• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche OM-?

nocode

Themenersteller
bin ja erst vor knapp 3 jahren in die fotografie eingestiegen und hatte daher nie die gelegenheit analog zu fotografieren :rolleyes:

nun hab ich mir ein paar OM modelle im netz angeschaut und frag mich welche die richtige ist?

ich glaub die OM-4Ti fällt preismässig weg
kamera sollte blenden bzw zeitautomatik haben (will ja nicht alle entwickelten bilder kübeln ;) )

dazu bräucht ich noch ein lichtstarkes portraitobjektiv.

will damit menschen auf parties usw fotografieren bzw eigentlich dokumentieren

was könnt ihr mir empfehlen?

im moment hätt ich eine OM-2N mit 1.8/50
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die OM-4ti wegen des Preises wegfällt, fällt auch die OM-3ti (mechanische Zeiten) weg.
OM-4 und OM-3 sind etwas preisgünstiger, es fehlt der FP-Modus (blitzen bei kürzeren Zeiten als 1/60) und bei der OM-4 braucht die Electronic mehr Batterien.
Die OM-2 SP ist noch preiswerter, hat Programmautomatik und Zeitautomatik kann im manuellen Modus nur Spotmessung und braucht auch ausgeschaltet enorm Batteriestrom, es sei denn man schaltet sie aus und die Belichtungszeit wird auf eine mechanische Zeit eingestellt (entweder 1/60 oder B) sowas gibt es bei der OM-2 SP nämlich.
Die OM-2 hat Zeitautomatik und manuelle integrale Belichtungsmessung, keine Programmautomatik. braucht weniger Strom als die OM-2 SP.
OM-2N und OM-2 unterscheiden sich hauptsächlich in der länge der möglichen Belichtungszeit. Und in der Blitzelectonic (Anzeige der Blitzbereitschaft im Sucher, automatische Einstellung auf 1/60 sec wenn Blitz eingeschaltet...)
die OM-1 ist voll manuell ohne Automatik
die zweistelligen sind kastriert.
 
danke für deine antwort :top:

an blitzen hab ich eigentlich nicht gedacht, insofern ist es mir auch egal ob fp oder nicht.

d.h. die om2 wär eigentlich ideal für mich, da kann ich die blende vorgeben und die zeit macht die kamera.
dazu noch eine llichstarke festbrennweite zw. 50 und 100mm

verwendet werden (fast) ausschließlich s/w-filme (schau mich auch grad nach vergrößeren um)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du eine OM-2n hast hast du ja schon eine optimale Kamera. Ich habe die OM-2n auch inkl. diverser Zuikos. Damit bist du bestens ausgerüstet.
 
Wenn Du Zeitautomatik willst, kannst Du die OM-2, OM-2n, OM4, OM4-TI nehmen. Von der OM-2 SP (Spot/Programmautomatik) rate ich ab, die verbraucht viel Energie (Batterien).

Die OM-2(n) hat "nur" 1/1000 die OM-4(Ti) auch ein 1/2000. Ich habe trotz ich im Besitz einer OM-4TI war meine meisten Bilder mit einer OM-2 gemacht.

Als Portraitobjektiv empfehle ich das 2/85, das 2,8/100 oder wenn Du Geld hast das 2/100. Auch das 3,5/135 ist eine schöne (und billige) Portraitlinse. (24 mm ist ein extremes Weitwinkel, du bist hier im KB-Format!)

Die OM-10, 20, 30 sind nicht empfehlenswert, die OM-40 ist von objektiv eine schöne Kamera, aber subjektiv mit einer einstelligen nicht zu vergleichen.
 
Als Portraitobjektiv empfehle ich das 2/85, das 2,8/100 oder wenn Du Geld hast das 2/100. Auch das 3,5/135 ist eine schöne (und billige) Portraitlinse. (24 mm ist ein extremes Weitwinkel, du bist hier im KB-Format!)

wollt´s vorher schon ausbessern... hilfe ich bin €-geschädigt :ugly:

aber danke für deine tips :top:
wird eine OM-2 (irgendwas ausser sp) werden!

da ich auch selbst entwickeln will, hab ich mir den meopto axomat 5 angesehen... glaub, das ist für den einstieg ok, oder?
 
w..........

da ich auch selbst entwickeln will, hab ich mir den meopto axomat 5 angesehen... glaub, das ist für den einstieg ok, oder?

Auf jeden Fall. Für Vergrößerungen > 18x24cm würd ich aber eine Filmbühne mit Scheiben suchen, sonst sieht man die Negativwölbung am unscharfen Korn. Nix für Perfektionisten:D

Gruß messi
 
Auf jeden Fall. Für Vergrößerungen > 18x24cm würd ich aber eine Filmbühne mit Scheiben suchen, sonst sieht man die Negativwölbung am unscharfen Korn. Nix für Perfektionisten:D

Gruß messi

danke

welche (preisgünstigen) geräte sind den zu empfehlen?
versuch grad mir einen überblick zu verschaffen!

perfektionisten?... denk da eher an "quick ´n dirty"-reportagen ;)
 
OM-2N ist gut.
Objektive habe ich vorhin vergessen. Portrait Brennweite 85 oder 90 gibt es beide mit Blende 2,0 beide hervorragend - das 90er ist auch ein Macro.
Beide nicht ganz billig, das 90er normalerweise teurer aber imho besser.:top:
 
danke

welche (preisgünstigen) geräte sind den zu empfehlen?
versuch grad mir einen überblick zu verschaffen!

perfektionisten?... denk da eher an "quick ´n dirty"-reportagen ;)

Ich hatte den Meopta Opemus 5, der war für 6x6 ausgelegt und hatte entsprechend (die für Mittelformat unerläßliche) Bühne mit Glas. Ist übrigens auch nötig, wenn man (wie Cartier-Bresson:D) etwas Rand vom Negativ mit ausbelichten möchte.
Die KB-Optik (Anaret xxx/50) war aber besser als das 80er für Mittelformat.

Aber ein gebrauchter Axomat ist für die ersten Schritte sicher die perfekte Lösung: gute Qualität für wenig Geld.

Gruß messi
 
Wenn es nicht unbedingt eine OM sein muss - Minolta XD7, der erste analoge Vollautomat mit Blenden-, Zeit- und Programmautomatik! Dazu kommt, das die manuellen Minolta-Linsen so gut wie gar nicht zu adaptieren sind, so ist es möglich, für kleines Geld Sahnestücke zu ergattern. Obendrein gibt es reichlich Linsen von Fremdherstellern.
 
Wenn es nicht unbedingt eine OM sein muss - Minolta XD7, der erste analoge Vollautomat mit Blenden-, Zeit- und Programmautomatik! Dazu kommt, das die manuellen Minolta-Linsen so gut wie gar nicht zu adaptieren sind, so ist es möglich, für kleines Geld Sahnestücke zu ergattern. Obendrein gibt es reichlich Linsen von Fremdherstellern.

danke für den tipp!
werd meine fühler auch danach ausstrecken (obwohl ich für mich eine OM authentischer find ;) )

aber ich seh schon... ihr wisst genau was ich will :top:
 
Schau dich bei ebay mal nach einer OM4-T um. Das ist die baugleiche Version der 4ti, nur für den amerikanischen Markt. Die ist mit etwas Glück 10-30% günstiger zu bekommen.

Die 4ti war mir, vor allem in gutem Zustand, auch zu teuer.
 
Wenn Dich an der OM-4 (ohne TI) nur das Stromfresserproblem stört: Das wurde irgendwann behoben. Die späteren Modelle (Stichwort: late circuit) haben diesen Fehler nicht mehr.
Ansonsten: Wie bereits beschrieben: Die OM-2 (n) kann alles, was Du brauchst.
 
Wenn die OM-4ti wegen des Preises wegfällt, fällt auch die OM-3ti (mechanische Zeiten) weg.
OM-4 und OM-3 sind etwas preisgünstiger, es fehlt der FP-Modus (blitzen bei kürzeren Zeiten als 1/60) und bei der OM-4 braucht die Electronic mehr Batterien.
Die OM-2 SP ist noch preiswerter, hat Programmautomatik und Zeitautomatik kann im manuellen Modus nur Spotmessung und braucht auch ausgeschaltet enorm Batteriestrom, es sei denn man schaltet sie aus und die Belichtungszeit wird auf eine mechanische Zeit eingestellt (entweder 1/60 oder B) sowas gibt es bei der OM-2 SP nämlich.
Die OM-2 hat Zeitautomatik und manuelle integrale Belichtungsmessung, keine Programmautomatik. braucht weniger Strom als die OM-2 SP.
OM-2N und OM-2 unterscheiden sich hauptsächlich in der länge der möglichen Belichtungszeit. Und in der Blitzelectonic (Anzeige der Blitzbereitschaft im Sucher, automatische Einstellung auf 1/60 sec wenn Blitz eingeschaltet...)
die OM-1 ist voll manuell ohne Automatik
die zweistelligen sind kastriert.

Wichtig ist noch, dass die Belichtungssensorik der "neuen" OMs (2SP/3/4) gegenüber den alten (1[n]/2[n]) komplette geändert wurde. Anstatt am Prisma, also hinter der Sucherscheibe, zu messen, befindet sich die Meßzelle im Fußraum des Spiegelkastens, dort, wo beim E-System die AF-Sensoren liegen. Vorteile: kaum Störlicht durch den Sucher bei manueller Belichtung und bei speichermessung (Multispot-,Memory-Betrieb bei OM-[3,4] ) (bei normaler Zeitautomatik greift ja eh das OTF/ADM-System).

Die Spot-Möglichkeit der OM-4 und OM-3 ist sowieso der Kracher (die Haptik wünsche ich mir noch für's E-System :o

Gruß
Andreas
 
Die Spot-Möglichkeit der OM-4 und OM-3 ist sowieso der Kracher (die Haptik wünsche ich mir noch für's E-System :o

Ich frage mich auch, warum man das heute nicht mehr macht. Ich nutze die Multispotmessung zwar nicht für das endgültige Foto. Aber ab sich die ideale Belichtung bei kontrastreichen Motiven Gedanken zu machen, finde ich sie unverzichtbar.
 
Wichtig ist noch, dass die Belichtungssensorik der "neuen" OMs (2SP/3/4) gegenüber den alten (1[n]/2[n]) komplette geändert wurde. Anstatt am Prisma, also hinter der Sucherscheibe, zu messen, befindet sich die Meßzelle im Fußraum des Spiegelkastens, ...

1[n] ja, 2[n] nein ;)
Die 2n hatte bereits TTL/OTF-Messung. OTF='off-the-film'. Die im 'Fußraum' sitzenden Sensoren sind dabei rückwärts auf den Film gerichtet und messen nicht das durch das Objektiv einfallende, sondern das vom Film reflektierte Licht. Dieses Verfahren ermöglicht eine permanente Messung während der Belichtung! :top:
Für die Vorabmessung gibt es ein hübsches Muster auf dem Vorhang.
 
1[n] ja, 2[n] nein ;)
Die 2n hatte bereits TTL/OTF-Messung. OTF='off-the-film'. Die im 'Fußraum' sitzenden Sensoren sind dabei rückwärts auf den Film gerichtet und messen nicht das durch das Objektiv einfallende, sondern das vom Film reflektierte Licht. Dieses Verfahren ermöglicht eine permanente Messung während der Belichtung! :top:
Für die Vorabmessung gibt es ein hübsches Muster auf dem Vorhang.

Natürlich, allerdings hat die alte 2 auch noch die Sensoren am Prisma, die a) vor der Belichtung die zu erwartenden Werte liefern, b) bei der manuellen Messung zu Einsatz kommen (wie OM-1). Daher ist bei diesen Modellen der Einsatz hellerer Sucherscheiben (zB. der 4-2) problematisch (im manuellen Betrieb).

Bei den neueren Modellen gibt es nur noch die Messung 'aus dem Keller' (via Hilfsspiegel unter dem teildurchlässigen Hauptspiegel), auch vor der Belichtung.

Das Anfass-Gefühl der alten Modelle ist nach meinem Empfinden allerdings um einiges schöner als das der neuen; vor allem die alte OM-1 mit ihrem seidigen Aufzug und dem unglaublichen Ablaufgeräusch bei längeren Belichtungszeiten :top:

Gruß
Andreas
 
Das Anfass-Gefühl der alten Modelle ist nach meinem Empfinden allerdings um einiges schöner als das der neuen; vor allem die alte OM-1 mit ihrem seidigen Aufzug und dem unglaublichen Ablaufgeräusch bei längeren Belichtungszeiten :top:

Gruß
Andreas


Stimmt, die OM-1 ist wirklich unvergleichlich in Geräusch und Haptik!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten