TanTansen
Themenersteller
Hallo zusammen!
Da ich in Kürze einen längeren Auslandsaufenthalt vor mir hab überlege ich mir so langsam wie ich mein Kameraset sinnvoll erweitern kann und da sollten Filter wahrscheinlich nicht fehlen. Nach mehreren Stunden Suche bin ich mir immer noch nicht sicher welcher Filter für meine Vorhaben der Beste ist.
Zu meiner Ausrüstung:
5D II + 70-200 2,8 + 24-70 2,8 + 85 1,8
Zu meinen Vorraussichtlichen Motiven:
Es geht nach Kanada und da unter anderem auch in die Rockies, auf weite Wiesenflächen und in Gebiete in denen man Polarlicher sehen kann.
Nun wäre für die Landschaft natürlich ein Grauverlaufsfilter das sinnigste - aber welche Stärke? Ist ein ND 4 die richtige Wahl oder ist der zu stak/schwach?
Die Polarlichter machen was Filter an geht wahrscheinlich weniger Probleme, oder? Werde mich vorher noch genauer mit der Polarlichfotografie beschäftigen, aber falls sich hier für ein Filter anbietet nehme ich auch gerne Tipps dazu entgegen!
Und dann ist da noch mein 'Sorgenkind' - die Berge. Da die ja je nach Position schon ziemliche Spitzen haben oder nur in einer der oberen Bildecken Berg zu sehen ist fällt ein Verlaufsfilter eigentlich weg, oder? D.h. ein Polfilter wäre das Mittel der Wahl. Dieser aber ist ja nur richtig sinnvoll sofern die Sonne richtig steht, sofern sie überhaupt scheint, oder? Wie forografiert Ihr sowas? Was ist da das Beste? Sollte ich mir beide besorgen oder gibt es eine günstigere Alternative? Ach ja! Das Reisebudget ist nicht so sonderlich groß, von daher sollte die Lösung 150€ nicht übersteigen.
Vielen Dank schonmal!
Liebe Grüße, tantansen

Da ich in Kürze einen längeren Auslandsaufenthalt vor mir hab überlege ich mir so langsam wie ich mein Kameraset sinnvoll erweitern kann und da sollten Filter wahrscheinlich nicht fehlen. Nach mehreren Stunden Suche bin ich mir immer noch nicht sicher welcher Filter für meine Vorhaben der Beste ist.
Zu meiner Ausrüstung:
5D II + 70-200 2,8 + 24-70 2,8 + 85 1,8
Zu meinen Vorraussichtlichen Motiven:
Es geht nach Kanada und da unter anderem auch in die Rockies, auf weite Wiesenflächen und in Gebiete in denen man Polarlicher sehen kann.
Nun wäre für die Landschaft natürlich ein Grauverlaufsfilter das sinnigste - aber welche Stärke? Ist ein ND 4 die richtige Wahl oder ist der zu stak/schwach?
Die Polarlichter machen was Filter an geht wahrscheinlich weniger Probleme, oder? Werde mich vorher noch genauer mit der Polarlichfotografie beschäftigen, aber falls sich hier für ein Filter anbietet nehme ich auch gerne Tipps dazu entgegen!

Und dann ist da noch mein 'Sorgenkind' - die Berge. Da die ja je nach Position schon ziemliche Spitzen haben oder nur in einer der oberen Bildecken Berg zu sehen ist fällt ein Verlaufsfilter eigentlich weg, oder? D.h. ein Polfilter wäre das Mittel der Wahl. Dieser aber ist ja nur richtig sinnvoll sofern die Sonne richtig steht, sofern sie überhaupt scheint, oder? Wie forografiert Ihr sowas? Was ist da das Beste? Sollte ich mir beide besorgen oder gibt es eine günstigere Alternative? Ach ja! Das Reisebudget ist nicht so sonderlich groß, von daher sollte die Lösung 150€ nicht übersteigen.

Vielen Dank schonmal!
Liebe Grüße, tantansen