• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Welche Objektive per Adapter geeignet

Bei den Objektiven war eine Linse dabei, die man vorne aufschrauben kann. Dann kann man nicht mehr auf unendlich fokussieren und stattdessen viel näher. Ist das ne Makrolinse? Ich hab sowas noch nie vorher gesehen.
 
Wie ich bereits geschrieben habe benutze ich nun "Altglas" an meiner 350d.
Ich war heute mal unterwegs und habe interessehalber Testbilder gemacht. Dabei bin ich wie folgt vorgegangen: Mit dem Stativ mit jeweils jedem Objektiv Bilder gemacht möglichst mit Blende 1,8-2,8-4,0-5,6-8,0-11,0-16,0-22,0-32,0, jeweils natürlich wie die Objektive das können (135er hat Offenblende 4,0, geht dafür aber bis 32, usw.).
Kamera ist eine Canon 350d, geschossen mit ISO 100 mit jeweiligen Adapter für die Objektive (Exakta-Anschluss und Rolleiflex-Anschluss). Man kann mit allen Objektiven auf unendlich scharf stellen und die Adapter haben keine Ausgleichslinse, also auch keinen Qualitäts- oder Lichtverlust.

Alle Bilder wurden dann mit Photoshop auf die gleiche Helligkeit gebracht (da die Belichtung per Hand eingestellt wird war diese etwas unterschiedlich) und, da alle in RAW, in jpg konvertiert und vorher der Weißabgleich auf Tageslicht gestellt. Das wars. Keine Schärfung, nichts gegen Vignettierung unternommen, etc. Die Bilder sind also nicht ganz out of camera, aber bei gleicher Helligkeit tut man sich mit dem Auge leichter, die Unterschiede zu sehen.

Die Objektive waren:
1. S-Travegon 2,8/35 R
2. Carl-Zeiss Distagon 2,8/35
3. Rollei Planar 1,8/50
4. Canon EF 1,8/50 II
5. Carl-Zeiss Tele-Tessar 4/135

Also zwei alte 35er, ein altes 50er verglichen mit der 50er Plastic Fantastic von Canon die sicherlich viele ihr Eigen nennen, und zum Schluss noch das Altglas 135er-Tele. Insgesamt wurden drei unterschiedliche Bilder geschossen.

Im Anhang 1. Objektiv S-Travegon 35er
1. Bild: Fahrrad bei Offenblende f2,8
2. Bild: Fahrrad bei f4,0
3. Bild: Reifen bei Offenblende f2,8
4. Bild: Reifen bei f5,6
5. Bild: Zuggleis bei der Blende, wo das Objektiv die für mich höchste Schärfe erreicht f5,6
 

Anhänge

2. Objektiv: Carl-Zeiss Distagon 2,8/35

1. Bild: Fahrrad bei Offenblende f2,8
2. Bild: Fahrrad bei f4,0
3. Bild: Reifen bei Offenblende f2,8
4. Bild: Reifen bei f5,6
5. Bild: Zuggleis bei der Blende, wo das Objektiv die für mich höchste Schärfe erreicht f5,6
 

Anhänge

3. Objektiv: Rollei Planar 1,8/50

1. Bild: Fahrrad bei Offenblende f1,8
2. Bild: Fahrrad bei f2,8
3. Bild: Reifen bei Offenblende f1,8
4. Bild: Reifen bei f5,6
5. Bild: Zuggleis bei der Blende, wo das Objektiv die für mich höchste Schärfe erreicht f5,6
 

Anhänge

4. Objektiv: Canon EF 1,8/50 II

1. Bild: Fahrrad bei Offenblende f1,8
2. Bild: Fahrrad bei f2,8
3. Bild: Reifen bei Offenblende f1,8
4. Bild: Reifen bei f5,6
5. Bild: Zuggleis bei der Blende, wo das Objektiv die für mich höchste Schärfe erreicht f5,6
 

Anhänge

5. Objektiv: Carl-Zeiss Tele-Tessar 4/135

1. Bild: Fahrrad bei Offenblende f4,0
2. Bild: Fahrrad bei f5,6
3. Bild: Reifen bei Offenblende f4,0
4. Bild: Reifen bei f5,6
5. Bild: Zuggleis bei der Blende, wo das Objektiv die für mich höchste Schärfe erreicht f8,0
 

Anhänge

Mein persönliches Fazit:
1. Das 35er S-Travegon hat bei 2,8 eine Vignette, ab 4,0 aber nicht mehr erkennbar und knackscharf, Farben gefallen mir sehr gut und ich empfinde die Farben als natürlich. Das Bokeh (6 Lamellen) ist aquarellartig, wie gemalt.
2. Das 35er Zeiss hat eine leichtere Vignette als das S-Travegon bei Offenblende, ab 4,0 verschwindet diese auch. Bereits bei 2,8 ist es in der Mitte sehr scharf, ab 4,0 im Rand scharf und ab 5,6 knackscharf. Die Farben sind im Vergleich etwas knalliger als das Travegon. Das Bokeh ist nicht ganz so aquarellig wie beim Travegon und sehr schön dank 7 Lamellen.
3. Das 50er Rollei hat bei Offenblende eine Vignette, Aberrationen und Lichtreflexe. Vor allem außerhalb der Mitte ist es noch sehr unscharf. Bei 2,8 wird der Rand besser und auch die Vignette, die Aberrationen und Lichtreflexe verschwinden. Ab 4,0 dann Knackschärfe. Bokeh (6 Lamellen) gefällt mir hier ausgesprochen gut und ist auch etwas schöner als das 50er Canon dank einer Lamelle mehr.
4. Canons 50er kennen ja wohl die meisten, es erreicht meiner Ansicht nach ab 5,6 die maximalste Schärfe, Bokeh ist in Ordnung, könnte aber schöner sein da nur 5 Lamellen. Bei Offenblende hat es noch eine Vignette, legt sich dann aber.
5. Das 135er Zeiss hat bereits bei Offenblende fast die volle Schärfe (Offenblende heißt hier ja auch 4,0), aber man sieht noch eine Vignettierung, welche allerdings ab 5,6 verschwindet. Bei Blende 8,0 erreicht es die volle Schärfe. Das Bokeh des 135ers empfinde ich als das schönste von allen, es ist wie von Hand mit viel Wasser gemalt und verwischt leicht.


Das 35er Zeiss und das neue 50er Canon erreichen die höchste Schärfe. Dem 50er Rollei merkt man die fehlende Vergütung an, es ist anfällig gegenüber Reflexionen. In den Punkten Vignettierung, Farben, etc kann es aber mit dem Canon gut mithalten. Die Bildqualität des Rollei ist ganz leicht schlechter als das Canon, aber nicht störend. Das 35er Zeiss ist deutlich schärfer als das 35er Travegon und hat die schöneren Farben, das Travegon wird also in Zukunft zu Hause bleiben. Das 135er wird bei mir immer dabei sein, einerseits natürlich wegen der Brennweite die mir gut liegt, aber auch das Bokeh ist wunderschön malerisch und es lassen sich tolle Bilder zaubern.


Im Anhang Beispielbilder mit dem 135er. Man kann bei den ersten beiden gut die Schärfe sehen, der Hintergrund des Schwans zeigt das Bokeh.
 

Anhänge

Hi!

Gratuliere!

Das Planar habe ich auch, mit HFT-Vergütung. Offen ist auch das etwas matschig. Bei 2,8 macht es richtig schöne Bilder und aus dem hohlen Bauch gesprochen ist Deines wohl kaum schlechter.

Mein Rolleinar ist zwar anders, aber vom Level her wohl wie Dein Travenar. Das wohnt zwar bei mir, aber wird kaum benutzt.

Das 135er ist wunderbar.

Wobei das mit dem Bokeh m.E. nicht direkt und nur an der Anzahl der Blendenlamellen aufgehängt werden kann. Schon alleine deshalb weil findige Konstrukteure auch mit vergleichsweise geringer Lamellenzahl recht runde Öffnungen zaubern. Maßgeblich ist z.B. auch die Lage der Blende im Objektiv.

(Siehe auch alte Olympus OM-Weitwinkel)

Andere machen mit 9 auch noch einen Stern ins Bild...

Gruß, der baffe, der gerne mit Altglas knipst.
 
Das 35er Zeiss und das neue 50er Canon erreichen die höchste Schärfe.

So neu ist das 1,8er Canon gar nicht, die Optik entspricht Version I, die zur ersten EOS 1987 auf den Markt kam.

Danke für den Vergleichstest! Das 135er scheint mir ebenfalls als Gebrauchsoptik das interessanteste von den Altobjektiven zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer eine günstige 35er FB sucht kann sich auch noch das Zeiss ansehen, das finde ich ganz ansehnlich und ist für Filmer aufgrund der Haptik sicherlich interessant.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten