Wegen der 18 mm oder der geringen Größe? In Sachen Lichtstärke ist es ja leider sogar noch etwas schlechter.Ich werde das 20-60 abgeben, nachdem das 18-40 sich bewährt hat.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wegen der 18 mm oder der geringen Größe? In Sachen Lichtstärke ist es ja leider sogar noch etwas schlechter.Ich werde das 20-60 abgeben, nachdem das 18-40 sich bewährt hat.
Die Lichtstärke des 20-60 ist ja auch nicht besonders hoch. Und bei gutem Licht sind beide gleichwertig. Dazu die 2 mm mehr und die Kompatktheit. Für schlechtes Licht habe ich das 16-28/2.8.In Sachen Lichtstärke ist es ja leider sogar noch etwas schlechter.
Vor kurzem wurde das Laowa 8-15mm f2.8 fisheye Zoomobjektiv vorgestellt:Interessant wäre ggf. noch ein Diagonal-Fisheye von Lumix oder Sigma. Aktuell gibt es meines Wissens 5 Fisheye-Optionen für L-Mount:
...
Ok, für jeden Zweck das passende Objektiv ist natürlich auch nicht schlecht. Ich suche ja eher das "Immerdrauf", was alles (halbwegs) kann, weil ich nicht so gerne wechsele. Beim 20-60 würde ich gerne auf die oberen 20 mm verzichten und dafür Lichtstärke 2,8. Oder ich verzichte auf noch mehr "Tele" und lande dann auch beim 16-28/2.8. Dann würde ich aber das 20-60 behalten.Die Lichtstärke des 20-60 ist ja auch nicht besonders hoch. Und bei gutem Licht sind beide gleichwertig. Dazu die 2 mm mehr und die Kompatktheit. Für schlechtes Licht habe ich das 16-28/2.8.
Ach ja... ich hätte gern noch ein 40mm f1.4.
Ich habe die beiden Sigmas 35mm und 50mm.
Zu MFT Zeiten war das 20mm f1.7 meine erste Festbrennweite, mit der ich am meisten Fotos gemacht hatte.
Ja, von der Abbildungsqualität sind die HSM Versionen sicherlich super, aber 1200kg für das 40mm wären mir aktuell unverhältnismäßig viel zu schwer, wenn ich das halb so schwere 35mm f1.4 mitnehmen kann. Von daher würde ich mir eine neue DG DN Version wünschen, die 555g wiegt ;-)Die DG HSM Versionen (20mm und 135mm sind inzwischen meine meist genutzten Objektive) sind für mich qualitativ über alle Zweifel erhaben. Das „alte“ 40er wird sicher genauso gut abbilden.
Das "Problem" kenne ich. Das Pentax 43/1.9 fand ich immer großartig. Etwas Vergleichbares fehlt leider im L-Mount. Das Sigma 45/2.8 gefällt mir auch sehr gut, aber die Blendenöffnung...Ein Sigma 40mm f1.4 DG DN Art könnte mir für den L-Mount auch gefallen. Bei meiner OM-3 ist das OM 20mm f1.4 Pro mein fast immer drauf. Ich mag den Bildwinkel.
Aber das 50mm 1.4 dg dn ist derart gut, das wird schwer vom Tron zu stoßen seinVielleicht kommt ja mal ein 40mm f1.4. Bis dahin werde ich das Sigma 50mm f1.4 DG DN Art weiterhin benutzen.
Keine Frage, das 50er ist top. Denoch mag ich den Bildwinkel von 40mm etwas mehrAber das 50mm 1.4 dg dn ist derart gut, das wird schwer vom Tron zu stoßen sein
Das wäre wirklich bissl arg schweraber 1200kg für das 40mm
... ich hab's ja gewusst - ich hätte doch bei MFT bleiben sollen...aber 1200kg für das 40mm wären mir aktuell unverhältnismäßig viel zu schwer
Das IST etwas arg schwer... deshalb würde ich mir ja eine neue DG DN Version wünschen.Das wäre wirklich bissl arg schwer![]()
Bist du doch... ich hab's ja gewusst - ich hätte doch bei MFT bleiben sollen...![]()
Ich würde sagen: ZU schwer. Du hattest 1200 KILOgramm geschriebenDas IST etwas arg schwer...