Mein persönliches Fazit:
1. Das 35er S-Travegon hat bei 2,8 eine Vignette, ab 4,0 aber nicht mehr erkennbar und knackscharf, Farben gefallen mir sehr gut und ich empfinde die Farben als natürlich. Das Bokeh (6 Lamellen) ist aquarellartig, wie gemalt.
2. Das 35er Zeiss hat eine leichtere Vignette als das S-Travegon bei Offenblende, ab 4,0 verschwindet diese auch. Bereits bei 2,8 ist es in der Mitte sehr scharf, ab 4,0 im Rand scharf und ab 5,6 knackscharf. Die Farben sind im Vergleich etwas knalliger als das Travegon. Das Bokeh ist nicht ganz so aquarellig wie beim Travegon und sehr schön dank 7 Lamellen.
3. Das 50er Rollei hat bei Offenblende eine Vignette, Aberrationen und Lichtreflexe. Vor allem außerhalb der Mitte ist es noch sehr unscharf. Bei 2,8 wird der Rand besser und auch die Vignette, die Aberrationen und Lichtreflexe verschwinden. Ab 4,0 dann Knackschärfe. Bokeh (6 Lamellen) gefällt mir hier ausgesprochen gut und ist auch etwas schöner als das 50er Canon dank einer Lamelle mehr.
4. Canons 50er kennen ja wohl die meisten, es erreicht meiner Ansicht nach ab 5,6 die maximalste Schärfe, Bokeh ist in Ordnung, könnte aber schöner sein da nur 5 Lamellen. Bei Offenblende hat es noch eine Vignette, legt sich dann aber.
5. Das 135er Zeiss hat bereits bei Offenblende fast die volle Schärfe (Offenblende heißt hier ja auch 4,0), aber man sieht noch eine Vignettierung, welche allerdings ab 5,6 verschwindet. Bei Blende 8,0 erreicht es die volle Schärfe. Das Bokeh des 135ers empfinde ich als das schönste von allen, es ist wie von Hand mit viel Wasser gemalt und verwischt leicht.
Das 35er Zeiss und das neue 50er Canon erreichen die höchste Schärfe. Dem 50er Rollei merkt man die fehlende Vergütung an, es ist anfällig gegenüber Reflexionen. In den Punkten Vignettierung, Farben, etc kann es aber mit dem Canon gut mithalten. Die Bildqualität des Rollei ist ganz leicht schlechter als das Canon, aber nicht störend. Das 35er Zeiss ist deutlich schärfer als das 35er Travegon und hat die schöneren Farben, das Travegon wird also in Zukunft zu Hause bleiben. Das 135er wird bei mir immer dabei sein, einerseits natürlich wegen der Brennweite die mir gut liegt, aber auch das Bokeh ist wunderschön malerisch und es lassen sich tolle Bilder zaubern.
Im Anhang Beispielbilder mit dem 135er. Man kann bei den ersten beiden gut die Schärfe sehen, der Hintergrund des Schwans zeigt das Bokeh.