• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Gerüchte gibt es schon über die 1D Mark 3N oder Mark4?

  • Themenersteller Themenersteller akumula
  • Erstellt am Erstellt am
Ich möchte halt schon bestimmen wie mein Bild nachher auszusehen hat. Und das in allen Bereichen. Somit ist für mich diese Funktion wirklich überflüssig.
Ich sehe es genau andersrum, wenn ich Blende und Zeit vorgebe und die Kamera automatisch die ISO anpaßt, genau dann kriege ich das Bild was ich haben will - und das wegen einer Automatik ohne dauerndes darauf achten, welche Verschlußzeit ich grade noch erreiche.
 
Ich sehe es genau andersrum, wenn ich Blende und Zeit vorgebe und die Kamera automatisch die ISO anpaßt, genau dann kriege ich das Bild was ich haben will - und das wegen einer Automatik ohne dauerndes darauf achten, welche Verschlußzeit ich grade noch erreiche.

Das kann ISO-Shift auch. OK, man muss vorher ein paar Einstellungen machen, aber somit habe ich den Verstellbereich auch gleich individualisiert.
 
So wie ich ISO-Shift verstanden habe, kann es das genau nicht, es gibt genau eine Blende und eine Verschlußzeit und darauf die ISO-Einstellung in einem definierten Bereich. Eine Einstellung f2.8-4, min 1/400tel, ISO100-640 geht nicht. Es geht nur f2.8, 1/400, ISO x-y, wobei ISO nicht frei wählbar ist. Oder?
 
Doch das geht :

TV
1/400s
c.Fn I /13 : kl.Blende 4; gr. Blende 2,8
(event. nach bedarf c.Fn I /3 einstellen)
c.Fn I /8 : 2

Nun regelt die Cam die Belichtung mit der Blende 2,8-4.
Misst die Cam eine Über oder -unterbelichtung, wird die ISO angepasst.

edit:
Merke ich nun das ich kontinuierlich mit einer zu hohen ISO fahre (dunkle Bereiche),
kann ich ganz schnell und einfach über das Hauptwahlrad die Verschl. zeit verlängern.
 
oder macht ihr das Beruflich, dann kann ich es halbwegs verstehen!!!
Mein Hobby kostet mich nunmal Geld. Wenn ich die realen Fahrtkosten ansetzt (also nicht nur den Diesel), die mich mein Fotohobby im vergangenen Jahr gekostet hat, dann entspricht das weit mehr wie einem neuen Body. Der eine fährt für tausende von Euros im Jahr in Urlaub oder tunt sein Auto, der andere gibt das Geld halt für seine Kamera aus.

Aha, also noch ein wechselwilliger ! :lol:
Zur nächsten Wintersaion brauche (bzw. will, da ich mein Geld nicht mit dem Fotografieren verdiene) ein 200/2. Auf Dauer zusätzlich auch eine Kamera, die man problemlos bei ISO3200, lieber bei ISO6400, verwenden kann, was bei der 1D MKIIN nicht der Fall ist.

Entweder, meine 1er hält dieses Jahr noch durch (hat jetzt 180k Auslösungen hinter sich) und bei Canon ist ein Nachfolger der 1D MKIII in Sicht, dann wird es ein 200/2.0 IS. Oder die 1er geht vorher kaputt, dann wird die Entscheidung schwierig. Gebe ich die 500 Euro für eine Verschlussreparatur aus oder stecke ich das Geld gleich in eine neue Kamera?

1D MKIII+200/2 IS oder D3+200/2 VR geben sich derzeit nicht viel und wenn ich mein restliches Equipment verkaufe und nur noch das neu kaufe, was ich zunächst für die Haupteinsatzgebiete benötige, dann sind auch bei Nikon die entsprechenden Optiken finanzierbar.

Von daher gibt es bei mir drei Entscheidungskriterien:
- wie fühlt sich die D3 im realen Einsatz im Vergleich zu meiner 1D MKIIN an
- wird es von Canon in absehbarer Zeit ein Kamera geben, die mit der D3 ISO-Mässig mind. gleichzieht.
- Wie entwickelt sich der Preis des Canon 200/2.0 IS

Nein, aber günstiger auf dem Gebrauchtmarkt (wo die Preise eh nachgegeben haben) und dadurch mehr Verlust.
Stimmt. Ich vergesse immer wieder, daß ich mein Equipment nicht als Wertanlage, sondern als Geräte für die Ausübung meines Hobbys kaufe. Ich überlege mir deshalb nicht bei jedem Bild, ob das zusätzliche (vieleicht nutzlose) Auslösen den Wert der Kamera schmälert oder ob ich sie deshalb vieleicht früher ersetzen muss.

Ebenso freue ich mich eher über einen (besseren) Nachfolger weil ich dann weiss, daß ich umsteigen könnte, wenn ich es müsste (beim Defekt) oder wollte.

Würdet ihr noch warten oder Zuschlagen?
Wie sehr "nervt" Dich Deine aktuelle Kamera? Ich persönlich würde warten.

Gruß Bernhard
 
Ist den die D3 der MKIII in der ISO-Qualität so überlegen ?
Ich setzte bei der MKIII gerne noch 2500 ISO ein. Ab 3000 wirds dann holprig, aber kommt halt auf das Motiv drauf an !
 
Ist den die D3 der MKIII in der ISO-Qualität so überlegen ?
Ich setzte bei der MKIII gerne noch 2500 ISO ein. Ab 3000 wirds dann holprig, aber kommt halt auf das Motiv drauf an !

Wie man's nimmt. Rechnet man die Base ISOs gegeneinander auf, gibt es keinen Technologievorteil zugunsten der D3 zur 1DIII (und nicht mal zu einer 5D).

Base ISO D3 = 200
Base ISO 1DIII (sowie 5D) = 100

Damit ist der technologische Fortschritt den Nikon ggü einer 3 Jahre alten 5D gemacht hat, gelinde gesagt enttäuschend, vulgo überhaupt nicht vorhanden, was die ISO Leistung angeht. Es wurden, durch die um eine Blende höhere Base ISO Empfindlichkeit, lediglich die Wege verkürzt die man zu höheren Empfindlichkeiten elektrisch verstärken muss.

Sieht man von den unterschiedlichen Base ISOs ab ist die D3 einer 5D um eben diese Blende überlegen und einer 1DIII um etwas weniger, ich schätze zwei Drittel Blende. Ab 12800 bricht die D3 komplett ein, das ist nur noch bunter Pixelmatsch, den bekommt man auch mit einer via EBV verstärkten 3200, resp 6400 mit der 1DIII heraus. Anders macht's die D3 ja intern auch nicht über 6400.

Für mich war dieser äußerst geringe Unterschied kein Punkt auf der positiv Liste als ich mich zwischen D3 und 1DIII zu entscheiden hatte.

Hinzu kommt (bei mir zumindest) noch, dass ich gern auch mal auf ISO 50 zugreife, welches (genauso wie die ISO 100 bei der D3) zwar in den Lichtern ca 1 Blende schwächer ist als ISO 100 (bzw ISO 200 bei Nikon), dafür aber ungefähr diese Blende mehr in den Schatten hat (genauso bei Nikon).

Ergebnis meines Abwägens steht in meiner Signatur - und nach wie vor fühle ich die absolut richtige Entscheidung für mich getroffen zu haben. (Für andere mag das anders sein - das sei unbenommen.)

Wenn Canon mir jetzt noch ein verzeichnungsfreies UWW schenkt, von der Güte eines Oly ZD 7-14, wär' ich wunschlos glücklich.

Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch das geht :
TV
1/400s
c.Fn I /13 : kl.Blende 4; gr. Blende 2,8
(event. nach bedarf c.Fn I /3 einstellen)
c.Fn I /8 : 2
Nun regelt die Cam die Belichtung mit der Blende 2,8-4.
Also macht die Kamera nicht das was ich eigentlich haben wollte ;). Ich möchte die Blende einstellen um noch ein wenig Einfluß auf den Schärfebereich nehmen zu können, nicht die Kamera um die Belichtung zu schaffen ;).
1D MKIII+200/2 IS oder D3+200/2 VR geben sich derzeit nicht viel und wenn ich mein restliches Equipment verkaufe und nur noch das neu kaufe, was ich zunächst für die Haupteinsatzgebiete benötige, dann sind auch bei Nikon die entsprechenden Optiken finanzierbar.
Und was ist mit den Objektiven die du danach noch brauchst? ;)
Stimmt. Ich vergesse immer wieder, daß ich mein Equipment nicht als Wertanlage, sondern als Geräte für die Ausübung meines Hobbys kaufe. Ich überlege mir deshalb nicht bei jedem Bild, ob das zusätzliche (vieleicht nutzlose) Auslösen den Wert der Kamera schmälert oder ob ich sie deshalb vieleicht früher ersetzen muss.
Meinst du das jetzt so oder ist das Ironie? Ich zumindest bin nicht gerade "amused" das ich bei den aktuellen Gebrauchtpreisen mit meiner Mark II N jetzt runde 1000eur verbrannt habe. Klar hat es Spaß gemacht, aber teuer war's trotzdem :D.
Ebenso freue ich mich eher über einen (besseren) Nachfolger weil ich dann weiss, daß ich umsteigen könnte, wenn ich es müsste (beim Defekt) oder wollte.
Ich werde den nächsten Winter sicher eine IIIer haben, da mich sonst der AF total ankotzt bei Dämmerlicht. Ich warte eigentlich nur auf die III N, damit die Gebraucht-Preise der IIIer angepaßt werden oder sie *das* Feature hat, was ich haben will ;) (unwahrscheinlich).
 
[_] Du bist ein Held
[X] Kreuzchenspiele sind geil
[X] :evil:

Mal schauen was der August bringt, nach dem Countdown müsste es ja dann soweit sein.
 
Ich fasse mal zusammen:
Sieht so aus als dauert die N Version ca. 17 Monate …
die 1D M III wurde vor genau 15 Monaten angekündigt.
Die Pressemitteilung von Canon Deutschland erschien am 22. Februar 07.

Anders als die 5D hat die 1D einen direkten Konkurrenten, der auch schon in den 1D Markt einbrechen konnte. Photoscala: Die Nachrichtenagentur ddp (Deutscher Depeschendienst) will künftig ausschließlich mit Nikon-Kameras arbeiten, vermeldet Nikon stolz. Das Vollformat-Flaggschiff D3 macht‘s möglich

Es ist sehr gut möglich, dass Canon auf der Photokina eine Nachfolgerin (1DMIIIN oder wie auch immer) mit Vollformat-Sensor ankündigen wird. Von der Zykluszeit würde es genau passen. Wenn die Profis anfangen, wegzulaufen, wäre es nicht dumm von Canon, zu reagieren.

Aber: Ankündigen heißt nicht liefern. Zwischen diesen beiden Ereignissen liegen oft ein paar Monate, s. 1D MIII, s. 1Ds MIII.

Einige zögern in der Hoffnung, das Teil könnte billiger werden, andere zögern aus Angst, ein Nachfolger könnte kommen. Es gibt aber auch welche, die fotografieren.

So gesehen:
Wenn du [die 1D MIII] brauchst, kauf sie dir, wenn du sie nicht brauchst, kauf sie dir nicht!!!
 
Und was ist mit den Objektiven die du danach noch brauchst? ;)
Ich habe derzeit exakt drei Objektive, die ich regelmässig einsetze. 24/28-70/2.8, 70-200/2.8 und das 135/2. Letzteres würde ich durch das 200/2 ersetzen, erst Recht an der D3. Dazu noch ein Blitz und das wars. Alles andere, was noch so in meinem Rucksack (oder meist eher zu Hause im Schrank) rumliegt, ist über die Jahre dort gelandet, weil sich aus meiner Sicht der Aufwand für den Verkauf nicht lohnt. Oder ich verwende es zu selten, um es mir nochmal zu kaufen (100-400).

Alternativ könnte es auch mit der 1D MKIII oder D3 anstatt des 200/2 ein 300/2.8 IS werden. Dann brauche/will ich aber noch ein 135/2 dazu.

Meinst du das jetzt so oder ist das Ironie?
Aus meiner Sicht ist das ernst gemeint. Ich habe noch keine einzige Kamera gebraucht verkauft sondern sie immer so lange verwendet, bis sie entweder defekt (=gebraucht mehr oder weniger wertlos) war oder auf dem Gebauchtmarkt nichts mehr eingebracht hätte. Von daher ist es für mich absolut irrelevant, ob ich jetzt eine 1D MKIIN für 1300,- oder 1900,- Euro gebraucht kaufen könnte. Meine mit 180k Auslösungen hätte ich auch vor einem Jahr (und 50k Auslösungen weniger) nicht für 1900,- Euro verkauft bekommen.

Ebenso nehme ich im Einsatz keine Rücksicht darauf, ob ich ein "paar" Bilder mehr mache wie eigentlich nötig oder vieleicht sogar mit etwas Nachdenken sinnvoll wären. Natürlich nur so lange, wie es die fotografierten Personen nicht stört.

Gebraucht würde ich mir jetzt keine 1D MKIIN mehr kaufen. Allenfalls ein 1D MKIII, wobei mir die derzeitige Ersparnis beim Gebrauchtkauf zu gering wäre, um im Gegenzug auf die Garantie von Canon zu verzichten.

Mal abwarten, was sich in zwei Wochen ergibt. Dann werde ich vermutlich mal die Gelegenhait haben, mit einer D3 etwas zu "spielen". Vieleicht sieht mein Gedankengang danach ja schon wieder anders aus.

Gruß Bernhard
 
Aus meiner Sicht ist das ernst gemeint. Ich habe noch keine einzige Kamera gebraucht verkauft sondern sie immer so lange verwendet, bis sie entweder defekt (=gebraucht mehr oder weniger wertlos) war oder auf dem Gebauchtmarkt nichts mehr eingebracht hätte.
Die Grenze von nichts mehr ist ja relativ. Meine 20D hab ich auch nur noch, weil die 300eur dafür auch nicht mehr so wild sind und ein Reserve-/Zweitbody auch nicht schlecht ist.
Von daher ist es für mich absolut irrelevant, ob ich jetzt eine 1D MKIIN für 1300,- oder 1900,- Euro gebraucht kaufen könnte. Meine mit 180k Auslösungen hätte ich auch vor einem Jahr (und 50k Auslösungen weniger) nicht für 1900,- Euro verkauft bekommen.
Abgenudelt?
Gebraucht würde ich mir jetzt keine 1D MKIIN mehr kaufen. Allenfalls ein 1D MKIII, wobei mir die derzeitige Ersparnis beim Gebrauchtkauf zu gering wäre, um im Gegenzug auf die Garantie von Canon zu verzichten.
600-700eur hälst du für zu gering? Respekt.
 
Ich werd sie mir im August kaufen vorher werde ich meine 40er mit 17-85mm hier im Forum verkaufen, bin ja mal gespannt ob ich einen Unterschied zur 40er Merke:rolleyes:
 
Die Grenze von nichts mehr ist ja relativ.
Es wären damals (ca. 18 Monate nach dem Kauf der 10D für 2200,-) keine 500,- Euro mehr gewesen, inkl. BG. Dafür habe' ich sie lieber als Zweitkamera behalten. Mittlerweile ist sie veleicht noch 200,- Euro Wert, wenn überhaupt.

Die 20D war mit defekter Spiegelmechanik auch höchstens noch 200,- Euro Wert. Jetzt werden hier im Forum erheblich weniger genutzte (meine hat ja noch den Original-Verschluss) für unter 400,- Euro angeboten.

Das verstehe ich jetzt nicht. Die 1D MKIIN ist für 200k ausgelegt, also kann man auch als Gebrauchtkäufer davon ausgehen, daß in der Region die Wahrscheinlichkeit einer Reparatur (Verschluss so um die 400-500 Euro plus Wartezeit) erheblich ansteigt. Also kann man sie nur erheblich unter den Preisen verkaufen, die für Kameras mit 20-40k Auslösungen (und vieleicht noch optisch wie neu) verkauft werden. Bei einem Gebrauchtpreis von ca. 2000,- Euro für wenig benutze Exemplare hätte meine vieleicht noch 1500 Euro einbringen können. Als Grundstock für den Aufstieg zur 1D MKIII war mir das zu wenig.

600-700eur hälst du für zu gering? Respekt.
Wo bekommst Du denn eine recht wenig genutzte (so bis 50k Auslösungen) 1D MKIII für unter 2700,- Euro her? Die Preise, die ich aktuell so finde (dforum, Anzeigen bei isarfoto) liegen bei mind. 2900,- Euro. Das sind keine 500,- Euro unter Marktpreis. Für die gut 15% Ersparnis zum Neukauf verzichtet man, je nach Alter, auf Garantie und weiss nicht, wie und wo die Kamera verwendet worden ist.

Wenn ich mir dann noch ansehe, daß man sie derzeit in der Schweiz (bin seit ein paar Monaten hier) für 4700 CHF (= 2900,- Euro) neu bekommt, dann sind Gebrauchtangebote zu ähnlichem Preis für mich uninteressant.

Gruß Bernhard
 
Es wären damals (ca. 18 Monate nach dem Kauf der 10D für 2200,-) keine 500,- Euro mehr gewesen, inkl. BG. Dafür habe' ich sie lieber als Zweitkamera behalten. Mittlerweile ist sie veleicht noch 200,- Euro Wert, wenn überhaupt.
Ok, da stimme ich zu - genau dasgleiche wie das Schicksal meiner 20D.
Das verstehe ich jetzt nicht. Die 1D MKIIN ist für 200k ausgelegt, also kann man auch als Gebrauchtkäufer davon ausgehen, daß in der Region die Wahrscheinlichkeit einer Reparatur (Verschluss so um die 400-500 Euro plus Wartezeit) erheblich ansteigt. Also kann man sie nur erheblich unter den Preisen verkaufen, die für Kameras mit 20-40k Auslösungen (und vieleicht noch optisch wie neu) verkauft werden. Bei einem Gebrauchtpreis von ca. 2000,- Euro für wenig benutze Exemplare hätte meine vieleicht noch 1500 Euro einbringen können. Als Grundstock für den Aufstieg zur 1D MKIII war mir das zu wenig.
1500eur sind imho immer noch eine Menge Geld. Klar für eine Mark III braucht man das doppelte, aber niemand hat ja behauptet das Hobby wäre preisgünstig :D
Wo bekommst Du denn eine recht wenig genutzte (so bis 50k Auslösungen) 1D MKIII für unter 2700,- Euro her? Die Preise, die ich aktuell so finde (dforum, Anzeigen bei isarfoto) liegen bei mind. 2900,- Euro.
Und du gehst davon aus, das die den Leuten für 2900 (500eur unter Neupreis, wie du schon sagtest dann zweite Hand) aus den Händen gerissen werden? Ich nicht, 200eur sind da sicher drin, wenn nicht mehr.
Das sind keine 500,- Euro unter Marktpreis. Für die gut 15% Ersparnis zum Neukauf verzichtet man, je nach Alter, auf Garantie und weiss nicht, wie und wo die Kamera verwendet worden ist.
Eben genau darum denke ich, das da noch der ein oder andere Hunderter runter geht ;).
Wenn ich mir dann noch ansehe, daß man sie derzeit in der Schweiz (bin seit ein paar Monaten hier) für 4700 CHF (= 2900,- Euro) neu bekommt, dann sind Gebrauchtangebote zu ähnlichem Preis für mich uninteressant.
Du führst die Kamera dann aber doch sicher ordentlich durch den Zoll mit MwSt? ;) Daneben gilt die Canon Garantie für Schweizer Ware doch ebenso nicht, wenn man in Deutschland reparieren will, oder? Da müsste man dann in die Schweiz und vom Schweizer Service hört man ja ausschließlich Horrormeldungen.

Wie ich schonmal sagte, ich hoffe da voll und ganz auf den Nachfolger der Mark III, da gingen die Mark II N Preise auch nach unten.
 
Ich hab sie heute wieder in der Hand gehabt, Erstaunlich was das für ein Gefühl ist obwohl es nur ne Cam ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten