• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Nikon könnte sowas wie besser?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 6223
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 6223

Guest
Gestern wurde die Frage an mich herangetragen, ob es möglich sei den Abschuss eines Pfeiles mit einem Compoundbogen ohne faule Tricks zu fotografieren?

Ok, heute Abend ein erster Ad-hoc Test. Die Trefferquote war zwar befriedigend, aber eine Abschussgeschwindigkeit von bis zu 100 m/s war die Überraschung schlichtweg. :eek:


Somit die große Preisfrage: Welche Nikon könnte sowas wie besser?



Anbei zwei Dreiersequenzen in direkter Bildfolge von li nach re: a. Auslösung, b. Abschuss, c. weg war er
 
Ach nee, von Sony gibt's doch eine, die 60 Bilder pro Sek. schafft.
 
Ich weiß nicht, auf welche Art und Weise die Kameras ihre Videos aufnehmen. Vielleicht könnte man ja entsprechende Einzelbilder aus dem Video exportieren. Dann käme man zumindest auf irgendwas bis 30 Bilder pro Sekunde.

Edit: Ok, zwei Dumme, ein Gedanke :D
 
Was möchtest Du denn genau erreichen? Den Pfeil direkt nach dem Abschuss "festhalten"?

Das Kameragehäuse ist dabei eher zweitrangig. Google mal nach "Highspeed Fotografie" oder ähnlichem. Da wird mit Blitz(en), Lichtschranken, selbstgebauten "Alufolien-Auslösern", Blitzaauslösern mit programmierbarer Verzögerung etc. gearbeitet, da Du sehr kurze Belichtungszeiten benötigst um den Pfeil scharf abbilden zu können (nicht am Kamerabody - mit Belichtungszeit ist die Blitzleuchtdauer gemeint).

..........bei einer Videoaufnahme mit 30B/sec. würde der Pfeil bei einer Geschwindigkeit von ~360km/h (100m/sec.) während eines Einzelbildes immer noch ~3,33m Meter zurücklegen :evil: (wenn ich mich nicht verrechnet habe) - aber dann kann man es ja mit nem Mitzieher versuchen :D
Bei 1/8000sec. legt der Pfeil auch noch über 1cm zurück. Je nach Brennweite kommt man da langsam in Regionen in denen es reichen könnte um den Pfeil einigermaßen scharf zu bekommen.

Oder mietest Dir hier eine Highspeedkamera - dürfte aber nicht ganz billig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat ist Licht, um auf ultrakurze Zeiten zu kommen, wegen der enormen Geschwindigkeit der Bewegungsabläufe von Pfeil und Sehne das Hauptproblem. Gestern Abend war bei ISO 800 und Blende 3.2 gerade noch die 1/2000s möglich (in der rechten Sequenz zu sehen).

Muss mal schauen, welche Zeiten sich bei hochstehender Sonne ergeben. Bei einer hypothetischen Verschlusszeit von einer 1/32000s (!) wären das immerhin noch gute 3mm in Natura, die sich der Pfeil quer durchs Bild bewegt. Bei einem gewünschten engen Ausschnitt eine Menge Zeugs. :eek:

Den entscheidenden Moment einzufangen ist dagegen ein Klacks. Das gelingt praktisch ohne großen Aufwand auf Anhieb und jederzeit reproduzierbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Muss mal schauen, welche Zeiten sich bei hochstehender Sonne ergeben. Bei einer hypothetischen Verschlusszeit von einer 1/32000s (!) wären das immerhin noch gute 3mm in Natura, die sich der Pfeil quer durchs Bild bewegt.
Im Halbdunkel wird das natürlich nichts. Die aktuellen Nikon-DSLRs können nur 1/8000 s, die D1-Modelle 1/16000 s. Selbst ein großer Blitz zum "Einfrieren" kommt in der Größenordnung auch an seine Grenzen.

Andererseits hat der Pfeil die 30 m/s ja erst ganz am Ende der Beschleunigung.
 
Hallo

Ich sehe das ähnlich wie blue126 und würde daher eher noch versuchen, daß mit einem Blitz einzufrieren.
Grob über den Daumen haben die etwa 1ms Leuchtdauer bei voller Leistung. Wenn Du jetzt erreichen könntest, daß Du mit 1/16 oder gar 1/32 auskommst, wären das Leuchtdauern von 1/16000 oder 1/32000. Wenn der Blitz dabei die Hauptlichquelle ist, müßte man vermutlich nocht mal mit HS-Blitzerei arbeiten, da es ja keine große Rolle spielt, wenn der Verschluß länger offen ist, da ja nur wärend der Leuchtdauer des Blitzes belichtet wird.
Der ganze Vorblitz/roteAugen-Kram muß dabei natürlich abgeschaltet werden.

Gruß Ulf
 
Mit Blitz habe ich mir auch schon überlegt. Aber ungeachtet des technischen Aufwandes (elektrische Kontakte zur Blitzauslösung etc.) dürfte es nicht leicht fallen vorhandenes Tageslicht in die Aufnahme mit einzubeziehen und studiolike Aufnahmen sind eher nicht erwünscht.
 
Hallo

Dann fotografier doch den Hintergrund einzeln und setz die Bogenschützen hinterher ein.
Eine andere Möglichkeit wäre, die Bogenschützen unter einem dunklen Pavillion schießen zu lassen. Es käme ja "nur" drauf an, daß die im Verhältnis zum Hintergrund relativ dunkel werden und das ist bei sonnigem Wetter im Schatten allemal der Fall.

Gruß Ulf
 
Egal wie, AL-Aufnahmen mit Zeiten kleiner gleich der 1/8000s sind praktisch Pflicht. Etwas Bewegungsunschärfe macht nichts, sonst könnte es auch als Bildmontage durchgehen und das wäre mir zu einfach.
 
Da hier schon Sony genannt wurde: wenn es nicht unbedingt Nikon sein soll, empfehle ich dafür die Casio EXILIM High Speed EX-F1.
 
So, die Sonne lieferte soeben bei stahlblauem Himmel mit ISO 1600 und Blende 2.8 die 1/32000 Sekunde Mehr geht scheinbar nicht.

Jetzt müssen nur noch Sonne, Bogenschütze und die Supercam schnellstmöglich einen gemeinsamen Termin finden, damit alles passt. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten