• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Filter Ratsam ???

Ei aufm Kopf

Themenersteller
Hab hier jetzt schon viel gelesen über Filter
Fazit : Filter UV werden nicht gebraucht und Sternfilter auch nicht ?

Dachte Sternfilter sind schön um 6-Sternförmige Lichter hinzubekommen?
Kann das wirklich der Photoshop ?

Hier mal ein Preisauszug in € von mir :

Wird evtl. nur der Pol und der Protectfilter benötigt? - oder gar kein Glas

Hoya Pol linear 62 = 15,72
Hoya Pol circular HMC 62 = 40,71
Hoya Pol circular Super HMC 62 = 51,45

Hoya UV HMC 62 = 14,95
Hoya UV HMC Super 62 = 19,46
Hoya UV Pro 1 HMC Super 62 = 27,27
Hoya UV Pro 1 Digital 62 = 28,33

Hoya Effektfilter 6-Stern 62 = 19,53

Hoya Protector Pro 1 Digital 62 = 21,79

Mein verwendetes Objektiv Tamron 18-250mm auf einer D80
 
Nette Liste, und was ist jetzt konkret deine Frage? Mal ein Versuch: du brauchst nur den circular Pol, da einfach den besten nehmen Super HMC/digital Pro1 Serie. Wenn du dein Objektiv schützen willst (weil du in rauhen Gefilden unterwegs bist oder einfach nur sehr vorsichtig bist) dann nimm den besten UV oder Protector aus der Pro 1 Serie...
Sternfilter brauchst du nicht, sieht eh doof aus, helle Lichter werden auch so zu Sternen wenn du die Blende weit zumachst...
 
Also, du brauchst die Filter, die du "brauchst", das ist ganz einfach :ugly:

Wenn du nicht weisst, wozu ein Filter überhaupt gut sein soll, nicht kaufen.

Steht ja schon vielfach im Forum:

UV-Filter: ist an einer DSLR absolut überflüssig. Kann die Linse schützen, wie auch ein Klarglasfilter. Gibt es geteilte Meinungen zu - mach's wie du möchtest. Ich habe auf relativ teuren Objektiven einen drauf, aber nicht auf allen; bspw. mein (auch recht "teures") Sigma 150/2.8 MACRO hat keinen bekommen. Warum? Weil ich im Makro-Bereich absolute Qualität möchte, und ein Filter sich gerade da negativ auswirken kann. Der nicht vorhandene Effekt lässt sich mit EBV problemlos reproduzieren :ugly: (allerdings kann es zu verstärkten Lichtreflexen/Ghosting kommen - daher ist's ja auch umstritten). Wichtig ist es mir z.B. am Strand, weil der Quarzsand beim reinigen der Linse Vergütung und sogar Glas sehr schnell zerkratzen kann.

Polfilter: filtert "dunstigen Eindruck" bei Landschaftsbildern, macht ein satteres Himmelblau, satteres Grün, und filtert Reflektionen auf nichtmetallischen Oberflächen. Der Effekt ist größtenteils per EBV *nicht* reproduzierbar (wenn man nicht sieht, was unter der Wasseroberfläche ist, weil sie spiegelt, kann man das auch nicht am Rechner "hervorzaubern". Blauer Himmel geht halbwegs mit Regler schieben, aber Dunst ist und bleibt im Bild)

Graufilter: wenn man die Belichtungszeit absichtlich verlängern bzw. die Lichtmenge reduzieren will, und dafür nicht die Blende nehmen kann. Bspw. beim Blitzen mit zu hellem Licht im Studio, bei praller Sonne, oder für sehr lange Belichtungszeiten ("verwischtes Wasser"). Ein recht spezieller Effektfilter - aber die Änderung der Belichtungszeit ist per EBV natürlich nicht simulierbar

Grauverlaufsfilter: wenn man bspw. einen hellen Himmel hat, und der bei korrekter Belichtung des Bodens überbelichtet werden würde, aber umgekehrt der Boden zu dunkel wird, wenn der Himmel so belichtet wird, das man noch was auf dem Bild hat, kann man mit einem solchen Verlaufsfilter Bildbereiche selektiv abdunkeln. Macht besonders Sinn als Ausführung für das Cokin-System, da kann man den Horizont frei verschieben. Ist per EBV leicht reproduzierbar, wenn die Dynamik nicht so groß ist (einfach die Tonwertkurve einzeln für Himmel und Boden bearbeiten), aber schwer, wenn die Dynamik überschritten wird, also das obige über/unterbelichtungs-Szenario eintritt. Da müsste man dann zwei Bilder machen, eins mit richtigem Himmel, und eins mit richtigem Boden, und die beiden dann kombinieren (im Grunde ein DRI). Also: bedingt reproduzierbar, wenn man's reproduziert aber oft mit besseren Ergebnissen.

Farb(korrektur)filter, Skylightfilter: *eigentlich* völlig unnötig, einfach RAW fotografieren, und bei Bedarf den passenden Weissabgleich wählen oder eine entsprechende Ebene in Fotoshop multiplizieren. Also: machbar mit EBV. ABER: ein Farbfilter kann z.B. dafür sorgen, dass z.B. der Rotkanal stärker, die beiden anderen weniger stark belichtet werden. Das kann sinnvoll sein, wenn man eine bestimmte Lichttemperatur, in der bspw. der Rotkanal völlig unterbelichten würde, schon bei der Aufnahme ausgleichen möchte, um möglichst in R,G und B eine gute Ausnutzung des Dynamikbereichs zu bekommen. In PS wendet man dann *nach* der Bearbeitung einen inversen Filter an. Das ist aber eine absolute Spezialanwendung.

Effektfilter wie der Sternfilter: je nach Typ schwer nachzubauen per EBV. Geht natürlich bisweilen, aber gerade son Sternfilter ist einfacher auf das Objektiv geschraubt. Die Frage ist, ob man den Effekt überhaupt braucht ;)

Ich glaube ich habe alles, oder hab ich was vergessen? Zur Vergütung: je hochwertiger, je besser. Gerade wenn man einen UV/Klarglasfilter zum Schutz ständig einsetzen will, sollte man einen sehr gut vergüteten Filter verwenden, und kein Billigteil für 10€. Gleiches gilt aber natürlich auch für jeden Filter, der zum Einsatz kommen soll.

Bei Tele-Objektiven ist es oft so, dass sich Filter noch stärker negativ auswirken, als bei anderen Objektiven - da also erst recht verzichten, wenn er keine Bildwirkung bringt, und man meint, ohne auszukommen.
 
Nicht schlecht - super Beitrag !

Sternfilter sit für mich schon sehr interessant, da ich sehr viel solche Fotos mache :

2cFFw34.jpg
2cFFw11.jpg


Dann bleibt ja dann bloss noch ein Pol-Filter übrig - für die Reflexionsgeschichten.

Und wenn man sich in Meeresgegend / Motorcross Strecken aufhält dann ein Klarglas Protectfilter verwenden.

Hab ich das so richtig erlesen können ?

Sind meine erwähnten Hoya Qualitativ ausreichend ???
 
Also, Hoya ist ein sehr guter Hersteller für optische Gläser, produziert auch für viele andere Filterhersteller.

B+W wird ansonsten auch immer gerne genommen.

Ich selbst habe einen Hoya 72mm circular Polfilter (unbedingt circular nehmen, nicht linear - die verwirren den Autofokus!) mit "einfachem" HMC, und war damit bisher gut zufrieden; habe aber auch nicht den Vergleich zum Super-HMC.

Mit hochvergüteten Filtern kann wenig schiefgehen. Achtung: einige Objektive (vornehmlich kurzer Brennweite) benötigen "Slim"-Filter, die besonders dünn ausgeführt sind, damit es nicht zu Vignettierungen kommt!
 
Puh, weiss ich nicht. Es dringt ja schon merklich in den Weitwinkel-Bereich vor. Findet sich evtl. auf der Herstellerseite ein Hinweis zu verwendbaren Filtern? Oft steht es (irgendwo) dabei, wenn Slim-Filter verwendet werden sollten.

Auf meinem 18-70 funktioniert ein normaler Polfilter (besagter Hoya HMC) gut, aber das kann man eben nicht verallgemeinern (hängt vom Strahlengang und dem Aufbau Filterring/Frontlinse ab)
 
Da häng ich mich mal mit 2 Fragen an:

1. kann man für nen Laien griffig zusammenfassen, wo der Unterschied bzw Vor/NAchtil bei Polfiltern zwischen linear und circular ist?

2. Welcher Pol-filter empfiehlt sich für das 18-55 VR Nikkor Kitobjekt zur D60 und welcher für das 55-200? Welcher reine Glasschutzfilter (Strandurlaub)

Danke!
 
TGW712 schrieb:
1. kann man für nen Laien griffig zusammenfassen, wo der Unterschied bzw Vor/NAchtil bei Polfiltern zwischen linear und circular ist?
Lineare Polfilter können mit dem AF und der Belichtungsmessung ins Gehege kommen, daher besser zirkuläre nehmen.

TGW712 schrieb:
2. Welcher Pol-filter empfiehlt sich für das 18-55 VR Nikkor Kitobjekt zur D60 und welcher für das 55-200?
Ich verwende B+Ws, kann ich sehr empfehlen.
 
gibt’s erstmal zum testen auch ne halbwegs empfehlenswerte billigmarke und weiß jmd, welche größe ich für die objektive brauch? :confused:
 
gibt’s erstmal zum testen auch ne halbwegs empfehlenswerte billigmarke und weiß jmd, welche größe ich für die objektive brauch? :confused:

Wenn du zum Testen eine Billigmarke nimmst, was willst du den dann testen? Der Test wäre ja nicht wirklich aussagekräftig bezüglich dem Filtereinsatz :D Oder hab ich da einen Knoten in der Leitung?

Filterdurchmesser steht bei der Produktebeschreibung deines Objektivs irgendwo. Entspricht logischerweise dem Objektivdurchmesser vorne...
 
Filterdurchmesser ist halt der Durchmesser des Filterrings. Steht entweder in der Anleitung, oder mit dem typischen Durchmesser-Zeichen (ø) auf dem Objektivring vorne drauf. Achtung: nicht mit der Brennweite verwechseln, das kann TEUER werden ;)

Ein billiger Filter lohnt sich nicht. Entweder will man einen Polfilter, dann gibt man halt die 50-100€ aus (das reicht für einen Hoya oder B+W in "brauchbar" vergütet), oder man lässt es sein.
 
die beiden von dir genannten nikkore haben einen 52mm filter aufsatz nötig.

aber wie schon gesagt wurde es steht in der beschreibung bzw bei den meisten online shops auch beim jeweiligen objektiv
 
Cokin Filtersystem P. Wird zwar immer wieder gern nieder gemacht, aber spart Geld und ist zudem an sicher jedem Deiner Objektive adaptierbar.
Neben den üblichen Verdächtigen, wie Grauverlauf, Polfilter, Weichzeichner und Sterncheneffekt gibt es noch viele andere Effektfilter.

Gruß,
M
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten