• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektive für Anfänger?

E38_Cruiser

Themenersteller
Werde ab Weihnachten 2010 stolzer Besitzer einer K-x in rot sein.

war schon immer begeisterter photographie-fan, doch zum letzten schritt kam es nie, dachte die preise für gute kameras sind zu hoch.
vor kurzem habe ich mich mal schlau gemacht und gesehen, dass es unter 1000euro doch schon was taugliches gibt.
doch dann waren da noch die systemkameras, die mir in die quere kamen. also erst mal schlau machen.
doch für meine bedürfnisse, um in die materie photographie einzutauchen, war mir die systemK zu sehr für leute, die nur automatisch fotographieren wollen. außerdem kein optischer sucher und die objektivauswahl ist auch nicht der hit.

auf empfehlung eines fotoladens kam ich auf die K-x. bin nun total begeistert von ihr, was man so hört, schlicht ein gutes anfängerteil für ein gutes preis-leistungsverhältnis.

dabei ist das 18-55mm objektiv. gut, vllt taugt es für den anfang, aber was sollte eurer meinung nach für anfänger dann so nach&nach dazu?
habe ja schon mal gehört, dass zoomobjetive mit sehr großem zoom zu lasten der qauli gehen, daher kam ich vom 55-300mm ab. festbrennweiten sind da wohl eher was feines. aber welche?

sagen wir eins, für den makrobereich, eins fürs normale fotographieren (da wird vllt das mitgelieferte objektiv langen), eins für schöne portraitbilder oder bilder von autos, natur, menschen etc. und ein tele, für weit entferntes...

alles bitte mit anfängerpreisen...
 
Das 55-300 ist für seinen Preis eine sehr gute Linse. Abzuraten ist eher von den 18-200 oder 18-250mm Linsen. Die sind wirklich nix ;) Wenn du keine K-x hättest würde ich für den günstigen Einstieg ein altes Pentax SMC-A (oder SMC-M) 50mm f1.7 (70€ bzw 40€) raten. Aber manuelles Fokussieren ohne Fokuspunkte könnte etwas schwierig werden. Aber für den Preis kann man eigentlich nix falsch machen.

Das Kit-Objektiv ist für den Anfang gut geeignet um zu sehen in welche Richtung man will. Wehr Weitwinkel oder Tele....
 
Lässt sich so echt blöd beantworten.

Warte erstmal Weihnachten ab und probier mit der Kamera ein bisserl rum.

Macro gibts von 35mm bis 180mm alles, nur ist das nicht unbedingt günstig.
Alternative sind gebrauchte, manuelle Linsen nur liegt das nicht jedem.

Portraits kommt die Brennweite auch immer ein wenig auf den eigenen Geschmack an, lässt sich hier also auch nicht allgemein beantworten.

Je nachdem kannst du das also auch mehrere Bereiche mit einer Linse abdecken.

Bsp: Das F / FA / DFA 100mm Macro, da hast du Macro, leichtes Tele und kannst bei genug Platz auch schicke Portraits zaubern, nur das Ding kostet halt.

Mit dem DA 35mm Macro könntest du wiederrum Macro und Landschaft / "normal" abgreifen.

p.s. Die "schlechten" Telezooms sind eher sowas wie 18-200 mm, 55-200 / 300 ist wieder deutlich besser!! !!

Besorg dir am besten erstmal was in der Richtung 55-300mm dazu, dann kannst du mal rumprobieren und rausfinden was du wirklich brauchst. Denn "auf gut Glück" kaufen kann sehr teuer werden und daneben gehen.
 
Aber manuelles Fokussieren ohne Fokuspunkte könnte etwas schwierig werden. Aber für den Preis kann man eigentlich nix falsch machen
Was willst du mit den Punkten bei einem manuellen Objektiv erreichen?:confused:
 
Erst einmal Willkommen im Pentax-Unterforum. Die K-x ist zurecht eine sehr beliebte Kamera!

Also ich bin die ersten Zwei Jahre mit meinem 18-55 gut ausgekommen. Mit diesem Brennweitenbereich kann man schon eine Menge machen. Du hast wahrscheinlich das DA L 18-55/3.5-5.6, welches schon der optisch bessere Nachfolger des 18-55 ist und dem 18-55 II entspricht bis auf das Kunsstoffbajonett und fehlendem Quickshift sowie Streulichtblende.

Wie sieht dein Budget so aus?

Ich halte eine lichtstarke Festbrennweite im Normalbereich fast für ein Muss! Hier würde das neue superleichte und den Bildern im Internet nach hervoragend abbildende DA 35/2.4 in Frage kommen! Das kostet ab 199 €.

Der Vorteil im Vergleich zu einem Tamron 17-50/2.8 für 300€ liegt für mich darin, dass die Kombination mit dem 35er wesentlich kompakter und leichter ist. Auf Feiern oder wenn man Abends durch die Strassen schlendert wär mir ein lichtstarkes Zoom zu groß und schwer und zu auffällig.

Mit Makros kenn ich mich nicht so aus, da könne andere User sicher mehr zu sagen.

Mit einem DA 35/2.8 Macro Limited hätte man quasi beides, allerdings ist es ziemlich teuer (430 €, uih is ja günstiger geworden...) und ein 35er Makro taugt nicht für alles.

Ich habe noch das DA 55-300/4.0-5.8 für 300 € und bin von der Bildqualität sehr angetan, auch die Verarbeitung ist stimmig und es liegt hervoragend in der Hand allerdings habe ich nur eine 6 MP Kamera. Ich nutze es aber relativ selten, da ich nicht so der Tele-Mensch bin, noch nicht ;)

gruß, zokes
 
Naja Fokusfalle geht ja mit mnauellen Objektiven wenn man AF aktiviert hat, dann löst das Objektiv beim manuellen fokussieren bei dem aktivierten Fokuspunkt aus. Mir ist ein Schnittbild aber lieber.

Genau deswegen hat meine K200D jetzt auch eine Schnibi. Ich meinte nur es ist schon schwer genug manuell ohne Schnibi zu fokussieren. Wenn dann dazu nur eine Fokusbestätigung per Ton und nicht visuell erfolgt ist es noch ein bisschen schwieriger. (k-x zeigt doch keine Fokuspunkte im Sucher an oder? Bitte korrigieren wenn ich Mist verzapf :D)
 
Zeigt keine Fokuspunkte an. Aber mit eingeschalteten AF und dann am besten den mittleren Fokuspunkt wählen, klappt es ganz gut mit der Fokusfalle oder halt mit dem optischen oder akustischen Signal welches anzeigt wenn das Motiv scharf ist.
Also wenn hohes Zoom finde ich persönlich das 55-300 tatsächlich am besten. Hatte vorher das 50-200 und hatte mir eigentlich nur Aufgrund dass mir 200 zu wenig waren das 55-300 gekauft, aber mich hat die Abbildungsleistung überrascht und finde sie im Vergleich zum 50-200 doch einiges besser.
Ansonsten finde ich auch, dass mann im Laufe der Zeit erst merkt was man wirklich haben möchte oder braucht. Bin doch öfter am tauschen als gedacht, weil ich immer wieder merke dass ich doch was anderes brauche als ich gedacht habe.
Für den Makro Bereich gibt es momentan sehr günstig in der Bucht das Sigma 105 Macro mit Ringblitz. In einem anderen Thread hatte ich auch nach einem Macro gesucht, da hat mich das 90mm 2.8 Tamron als Potrait und Macro Objektiv überzeugt und als Ergänzung auch das 35mm Macro limited. Sind halt 2 unterschiedliche Bildausschnitte aber überzeugende Objektive die auch meine Sammlung in naher Zukunft erweitern werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, ok. das 55-300mm taugt also doch was? in einem buch stand, es sei nicht zu empfehlen, ein zoomobjektiv zu kaufen, bei dem der größte zoom größer als das dreifache des kleinsten zooms sei. aber das kann man dann wohl auch nicht so pauschal sagen.

ja, also das DA 35/2.4 klingt gut, läge auch in meinem budget.

ich danke soweit :)
 
Das, was du gelesen hast, stimmt als Faustregel. Je größer die Spreizung, desto größer die Kompromisse. Die High-End-Zooms haben meist nur einen 2- bis 4-fach-Zoomumfang.

Das DA 55-300 zählt wie das DA 17-70 zu den "besseren Amateurzooms", also etwas aufwändiger konstruierte Zooms, wodurch die Qualität trotz des größeren Zoomumfanges noch recht passabel ist.

Das Statement, dass das DA 18-250 nichts taugt und das Doppelzoomkit besser sei, kannst du auch wieder vergessen. Die meisten, die auf das DA 18-250 oder sein Tamron-Geschwisterchen schimpfen, hatten nie eines. Tatsächlich ist es von 20 bis 150 mm recht gut, darüber baut es langsam ab -- genau wie das DA 50-200. Das DA 55-300 lässt auch nach, wird aber bei 200 bis 250 mm besser sein.
 
Schau Dir die Bilderthreads an, die sprechen oft für das Objektiv.

Ich meine, daß das Pentax/Tamron 18-250 eine recht aktuelle Konstruktion ist, die Dank hervorragender Gläser ein gutes Superzoom ist, was natürlich immer Kompromiss-behaftet und nie perfekt sein kann wie z.B. eine Festbrennweite.

Ein wirklich besseres Zoom wird dann auch schon drastisch teurer sein. Da gibt es z.B. einige von gute Pentax, die mir aber allesamt etwas zu groß sind.

Was ich ungünstig fand, war die aus analogen Zeiten überkommene Aufteilung in 18-55 und 50-200. Bei digitaler Fotografie wechsele ich nämlich sehr oft die Einstellungen, mache viel mehr Fotos als früher, und müßte dann bei jeder 3.-5. Aufnahme das Objektiv wechseln, was gerade im Urlaub unzumutbar ist. Deswegen finde ich Objektive besser, die wenigstens 18-135mm abdecken.

Ich habe meine Pentax DA 18-55 und 50-200 jedenfalls gleich wieder verkauft, weil mir die Überschneidung einfach zu gering war. Mit einem 18-135mm und einem 100-300 könnte ich besser leben, aber so ein Paar wiegt auch schon wieder mehr, besonders, wenn das Tele was taugen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

ich werde nun auch die Pentax K-x bald in den Händen haben inkl. Standard 18-55. Habe schon einiges hier gelesen. Welches Objektiv würdet ihr für Urlaubsfotos und Landschaftsaufnahmen / Berge etc. verwenden?
Gruß srohde2000
 
Ein DA 21 Lim.

Ein DA 35 F 2.4 AL.

Oder ein DA 18-55 WR.

Oder ein DA 18-135 WR.

Oder ein DA oder Tamron 18-250.

Kann man alle im Urlaub gut gebrauchen!
 
Ich würde an deiner Stelle einfach nur mit dem Kit fotografieren, ausprobieren und dich mit der Kamera und www.fotolehrgang.de beschäftigen.

Nach ein paar Wochen wirst du selbst wissen, was für dich wirklich Sinn macht, und was Nice-To-Have ist. Stichwörter hierfür sind dann: Tele, UWW, Lichtstärke, Kompaktheit. Abbildungsqualität eher nicht, da ist das Kit schon recht gut.

Wenn du bereits jetzt irgendetwas kaufst, kann das sehr schnell in Richtung Geldverschwendung gehen.
 
Meinen Einstieg in die digitale Welt der Spiegelreflexkameras war damals eine ist Dl (die ich heute noch habe und als kleine kompakte verwende). Dabei waren damals das 18-55 und 50-200 als Kitobjektive. Mit der Zeit hat sich bei mir auch eine Focusierung auf Landschaftsfotographie eingestellt. Das 18-55 er war mir immer ein guter Begleiter und ich halte es von vielen auch oft etwas zu abwertend bewertet. Es ist ein gutes Immerdrauf das nicht nur am Anfang eine gute Wahl ist. Leider wünscht man sich dann mit der Zeit etwas mehr Lichtstärke und mehr Weitwinkel. Das sollte aber am Anfang ersteinmal nicht so wichtig sein, das kommt sowieso. Man muss sich dann sowieso irgendwann bremsen, so ging es mir wenigstens. Man kauft dann noch dieses und jenes Objektiv und am Ende hat man soviele das man einen Koffer bräuchte um alles mit auf Fototour zu nehmen. Was für Landschaftsfotografie bei mir mittlerweile als Objektiv immer dabei ist ist das 10-17'er Fisheye von Pentax, eine lichtstarke 50 mm Festbrennweite und wahlweise das 18-55'er oder ein 19-35'er das ich mal günstig in der Bucht geschossen habe. Ich persönlich vermisse übrigens kein Tele wenn ich auf Landschaftsfotographie gehe, aber da hat jeder seine eigene Philosophie.

LG
Newbie72
 
Hallo
ich werde nun auch die Pentax K-x bald in den Händen haben inkl. Standard 18-55. Habe schon einiges hier gelesen. Welches Objektiv würdet ihr für Urlaubsfotos und Landschaftsaufnahmen / Berge etc. verwenden?
Gruß srohde2000
Gegen die Kit-Objektive spricht absolut nichts, schon gar nicht bei Pentax. Fotografier damit und gut is. Irgendwann wirst du vielleicht mit einem bestimmten Motiv in einer besonderen Situation an gewisse Grenzen stoßen, aber da würd ich mir vorerst mal keinen Kopf machen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten