Was möchte ich, was brauche ich, und was gibt eigentlich das Konto her? Hehe, irgendwie erinnern mich Deine Fragen an meinen Einstieg letztes Jahr im Sommer. Deshalb ganz fix ein paar Gedanken:
Hier im Forum findest Du fast alles. Das einzige Problem ist, viele Beiträge sind aus einer individuellen Perspektive geschrieben (z.B. das 85 mm 1.2 L ist ein geiles Objektiv), und die Schwierigkeit besteht darin, Informationen zu filtern in Bezug auf Aussagen über die Qualität eines Produktes und ihren Anwendungsbereich bzw. die eigenen Verwendungszwecke.
Für die Objektivwahl ist der festgepinne Beitrag im Forum eine gute Orientierung. Für verschiedene Brennweiten werden verfügbare Objektive aufgezählt und nach ihrer generellen Leistungsfähigkeit und dem Preis/Leisungsverhältnis bewertet. Diesen Beitrag empfehle ich sehr.
Noch besser scheint mir aber folgende Herangehensweise:
- Du machst einen einmaligen längeren Urlaub
- Diesen Urlaub möchtest Du sehr gerne auf qualitativ hochwertigen Fotos festhalten (das schließe ich daraus, dass Du eine DSLR ins Auge fasst)
- Dein Budget beträgt 1000 Euro
Der 400D Body kostet irgendwo ab 630 EUR. Bleiben also 370 EUR für Objektive und alles weitere Zubehör. Beim Zubehör denke ich an eine Kameratasche/Rucksack, 2. Akku, Speicherkarten, Objektivputztücher, Blasebalg, Blitz (?).
Gerade die Frage nach dem Speicher ist nicht einfach: Wenn es wirklich ein so einmaliger Urlaub wird, empfehle ich Aufnahmen im RAW. Keiner zwingt Dich, gleich massiv in die RAW-Bearbeitung einzusteigen. Aber vielleicht nimmst Du Dir die Daten in 1 oder 2 Jahren noch mal vor (eben weil das so ein toller Urlaub war) und dann bist Du sehr froh, über Bearbeitungsreserven zu verfügen. Bei RAW gehen ca. 250 Bilder auf eine 2GB Speicherkarte. Nun rechne selbst, wieviel Speicher Du wohl brauchst und ob Du Gelegenheit hast, Die Daten zwischendurch zu entladen (z.B. auf einen bereits vorhandenen Laptop oder so). Die gute Nachricht ist, dass die 400D mit den großen theoretischen Schreibraten einer sandisk ExtremeIII oder IV noch nicht so viel anfangen kann, so dass aus meiner Sicht ein verhältnismäßig günstige UltraII reicht.
Wie Du siehst, bleibt dann von dem Budget nicht mehr wirklich viel übrig für Objektive. Jetzt zitiere ich aus dem festgepinnten Beitrag, weil nun Du dran bist zu entscheiden, welche Brennweite und Qualität Du Dir noch leisten möchtest:
a) El Cheapissimo (um 340 Euro)
Sehr billig, leicht, brauchbare Fertigungsqualität, portabel, sehr flexibel und gut für die Reise.
Sigma 18-125mm
Canon 50mm 1.8
b) El Default (um 350 Euro)
Günstig, portabel, sehr leicht und wackelig, flexibel und gut für die Reise. Keine Lichtstärke.
Canon 18-55mm (Kit)
Canon 55-200mm (leicht) oder 75-300mm USM III (flotter und 300mm, die allerdings etwas schwächer)
c) El rapido Medium (um 600 Euro)
Preiswert, ordentliche Bild- und Fertigungsqualität, portabel, sehr flexibel und gut für die Reise.
Sehr schnell dank USM. Leider keine 18mm, aber 18mm mit USM sind eben auch teuer.
Canon 24-85mm 3.5-4.5 USM
Canon 70-200mm 3.5-4.5 USM (gebraucht, kein FTM, siehe oben)
Canon 50mm 1.8
d) El rapido Grande (um 850 Euro)
Erschwinglich, gute Qualität, portabel, sehr flexibel (IS) und gut für die Reise.
Sehr schnell dank USM.
Canon 17-85mm IS USM
Canon 70-200mm 3.5-4.5 USM (gebraucht, kein FTM, siehe oben)
Canon 50mm 1.8
e) El IS Grande (um 1200 Euro)
Erschwinglich, gute Qualität, portabel, sehr flexibel (IS) und gut für die Reise.
Sehr schnell dank USM, wobei das Tele eher träger daher kommt. Fällt bei 300mm etwas ab.
Canon 17-85mm IS USM
Canon 75-300mm IS USM
Canon 50mm 1.8
f) El rapido IS Grande (um 1850 Euro)
(Zu) teuer, gute Qualität, portabel, sehr flexibel (IS) und gut für die Reise.
Sehr schnell dank USM. Gute Qualität bei 300mm.
Canon 17-85mm IS USM
Canon 70-300mm DO IS USM
Canon 50mm 1.8
g) El qualitativo Belissimo (um 1000 Euro)
Erschwinglich, gute bis sehr gute Fertigung, sehr (!) gute Bildqualität, portabel, sehr flexibel und gut für die Reise. Lichtstark im Weitwinkel- und Normalbereich. Sehr schnell dank USM im Telebereich. Gleiche Filtergröße von 67mm.
Sigma 18-50mm 2.8 EX (alternativ auch Tamron 28-75mm, dann aber ohne Weitwinkel, dafür 150 Euro günstiger)
Canon 70-200mm 4L USM
h) El L (um 1200 Euro)
Erschwinglich, sehr gute Fertigung, sehr (!) gute Bildqualität, portabel, sehr flexibel und gut für die Reise. Sehr schnell dank USM. Keine große Lichtstärke.
Canon 17-40mm 4L USM
Canon 70-200mm 4L USM
i) El qualitativo Praktiko (um 1100 Euro)
Erschwinglich, gute bis sehr gute Fertigung, gute bis sehr (!) gute Bildqualität (das Tele ist sehr gut), portabel, sehr flexibel und gut für die Reise.
Sehr schnell dank USM. Keine Lichtstärke aber dafür IS. Gleiche Filtergröße von 67mm.
Canon 17-85mm IS USM
Canon 70-200mm 4L USM
j) El Lux Natura (um 1250-1450 Euro)
Wer die Lichtstärke braucht, gerne Natur, Makros und Personen aufnimmt. Das Tamron 28-75 ist ein sehr (!) gutes und günstiges Basisobjektiv, wenn einem die 28mm ausreichen oder wenn man ein Ultraweitwinkel ala 12-24 eingeplant hat.
Tokina 12-24mm (billiger) / Canon 10-22 USM (kompakter und teurer)
Tamron 28-75mm
Tamron 90mm Macro
Kenko 1.4 Telekonverter
k) El Concerto (um 1450 Euro)
Wer die Lichtstärke braucht. Landschaft, Sport oder Konzert.
Sigma 18-50mm 2.8 EX oder Tamron 28-75mm 2.8
Canon 85mm 1.8 oder 100mm 2.0
Canon 200mm 2.8L