1.2.


Geheimtipp: Minolta MD 50mm F2
Noch günstiger als die 1.7er oder 1.4er aber in Schärfe, Bokeh, Kontrast und den Farben den beiden anderen überlegen!
Habe eines für 13€ mit Body geschossen.
[...]

Konica Hexanon
Die meist alle noch relativ unter Wert zu bekommen und gerade die 1.7er und 1.8er (40mm und 5Xmm) sind allesamt sehr gut und tendenziell sogar besser als die Minolta- und Canon Varianten.
magst du das mal mit ein paar Bilder belegen? So ganz mag ich das nicht glauben :-).

Dein Rokkor 58mm ist eine Charakterlinse. Offen eigentlich nicht zu gebrauchen, außer man steht auf den unscharfen, milchigen Portraitstil längst vergangener Jahre.
Es überstrahlt tatsächlich recht stark bei Offenblene, deine Schlussfolgerung teile ich aber widerum nicht, ich habe schon viele gute Aufnahmen mit diesem Objektiv bei Blende 1.2 gesehen. Persönlich benutze ich es freilich fast nur bei Blende 2.0, da hat es dann ein super weiches Bokeh, tolle Farben und guten Kontrast, ein paar Aufnahmen.
Wenn es vorrangig um ein kompaktes Objektiv geht, ist man mit dem Minolta 58/1.2 aber definitiv fehlberaten.

Grüße,
Phillip
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Ausnahme der f/1.2 treffen die Eigenschaften auch auf das Minolta MD Rokkor 50/1.4 zu [...] Und das ist bei Ebay für unter 50€ zu haben, vs. 250€ für das 50/1.2.
Dann eher das MC 50 1.4, das als beste 1.4er Linse von Minolta gilt. Ebenfalls für gute 50 € zu haben. MD 50 1.2er gehen Zeitweise für 150-180 weg, hatte vor kurzem einige Auktionen Beobachtet, da ich meines Verkaufen wollte.


Es überstrahlt tatsächlich recht stark bei Offenblene, deine Schlussfolgerung teile ich aber widerum nicht, ich habe schon viele gute Aufnahmen mit diesem Objektiv bei Blende 1.2 gesehen.
Er hat das 58/1.4 auf das ich mich bezog :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann eher das MC 50 1.4, das als beste 1.4er Linse von Minolta gilt. Ebenfalls für gute 50 € zu haben.
Auch Mi-Fo Leser?^^ Mein MD Rokkor 50/1.4 ist bei Offenblende und auch bei Blende f/2.0 tatsächlich etwas besser als das MC (Testreihen hier), außerdem ist das MD kompakter, deshalb meine Empfehlung fürs MD.




Er hat das 58/1.4 auf das ich mich bezog :)
Das ist bei Offenblende tatsächlich recht flau, aber ich halte dein Urteil nach wie vor für zu absolut :).
Minolta58_14.jpg
 
Auch Mi-Fo Leser?^^
Klaro ;)
Ich kenne noch zwei Seiten, die sich recht ausführlich mit Minolta Linsen auseinandersetzen. Würden hier bestimmt dem einen oder anderen weiterhelfen. Eine davon ist http://www.rokkorfiles.com/ die andere fällt mir nicht mehr ein, dir vielleicht?

Das 58er 1.4 war meine erste Minolta Linse, von der ich -offen- gesagt:ugly: enttäuscht war. Abgeblendet war sie jedoch Top.
 
Klaro ;)
Ich kenne noch zwei Seiten, die sich recht ausführlich mit Minolta Linsen auseinandersetzen. Würden hier bestimmt dem einen oder anderen weiterhelfen. Eine davon ist http://www.rokkorfiles.com/ die andere fällt mir nicht mehr ein, dir vielleicht?
Habe in diesem Beitrag alle mir bekannten Ressourcen verlinkt, vermute du meinst artaphot.

Das 58er 1.4 war meine erste Minolta Linse, von der ich -offen- gesagt:ugly: enttäuscht war. Abgeblendet war sie jedoch Top.
War lange zeit meine Lieblingslinse, adaptiert an der Sony a-100, seit dem mit die NEX alle Minoltalinsen eröffnet hat und ich ein 58/1.2 habe, nutze ich es aber kaum noch. Das Foto hatte ich auch mehr aus versehen bei Blende f/1.4 aufgenommen, aber es zeigt doch, dass man auch bei Offenblende noch gute Aufnahmen damit machen kann.

Grüße,
Phillip
 
Hallo,

ich würde mich bei dem hier etwas älteren Thema ein wenig einklinken, da ich meine alles nochmals in einen neuen Thread zu stecken, wäre fast Unfug. Vieles ist ja hier bereits geschrieben worden, was mich erheblich schlauer gemacht hat und mir geholfen hat, die Objektivauswahl einzugrenzen.

Nun zu meiner Frage: Derzeit nutze ich an der NEX das Canon FD 50 1.8

Auch wenn es hier kaum genannt wird, da es im Vergleich zu "besseren" Canon - FD - Kandidaten wohl recht schlecht abschneidet, ist es vorerst für den Alltagseinsatz für mich recht brauchbar. Spätestens abgeblendet ab 2.8 macht es m.E. anständige Ergebnisse. Mich stört aber gewaltig die Naheinstellgrenze von fetten 60cm.

Nun strebt ja jeder gerne nach besser, schärfer, mehr Lichtstärke, etc. und ich habe 2 andere Objektive in der engeren Auswahl.

Minolta Rokkor MC 50 1.4 (soll wohl knackiger sein als das spätere MD ?) oder: Canon FD 50 1.4 S.S.C.

Zu welchem würdet ihr mir raten?

Zum letztgenannten Canon habe ich anzumerken, dass ich hier bereits den NEX-Adapter dafür habe, das Objektiv aber mittlerweile in recht gutem Erhaltungszustand kaum noch unter 80-110 Euro zu bekommen ist. Mehr wollte ich derzeit keinesfalls ausgeben.

Jetzt die Überlegung zu dem genannten Rokkor: kenne ich nicht. Ist es qualitativ dem Canon 50 1.4 S.S.C. gleichzustellen oder ist es besser bzw. schlechter? Preislich wäre es sicher um etliches günstiger aber ich muss mir hierfür noch einen Adapter kaufen.

Mich würde gerne eure Meinung interessieren, zu welchem der 2 in der engeren Auswahl stehenden ihr tendieren würdet.

Danke im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Leistung wirst Du meiner Meinung nach kaum Unterschiede feststellen koennen, ich wuerde jenes nehmen das mir sympatischer ist, leichter erhaeltlich, aus irgendeinem Grund fuer Dich praktischer.

Bezuegl. Minolta MD, die fruehe Version mit 55mm Filtergewinde ist, so lese ich, optisch mit dem MC Rokkor-PG identisch, die spaeteren Versionen mit 49mm sind unterschiedlich. Vorteil der spaeten Version ist der kleinere Koerper, uebrigens auch das sehr gute S-M-C Takumar 1.4/50 ist klein mit grossartiger Haptik und sehr stabilem Bau, Olympus f1.4/50 und Pentax M f1.4/50 sind noch einmal kleiner und geringer. ( beim Olympus darauf achten dass es, wegen der besseren Verguetung eines ist auf dem "Zuiko MC" oder nur "Zuiko" steht, nicht S-Zuiko, und eine Seriennummer ueber 1.100.000 hat. Wegen der besseren Verguetung und 8 statt 6 Blendenlamellen wuerde ich auch S-M-C Takumar einem Super Takumar vorziehen)

wenn fuer Dich Groesse des Objektives eine Rolle spielt dann sind auch die sehr kleinen, [preiswerten und sehr guten Pentax m f1.7/50 und Olymus f1.8/50 zu empfehlen, oder nocheinmal kleiner, vor allem auch wegen kuerzeren M39 Adapter, ein Jupiter-3 f1.5/50mm ( oder Jupiter 8 f2/50mm )

http://forum.mflenses.com/viewtopic,p,1152763.html
http://www.rokkorfiles.com/Battle of 50s2.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an kuuan. für das ausführliche Einbringen neue Kandidaten. Jetzt bin ich mir gar nicht mehr so sicher mit meiner vorherigen Vorauswahl. Sollte alles noch mal bedacht und zumindest im www begutachtet werden. Vielleicht sind ja bei unserem großen Fotoladen, der eine ziemlich gut gefüllte Gebraucht-Abteilung hat, einige zum Anfassen dabei, die die hier gelistet hast. Das könnte auch noch mal ein wenig helfen.
 
Entschuldige dass ich wenig zu den 2 von Dir 'vorgewaehlten' Objektive gesagt habe, ich hoffe jemand anders kann das und auch etwas ueber etwaige Unterschiede sagen. Das sind 2 Spitzenobjektive und ja, meiner Meinung sind das auch Andere und es ist ideal die Objektive, um zu waehlen, handlen zu koennen.

Eine Anmerkung zu den Takumaren, Pentax Objektiven: meine Wortwahl 'grossartige Haptik' hat sicher verraten dass diese meine Spezialitaet sind.
Takumare sind sehr fruehe Vollmetalteile, kleiner als die meissten Objektive von dieser Zeit aber nicht leichter, die spaeteren Pentax M Objektive in K mount sind kleiner und geringer, trotzdem auch ueberdurchschnittlich gut gebaut und im handling.

Die erwaehnten Jupiter Objektive, russische Kopien von entsprechenden Zeiss Objektiven, sind sogenannte "Sonnare" welche sich durch harmonisches Bokeh auszeichnen, gute Mittenschaerfe aber weniger gute Randschaerfe bieten und wegen dieser Charakteristika interessant ( fuer SLR ist das rel. seltene und teure Takumar f2/58 von 1957 das einize jemals produzierte Sonnar Normalobjektiv )
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm das erste 50/1.4 von Canon oder Minolta egal ob FD/nFD oder MC/MD, die Unterschiede sind sehr gering.
Ich habe/hatte 3 verschiedene Minoltas und habe das Canon nFD 50/1.4 und mal gefällt mir das eine besser mal das andere aber alle bringen sehr gute Leistung.
Das Canon hat 8 Blendenlamellen und ein etwas runderes Bokeh, das Minolta etwas bessere Farben.
Das MC und das FD sind ziemliche Brocken, das spräche für ein Canon nFD oder ein spätes Minolta FD.
 
Danke an kuuan und Phillip!

Nachdem ich nach allerneuesten Recherchen feststellen durfte, dass mein FD 50 1.8. eigentlich ein nFD ist und mich die etwas kompaktere Bauweise anspricht, wird es schlussendlich ein nFD werden. In der Bucht ist das ja sehr sehr oft nicht als nFD beschrieben, aber nun kenne ich die äußerlichen Unterschiede, um in der richtigen Auktion mitzumischen. Danke Euch für die Tipps und ich für meinen Teil hoffe, ein "gutes" erwischen zu können, was sich zumindest deutlichst (im positiven Sinne) von kleinen Bruder 1.8 abhebt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten