• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche ist die rauschärmste Crop DSLR?

Klar das ist eigentlich selbstredend.

Ja, für dich vielleicht. :-) Man manch anderem schaltet aber scheinbar beim Wörtchen Rauschen der Verstand aus und alle genannten Nebenaspekte die oft gegensätzlich zum Rauschen positioniert sind, spielen plötzlich keine Rolle mehr. Überspitzt hat man da irgendwo mal aufgeschnappt, dass Rauschen etwas ganz Böses ist was es um jeden Preis zu vermeiden gilt. Von Microkontrasten und Texturen hat man bis zu diesem Zeitpunkt noch nichts gehört. Man erfreut sich, dass dunkle Stellen im Bild so schpn glatt sind und nicht rauschen. Die Kamera muss demnach einfach toll sein. Wer dann echt Fotos macht, wundert sich, dass die Bilder so detailarm sind und aquarellartige Ausblütungen haben und fragt sich dann was das denn plötzlich ist. :-D

Meine Beispiele sind laut webseite unbearbeite RAW Dateien.

Das sollte auch das sein, wonach man Ausschau halten sollte. Allerdings gibts selbst da schon wieder Unterschiede zwischen den RAW-Konvertern und deren Umwandlungsalgorithmen. Zumindest bei der Farbtafel gehts auch wieder nur ums Rauschen, nicht aber um die Textur (die man dafür mit dem realen Flaschenetikett vergleichen kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
@mittelhessen

da hast du absolut recht, daher war meine Überraschung (und Freude) auch nicht gerade klein als ich meine 50D mit der 1100D verglichen habe, ich dachte auch erst das hier als typische Einsteigerkamera deftig das Bügeleisen angesetzt wird um das "böse" Rauschen zu eleminieren. Wie ich schon geschrieben hatte waren bei weniger Rauschen mehr Details zu erkennen. Mal gespannt wann jetzt wieder der erste Kommentar kommt das eine kompakte oder besser ein Fotohandy das richtige für mich wäre:evil: Ist ja schließlich auch ein böser Frevel wenn man einer vierstelligen eine bessere Bildqualität als einer zweistelligen unterstellt :D
 
Die 1100D ist imo am besten, da sie den neuesten Sensor hat. Der 18 MP-Chip der 550D usw. ist ja eigentlich schon "uralt". Bis ISO 1600 gibt es zwar bei allen APS-C-DSLRs keinen merklichen Unterschied, aber darüber schon.
Wenn ich mal die Ergebnisse der 550D mit der D7000 vergleiche sind das gerade bei ISO 6400 und drüber deutlich bessere Werte für die Nikon.
 
Spielt dabei eigendlich auch die größe des Sensors eine Rolle?
Dann dürfte Nikon gegenüber Canon wegen dem 1.5 vs. 1.6 Crop klare Konstruktionvorteile haben...
 
Spielt dabei eigendlich auch die größe des Sensors eine Rolle?

Genaugenommen spielt die Größe des Sensors sogar die entscheidende Rolle (nicht die Pixelzahl!), dann erst mit deutlichem Abstand die Entwicklungsschritte von einer Sensorgeneration zur nächsten (gleiche Bildbearbeitung und -größe usw. mal vorausgesetzt)


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten