• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektive wünscht ihr euch?

ich muss sagen es wäre sogar ne denkbare linse...,
das wäre mal was ;)
 
Mal eine Frage an die Spezialisten hier, die sowas offenbar wissen:

Wäre es ein geringerer Aufwand, statt eines stufenlosen Zoomobjektivs, ein 'Schaltobjektiv' zu machen und zumindest annähernd die Daten zweier FBs zu erhalten? Beispiel: es gibt ein 85/1.2 und ein 50/1.2, beide toll, als Zoom eher nicht denkbar. Könnte man die so in ein Objektiv kombinieren, dass man bei (fast) gleicher Leistung zwischen den BWs umschalten könnte? Das wäre nämlich auch riesig ... stufenlos müsste m.M. nach gar nicht sein, wenn das mehr Aufwand bzw. höheren Qualitätsverlust bedeutet. Zwei FBs physisch nicht wechseln zu müssen, wäre auch schon klasse.
 
35-135mm/2.8 würde schon reichen, das wäre dann das perfekte Portrait-Zoom :D !

ich habe mir das tokina 2.8/50-135mm gegönnt - eine höchst edle linse und auch für porträts super geeignet. wenn du also tatsächlich an so einer linse interessiert bist, würde ich mal den gebrauchtmarkt konsultieren - denn leider gibt es die linse nicht mehr neu.

ist eh komisch: als man sie noch kaufen konnte, hat sich kaum jemand dafür interessiert - als dann die produktion eingestellt wurde, gab es einen run auf diese linse.
 
Ich wünsche mir ein 135/2L IS USM.

Ich kriege zuviel:mad::grumble:
 
Mal eine Frage an die Spezialisten hier, die sowas offenbar wissen:

Wäre es ein geringerer Aufwand, statt eines stufenlosen Zoomobjektivs, ein 'Schaltobjektiv' zu machen und zumindest annähernd die Daten zweier FBs zu erhalten? Beispiel: es gibt ein 85/1.2 und ein 50/1.2, beide toll, als Zoom eher nicht denkbar. Könnte man die so in ein Objektiv kombinieren, dass man bei (fast) gleicher Leistung zwischen den BWs umschalten könnte? Das wäre nämlich auch riesig ... stufenlos müsste m.M. nach gar nicht sein, wenn das mehr Aufwand bzw. höheren Qualitätsverlust bedeutet. Zwei FBs physisch nicht wechseln zu müssen, wäre auch schon klasse.

nicht dass ich es weiß - aber der logische hausverstand sagt mir: entweder so eine linse sähe aus wie das revolver-okular eines mikroskopes - oder es sieht aus wie eine zoom-linse mit allen seinen nachteilen (eben NICHT auf spezielle brennweiten optimiert). denn es ist unwahrscheinlich, dass exakt die selben linsen, nur anders angeordnet, für 2 unterschiedliche festbrennweiten verwendet werden können. und genau deswegen sind ja zooms den fbs unterlegen.
 
Ein 35-200 oder 50-200 2,8 fände ich ganz gut. 70mm sind bei manchen Veranstaltungen doch etwas zu lang und ein 274-70 zu wenig.



Ein UWW Makro :ugly:


und realistisch ein 24-70 2,8 IS

Portraits mach ich keine und Supertele sind mir zu teuer,da brauch ich nix neues.
 
Mal eine Frage an die Spezialisten hier, die sowas offenbar wissen:

Wäre es ein geringerer Aufwand, statt eines stufenlosen Zoomobjektivs, ein 'Schaltobjektiv' zu machen und zumindest annähernd die Daten zweier FBs zu erhalten?

Von Leica gibts das Tri-Elmar, welches man zwischen 16-18-21 mm umschalten kann. Keine Ahnung ob sich sowas auch für 50/85 machen liesse (und für einen bezahlbaren Preis).
 
Von Leica gibts das Tri-Elmar, welches man zwischen 16-18-21 mm umschalten kann. Keine Ahnung ob sich sowas auch für 50/85 machen liesse (und für einen bezahlbaren Preis).

Es gibt auch das Tri-Elmar 28-35-30 1:4.

Aber mit Festbrennweiten haben die Dinger trotzallem nix gemeinsam. Es sind eiher eingeschränkte Zoomobjektive.
 
Ich würde mir wünschen:

- Zumindest für die hochwertigeren Teleobjektive mit (für Polfilter auch drehbare! ) Filtereinschüben

- UWW-Objektive mit ebenfalls Filtereinschüben oder bzw. eingebauten Filterrevolvern (gab es bei Leica, z.B. das geniale R2,8/19 letzter Version)

- UWW erst ab Blende 4 (deutlich leichter, kompakter , ausserdem: im UWW-Bereich blendet man eh´fast immer noch viel stärker ab)

- eine Antwort auf den Nikon-Meilenstein 14-24, erst ab Blende 4, mit einer (unter Berücksichtigung der physikalischen Limitationen des Zoom-Bereiches) maximal möglichen Optischen Qualität, bei den neuen TSE-Objektiven sieht man ja, daß sie es wirklich können, wenn sie wollen... und mit weniger Verzeichnung als das Nikon

- und etwas, was den Einsatz von Objektiven (am Stativ) indirekt verbessert: Endlich wieder absolut plane Unterseiten der gehäuse, damit man diese leichter (OHNE Gehäusespezifische L-Holder) über jede einfache Arcakompatible PLatte in jede Arca-spezifische Klemme einspannen kann.

Gruß
MF
 
Nachdem ich in den letzten Monaten viel Spaß und Erfolg mit dem 50mm f/1.2L und dem 85mm 1.2L hatte würde ich mich über ein neues Canon-Objektiv mit einer maximalen Blende mit einem Wert unter 1 freuen.

Ein neues 50mm 0.95 vielleicht?
 
Das 50/1,0 L haben sie eingestellt, warum sollten sie wieder eins bringen, wenn es sich nicht lohnt, oder vielleicht doch für 3999 Euro, wenn mindestens 10.000 Stück verkauft werden.

Du bist ein Kandidat für Leica.:)

Gruß
carum
 
^ Meine Mutter hat eine Noctilux, die ich mir ab und zu samt Leica ausleihe.

Für mich persönlich kann ich einen Kauf aber noch nicht rechtfertigen. Vielleicht in 1-2 Jahren.... :D
 
ich habe mir das tokina 2.8/50-135mm gegönnt - eine höchst edle linse und auch für porträts super geeignet. wenn du also tatsächlich an so einer linse interessiert bist, würde ich mal den gebrauchtmarkt konsultieren - denn leider gibt es die linse nicht mehr neu.

ist eh komisch: als man sie noch kaufen konnte, hat sich kaum jemand dafür interessiert - als dann die produktion eingestellt wurde, gab es einen run auf diese linse.

Ist die Linse denn für Vollformat geeignet?
 
nicht dass ich es weiß - aber der logische hausverstand sagt mir: entweder so eine linse sähe aus wie das revolver-okular eines mikroskopes - oder es sieht aus wie eine zoom-linse mit allen seinen nachteilen (eben NICHT auf spezielle brennweiten optimiert). denn es ist unwahrscheinlich, dass exakt die selben linsen, nur anders angeordnet, für 2 unterschiedliche festbrennweiten verwendet werden können. und genau deswegen sind ja zooms den fbs unterlegen.

Man müsste das Objektiv aber nur für 2 Brennweiten optimieren und nicht für alle Brennweiten im Brennweitenbereich :) . Das könnte ein Vorteil bei der Rechnung sein!

Gruß, Bernd.
 
Man müsste das Objektiv aber nur für 2 Brennweiten optimieren und nicht für alle Brennweiten im Brennweitenbereich :) . Das könnte ein Vorteil bei der Rechnung sein!
Genau das war mein Gedanke, ich kann aber keine Objektive rechnen :). An eine Revolvermimik hatte ich gar nicht gedacht, aber das wäre auch eine Idee, wenn man nachträglich zwei schon vorhandene Objektive verwenden könnte - das wäre auch dementsprechend günstig (könnte es zumindest sein).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten