• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektive für EOS 400d

Quarkus

Themenersteller
Hallo Zusammen!
Da bei mir Ende des Jahre ein größerer Urlaub ansteht und ich gerne auch länger was davon hätte habe ich mich entschlossen mitr vorher noch eine DSLR zuzulegen.
Im Moment tendiere ich stark zur EOS 400 D ... (Tests & Vergleiche helfen dem Newb) .. allerdings bin ich echt überfordert wenns um die Objektive geht !
Generell macht es ja wohl Sinn einen Brennweitenbereich von 18 - 200 zur Verfügung zu haben.
Jetzt die Fragen:
1. Besser ein oder zwei Objektive ?
2. Ist es wichtig Markenprodukte (Canon) zu benutzen oder kann man auch nach dem Preis gehen (Sigma oder auch so was wie Tamron 28-300) ?
3. Was muss ich generell beachten und ist mein Plan für 1000? qualitativ vernünftig zu realisieren?

Schon mal Danke

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Besser ein oder zwei Objektive ?
Zwei sind immer besser da du durch die Superzooms an Qualität verlierts. Du kannst natürlich einen nehmen aber du wirst früher oder später feststellen das gleich 2 zu kaufen besser gewesen wäre!
2. Ist es wichtig Markenprodukte (Canon) zu benutzen oder kann man auch nach dem Preis gehen (Sigma oder auch so was wie Tamron 28-300) ?
Wer sagt den das Tamron oder Sigma keine Marken sind!:D
Lass dich nicht von den anderen verunsichern, die hier behaupten, das bei den anderen Herstellern die Serienstreuung grösser ist. Das ist ein allgemeiner Unglaube! Also ruhig auch bei den anderen Herstellern gucken
3. Was muss ich generell beachten und ist mein Plan für 1000€ qualitativ vernünftig zu realisieren?
- kauf kein 400D Kit (soll schlecht sein) sondern nur die Cam
- kauf dir ein Objektiv was bei 17-18mm anfängt (du bereustes sonst)
- kauf keine Superzooms (Schmerzgrenze Sigma 18-125)
- Überleg dir was du Foten willst
- Frage dann nochmal genauer
 
1. Besser ein oder zwei Objektive ?

für spielkinder wie mich lieber eine ganze ladung an objektiven ;)
weisst du jetzt schon was du überwiegend fotografieren willst ? dann weisst du auch welches objektiv du brauchst. da du es aber sicherlich noch nicht weisst wird es früher oder später die 1000 euro grenze locker überschreiten.
für den anfang wäre das sigma 18-125 angebracht, deckt einiges ab und du brauchst dir dann vorerstmal keine gedanken mehr machen.
lass lieber die finger von 18-200, ist dann etwas zuviel des guten ;)
 
Was möchte ich, was brauche ich, und was gibt eigentlich das Konto her? Hehe, irgendwie erinnern mich Deine Fragen an meinen Einstieg letztes Jahr im Sommer. Deshalb ganz fix ein paar Gedanken:

Hier im Forum findest Du fast alles. Das einzige Problem ist, viele Beiträge sind aus einer individuellen Perspektive geschrieben (z.B. das 85 mm 1.2 L ist ein geiles Objektiv), und die Schwierigkeit besteht darin, Informationen zu filtern in Bezug auf Aussagen über die Qualität eines Produktes und ihren Anwendungsbereich bzw. die eigenen Verwendungszwecke.

Für die Objektivwahl ist der festgepinne Beitrag im Forum eine gute Orientierung. Für verschiedene Brennweiten werden verfügbare Objektive aufgezählt und nach ihrer generellen Leistungsfähigkeit und dem Preis/Leisungsverhältnis bewertet. Diesen Beitrag empfehle ich sehr.

Noch besser scheint mir aber folgende Herangehensweise:
  • Du machst einen einmaligen längeren Urlaub
  • Diesen Urlaub möchtest Du sehr gerne auf qualitativ hochwertigen Fotos festhalten (das schließe ich daraus, dass Du eine DSLR ins Auge fasst)
  • Dein Budget beträgt 1000 Euro

Der 400D Body kostet irgendwo ab 630 EUR. Bleiben also 370 EUR für Objektive und alles weitere Zubehör. Beim Zubehör denke ich an eine Kameratasche/Rucksack, 2. Akku, Speicherkarten, Objektivputztücher, Blasebalg, Blitz (?).

Gerade die Frage nach dem Speicher ist nicht einfach: Wenn es wirklich ein so einmaliger Urlaub wird, empfehle ich Aufnahmen im RAW. Keiner zwingt Dich, gleich massiv in die RAW-Bearbeitung einzusteigen. Aber vielleicht nimmst Du Dir die Daten in 1 oder 2 Jahren noch mal vor (eben weil das so ein toller Urlaub war) und dann bist Du sehr froh, über Bearbeitungsreserven zu verfügen. Bei RAW gehen ca. 250 Bilder auf eine 2GB Speicherkarte. Nun rechne selbst, wieviel Speicher Du wohl brauchst und ob Du Gelegenheit hast, Die Daten zwischendurch zu entladen (z.B. auf einen bereits vorhandenen Laptop oder so). Die gute Nachricht ist, dass die 400D mit den großen theoretischen Schreibraten einer sandisk ExtremeIII oder IV noch nicht so viel anfangen kann, so dass aus meiner Sicht ein verhältnismäßig günstige UltraII reicht.

Wie Du siehst, bleibt dann von dem Budget nicht mehr wirklich viel übrig für Objektive. Jetzt zitiere ich aus dem festgepinnten Beitrag, weil nun Du dran bist zu entscheiden, welche Brennweite und Qualität Du Dir noch leisten möchtest:

a) El Cheapissimo (um 340 Euro)
Sehr billig, leicht, brauchbare Fertigungsqualität, portabel, sehr flexibel und gut für die Reise.
Sigma 18-125mm
Canon 50mm 1.8

b) El Default (um 350 Euro)
Günstig, portabel, sehr leicht und wackelig, flexibel und gut für die Reise. Keine Lichtstärke.
Canon 18-55mm (Kit)
Canon 55-200mm (leicht) oder 75-300mm USM III (flotter und 300mm, die allerdings etwas schwächer)

c) El rapido Medium (um 600 Euro)
Preiswert, ordentliche Bild- und Fertigungsqualität, portabel, sehr flexibel und gut für die Reise.
Sehr schnell dank USM. Leider keine 18mm, aber 18mm mit USM sind eben auch teuer.
Canon 24-85mm 3.5-4.5 USM
Canon 70-200mm 3.5-4.5 USM (gebraucht, kein FTM, siehe oben)
Canon 50mm 1.8

d) El rapido Grande (um 850 Euro)
Erschwinglich, gute Qualität, portabel, sehr flexibel (IS) und gut für die Reise.
Sehr schnell dank USM.
Canon 17-85mm IS USM
Canon 70-200mm 3.5-4.5 USM (gebraucht, kein FTM, siehe oben)
Canon 50mm 1.8

e) El IS Grande (um 1200 Euro)
Erschwinglich, gute Qualität, portabel, sehr flexibel (IS) und gut für die Reise.
Sehr schnell dank USM, wobei das Tele eher träger daher kommt. Fällt bei 300mm etwas ab.
Canon 17-85mm IS USM
Canon 75-300mm IS USM
Canon 50mm 1.8

f) El rapido IS Grande (um 1850 Euro)
(Zu) teuer, gute Qualität, portabel, sehr flexibel (IS) und gut für die Reise.
Sehr schnell dank USM. Gute Qualität bei 300mm.
Canon 17-85mm IS USM
Canon 70-300mm DO IS USM
Canon 50mm 1.8

g) El qualitativo Belissimo (um 1000 Euro)
Erschwinglich, gute bis sehr gute Fertigung, sehr (!) gute Bildqualität, portabel, sehr flexibel und gut für die Reise. Lichtstark im Weitwinkel- und Normalbereich. Sehr schnell dank USM im Telebereich. Gleiche Filtergröße von 67mm.
Sigma 18-50mm 2.8 EX (alternativ auch Tamron 28-75mm, dann aber ohne Weitwinkel, dafür 150 Euro günstiger)
Canon 70-200mm 4L USM

h) El L (um 1200 Euro)
Erschwinglich, sehr gute Fertigung, sehr (!) gute Bildqualität, portabel, sehr flexibel und gut für die Reise. Sehr schnell dank USM. Keine große Lichtstärke.
Canon 17-40mm 4L USM
Canon 70-200mm 4L USM

i) El qualitativo Praktiko (um 1100 Euro)
Erschwinglich, gute bis sehr gute Fertigung, gute bis sehr (!) gute Bildqualität (das Tele ist sehr gut), portabel, sehr flexibel und gut für die Reise.
Sehr schnell dank USM. Keine Lichtstärke aber dafür IS. Gleiche Filtergröße von 67mm.
Canon 17-85mm IS USM
Canon 70-200mm 4L USM

j) El Lux Natura (um 1250-1450 Euro)
Wer die Lichtstärke braucht, gerne Natur, Makros und Personen aufnimmt. Das Tamron 28-75 ist ein sehr (!) gutes und günstiges Basisobjektiv, wenn einem die 28mm ausreichen oder wenn man ein Ultraweitwinkel ala 12-24 eingeplant hat.
Tokina 12-24mm (billiger) / Canon 10-22 USM (kompakter und teurer)
Tamron 28-75mm
Tamron 90mm Macro
Kenko 1.4 Telekonverter

k) El Concerto (um 1450 Euro)
Wer die Lichtstärke braucht. Landschaft, Sport oder Konzert.
Sigma 18-50mm 2.8 EX oder Tamron 28-75mm 2.8
Canon 85mm 1.8 oder 100mm 2.0
Canon 200mm 2.8L
 
Der 400D Body kostet irgendwo ab 630 EUR. Bleiben also 370 EUR für Objektive und alles weitere Zubehör. Beim Zubehör denke ich an eine Kameratasche/Rucksack, 2. Akku, Speicherkarten, Objektivputztücher, Blasebalg, Blitz (?).

dazu noch stativ, fernauslöser, gegenlichtblenden, eventuell einen winkelsucher ?, batteriegriff. die 1000 euro wären somit schonmal weg:angel:
 
Hallo,

ich konnte gestern ein EF 70-300 IS USM in einem Fotoladen in Berlin ergattern (war auch das einzige :eek: ).
Zusammen mit meinem 17-85 IS USM habe ich nun einen Brennweitenbereich von 27 - 480 mm mit Bildstabilisator :top:
Beide Objektive passen ganz gut zur 400D. Ein 18-200 von Sigma würde ich nur mit Bildstabilisator kaufen, aber das ist noch nicht lieferbar.

Schade, dass es von Canon kein 18-200 IS USM analog dem Nikon-Modell mit dessen Qualitäten gibt. :rolleyes:
 
Also meine Meinung:
Aufgrund der Abbildungsleistung besser mehrere Objektive als eins mit sehr breit gefächerter Brennweite kaufen.

Klar sind Sigma, Tamron unsw. auch „Marken“. Ich würde aber die Finger davon lassen. Die Serienstreuung ist NICHT wegzudiskutieren. Außerdem kannst Du Canon Objektive besser verkaufen, wenn Du Dich mal umorientieren willst.

Das Kit-Objektiv ist gut. Würde ich in jedem Fall kaufen, da machste nichts verkehrt.

Zum Tele, solltest Du Dir Gedanken machen, was Du genau fotografieren willst und wie viel Brennweite Du benötigst.
Ggf. kann man dann auch ein Objektiv gebraucht kaufen.
 
Also zunächst mal ein dickes Dankeschön !
Habe noch keine Community im Netz erlebt die so schnell so umfassend reagiert hat! :top:

Meine fehelenden Angeben:
Ich habe das große Glück diesen Winter 2 Wochen auf der Garden Route von Kapstadt nach P.E. (Südafrika) mit Zwischenstops in Nationaparks zu verbringen
Als Motive werden sich also traumhafte Landschaften Strände und wilde Tiere anbieten. Allerdings bin ich auch ein Freund des klassischen Urlaubsfotos (Freundin oo am Strand etc.) und würde die Kamera .. um das direkt vorweg zu nehmen ... auch gerne nach meinem Urlaub benutzen (Familienfeiern etc.).

Das Zubehör an das ich bis jetzt gedacht habe beschränkt sich auf die erwähnten Objektive und eine Tasche! Laptop hab ich & diverse Speicherkarten bis 512 MB auch! Blasebalg werde ich auch nicht benötigen da mir in den gebuchten B&Bs Betten zur Verfügung stehen ;) (ziemlich schlecht ... aber ich konnte nicht anders ... ) ... also ... was mache ich mit einem Blasebalg ? (Wenn solche Basics im Forum gesammelt sind sagt einfach wo)!

Auch bei der Beschriebung der Objektive hat sich das ein oder andere Fragezeichen ergeben welches ich gern, wenn möglich, anschaulich erklärt hätte.
USM?
IS?
FTM?
Und zu guter letzt ... wie kann CWD mit seinen Objektiven (EF 70-300 IS USM & 17-85 IS USM) einen Bwbereich von 27 - 480 mm abdecken ??? Ich dachte die Zahlen hinter den Objektiven stehen für die Brennweite .. hättte also eher 17 - 300 mm erwartet!

So das soll erst mal reichen .. und wie gesagt Danke!

P.S.: Ich finde ihr solltet eure Spannungen beim Thema Seitenstreuung (... was auch immer das ist) bei Zeitenn mal ausdiskutieren ;) !
 
hallo allerseits!
ich habe genau das gleiche problem wie quarkus, nur dass ich eher bilder vom windsurfen machen möchte. ich tendiere im mom auch zur 400d (hatte vorher mal die sony alpha 100 ins auge gefasst; schneidet bei tests aber deutlich schlechter ab). ich würde die 400d mit dem standard-objektiv des kits kaufen und mir noch ein weiteres objektiv zulegen wollen. allerdings wäre eine möglichst hohe brennweite recht gut. mit meiner analogen nikon f80, auf die ein tamron objektiv 28-200mm montiert ist, erziele ich keine ausreichenden ergebnisse.

dachte also so an ca 300mm (ergibt mit diesem "digitalkamerafaktor", der hier bei 1,6 liegt, ja 480mm). was soll ich mir da für eins zulegen? preislimit ist das gleiche, also 1000?. Worauf muss ich bei der Wahl des Objektivs achten, damit es auch passt?

vielen dank und liebe grüße
claud
 
ich würde dir folgendes empfehlen: objektive hier im forum gebraucht kaufen (wenn geht, nat. von diesem jahr mit rechnung und restgarantie).

weiters empfehle ich dir das TAMRON 17-50 mit LS 2,8. ich habe mich drüber getraut (forumssuche zum thema 17-50 bemühen :angel: ) und bin damit auf meiner 30d überaus zufrieden.

natürlich deckst du damit nicht den ganzen brennweitenbereich ab.

ich werde noch ein bisschen sparen und mir hier ein 70-200 4L von canon zulegen, diese kosten ca ab 480-550 euros hier im forum - und hier bin ich beruhigt, dass ich gut kaufe. ich hab auch meine 30d hier gekauft. :top:

LG
 
Die EOS 350D und die 400D haben eine Brennweitenverlängerung von 1,6; daher die Werte oben. Bei Olympus sind es sogar 2,0. IS= Bildstabilisator, gerade bei Teleobjektiven nicht unwichtig, USM= leiser schneller Ultraschallantrieb.
Mit 1000 Euro kommt man da natürlich nicht hin:

17-85 IS USM = 499 Euro
70-300 IS USM = 599 Euro
plus der Body 400D.

Alternativen wurden ja schon aufgelistet.

Oder Nikon-Kamera mit 18-200 VR Objektiv kaufen, das kostet allerdings auch so an die 700 Euro.

Grüße

CWD
 
AAhhhhh .. der Groschen fällt in Zlotys .. !
umrechnen also !
Ich war übrigens grade bei Photo Porst in Münster und die haben mir folgendes angeboten:

400d mit Sigma 18-200 für 999?
400d mit Kit Obj. + Sigma 70-300 füt ca. 1050? !

Jetzt mal ganz unabhängig vom Preis ... was ist davon zu halten und machen 300mm (*1,6 :rolleyes: )ohne Bildstabilisator überhaupt Sinn ?
 
So der Unterschied ist zwischen 200 und 300 mm dann auch nicht. Das 70-300 Sigma hatte ich nicht, das 18-200er schon. War zum Anfang nicht schlecht, aber wirklich zufrieden war ich nicht.
Jeder hat halt eine andere Kotzgrenze ;)
 
So der Unterschied ist zwischen 200 und 300 mm dann auch nicht.
... fehlt da irgendwo ein "groß" ?
und ist er es wirklich nicht ? Für mich als Laie hört sich das nach 30% mehr an .. . In Sache Fotografie beschränken sich meine Erfahrungen auf meine Pentax Optio 330 GS Digicam ... :o ...
 
warum immer gleich so viel wollen...

also du solltest zumindest ein objektiv besitzen, daß die hervorragende sensorleistung deiner kamera auch nutzt, da wären das 50mm festbrennweite (neu 100) oder das tamron 17-50,2,8 knapp 400, auch sigma 17-70, so 270 euro.
dazu noch ein billiges tele z b tamron 55-200 für 80 euro.

ansonsten bleibe lieber bei einer kamera mit festem objektiv, bis du dir auch mdt ein sehr gutes objektiv für die dslr leisten kannst, macht sonst keinen spaß
 
... aber wirklich zufrieden war ich nicht.
Jeder hat halt eine andere Kotzgrenze ;)

d.h.? also was macht das kotzgefühl aus? sind die bilder teilweise unscharf? oder werden die farben nicht gut wiedergegeben?

ist denn die idee, ein 300er zu nehmen gut? oder reicht ein 200er? sind ja immerhin auch 320 (wenn man diesen faktor mit einbezieht).
ist es dann jetzt besser, erstmal nur die cam zu kaufen und weiterzusparen? oder lieber erstmal mit dem schlechteren dingen rumzuprobieren?

vielen dank
 
Naja, wo der eine ein schönes Bild sieht, zerhackt der andere es. Beispiele dafür ziehen sich wie ein roter Faden durch dieses Forum. Ich hatte das 18-200er Sigma an einer 350D. Bei blauem Himmel war auch alles schick. Da ich mir daneben noch ein Tamron 28-75 2,8 zugelegt habe, war der Unterschied doch deutlich :( Die Abbildungsleistung war gerade im Telebereich nicht der Renner.

Wenn das Preislimit bei 1000 Euro inklusive Kamera liegt, bleiben entweder ein gebrauchtes Tele von Canon und das Kit oder aber die Supperzooms von Tamron und Sigma übrig.
 
ich habe ja an der analogen kamera auch ein tamron objektiv und die bilder sind schon wirklich gut. würde mich dann vielleicht wirklich nach dieser variante umschaun... und worauf achte ich dann? stabilisator, autofocus... noch irgendwas? und was für einen anschluss muss dieses objektiv haben? oder passen alle auf jede kamera?

liebe grüße
 
Mit der EOS 400D mit Kitobjektiv oder einem Tamron 17-50 2,8 und einem Teleobjektiv bis 200 mm der günstigeren Varianten ist eigentlich für den Anfang schon alles abgedeckt. Man muss ja nicht gleich für 1000 Euro und mehr Objektive kaufen.
Wahlweise kostet eine EOS 400D mit dem bildstabilisierenden Canon 17-85 IS USM knapp über 1000 Euro. Dieser Brennweitenbereich ist schon ideal.

Grenzen nach oben gibt es keine, Grenzen nach unten sehr wohl :(
 
So .. werde gleich zuschlagen!
In Münster gibts das Kit 15-80 für 699? !
Klingt fair oder ?
Dann werde ich mich mal hier im Forum auf dem Gebrauchtmarkt nach nem vernünftigem Tele umsehen !

Gruß

Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten