• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Welche Filter für Berge und Landschaft

TanTansen

Themenersteller
Hallo zusammen! :)

Da ich in Kürze einen längeren Auslandsaufenthalt vor mir hab überlege ich mir so langsam wie ich mein Kameraset sinnvoll erweitern kann und da sollten Filter wahrscheinlich nicht fehlen. Nach mehreren Stunden Suche bin ich mir immer noch nicht sicher welcher Filter für meine Vorhaben der Beste ist.

Zu meiner Ausrüstung:
5D II + 70-200 2,8 + 24-70 2,8 + 85 1,8

Zu meinen Vorraussichtlichen Motiven:
Es geht nach Kanada und da unter anderem auch in die Rockies, auf weite Wiesenflächen und in Gebiete in denen man Polarlicher sehen kann.

Nun wäre für die Landschaft natürlich ein Grauverlaufsfilter das sinnigste - aber welche Stärke? Ist ein ND 4 die richtige Wahl oder ist der zu stak/schwach?

Die Polarlichter machen was Filter an geht wahrscheinlich weniger Probleme, oder? Werde mich vorher noch genauer mit der Polarlichfotografie beschäftigen, aber falls sich hier für ein Filter anbietet nehme ich auch gerne Tipps dazu entgegen! ;)

Und dann ist da noch mein 'Sorgenkind' - die Berge. Da die ja je nach Position schon ziemliche Spitzen haben oder nur in einer der oberen Bildecken Berg zu sehen ist fällt ein Verlaufsfilter eigentlich weg, oder? D.h. ein Polfilter wäre das Mittel der Wahl. Dieser aber ist ja nur richtig sinnvoll sofern die Sonne richtig steht, sofern sie überhaupt scheint, oder? Wie forografiert Ihr sowas? Was ist da das Beste? Sollte ich mir beide besorgen oder gibt es eine günstigere Alternative? Ach ja! Das Reisebudget ist nicht so sonderlich groß, von daher sollte die Lösung 150€ nicht übersteigen. :o

Vielen Dank schonmal!

Liebe Grüße, tantansen
 
an deiner Stelle würde ich mir anschaffen:

- einen Polarfilter
- ND- bzw. Graufilter (nach Möglichkeit 6 und 10 Blenden)
- Grauverlaufsfilter (aus meiner Sicht 0,6 und 0,9 hard und soft sowie einen Reverse 0,9)

Das sollte fürs Erste reichen ;)
 
an deiner Stelle würde ich mir anschaffen:

- einen Polarfilter
- ND- bzw. Graufilter (nach Möglichkeit 6 und 10 Blenden)
- Grauverlaufsfilter (aus meiner Sicht 0,6 und 0,9 hard und soft sowie einen Reverse 0,9)

Das sollte fürs Erste reichen ;)

Grundsätzlich eine gute Zusammenstellung. Passt aber leider nicht in sein 150 Euro Budget ;). Alleine der 0.9er Reverse (Hitech 100x150) frisst ja schon fast das gesamte Budget auf.

Bei der Vorgabe würde ich mir einen Polfilter (Haida HD) und einen 0.9er Soft nd grad holen. Den nd grad per Hand vor die Kamera halten. Für Halter & Co. sehe ich keinen finanziellen Spielraum. Wenn das Motiv den Dynamikumfang der Kamera übersteigt gibt's dann halt nur eine Belichtungsreihe mit anschließendem Digital Blending. Was in den Bergen eh Sinn macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ach ja, das Budget.... das ist allerdings sehr knapp. Man kommt in diesem Bereich nicht sehr weit mit EUR 150.
Es scheint, dass du sonst hochwertiges Equipment hast. Um das Beste rauszuholen, würde ich an deiner Stelle über eine Budgeterhöhung nachdenken. Alternativ kann man sicherlich auch wie von bava vorgeschlagen vorgehen. U.U. lässt du dir aber dadurch gute Bilder entgehen. Hast du denn eigentlich ein Stativ?
 
Bei der Vorgabe würde ich mir einen Polfilter und einen 0.9er Soft nd grad holen.

+1.

** Polfilter, um vor allem Reflexion im Wasser und auf Planzen bei Nahaufnahmen zu vermeiden. Aber nicht als immer-drauf.
** Alternativ: Ein Graufilter (ND 1.8 oder 3.0) (-> Stativ !?!) für weiches Wasser - immer wieder eindrucksvoll.
Noch besser: Kombiniert mit Verlauffilter. Beispiel:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11862033&postcount=57
** 0.6 oder 0.9er Soft nd grad Verlauffilter - geht bei Himmel im Bild immer. Beide sind teuer.
0.9 halt bei staker Sonne. 0.6 ist dezent. Soft schmiegt sich gut an die Landschaftsprofile an.
Beispiel für 0.6 (mit Vergleich ohne), allerdings keine Landschaft:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11943525&postcount=61
Zur Not geht der Grauverlauf auch mittels EBV, z.B. in Lightroom.
**Polarlicht: Kein Filter, sodern lesen: http://www.**********/showthread.php?t=636781&highlight=Polarlichter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch wenn es nicht ganz zum Themna passt, könnte ein Walimex/Samyang 14mm 2.8 auch noch Sinn machen. Für Sterne+Polarlichter genial und unschlagbar günstig.

Gruß,
Sebastian
 
Da das größte Objektiv nach einem 82mm-Filter verlangt, würde ich nur einen hochwertigen 82er Pol kaufen plus Stepringe 82/77 für das 70-200 und 82/58 für das 85er - damit wäre das Budget schon fast ausgeschöpft. Der Verlauf läßt sich recht gut ersetzen mit Belichtungsvarianten und HDR, in Grenzen auch schon alleine mit Lightroom (oder ACR), falls man die Nacharbeit nicht scheut.
 
an deiner Stelle würde ich mir anschaffen:

- einen Polarfilter

Für Polarlichter unersetzbar :) Ein schöner Freud'scher Verschreiber, Danke!

Aber im Grunde genommen würd ichs genauso machen.

Pol und wenns im Budget ist einen 0.6er Soft Edge (Ich hab Hitech im Cokin Z Halter), das geht mit Bergen noch einigermaßen. Den Rest kann man dann ja per EBV lösen.
Reverse Grad ist wahrscheinlich nicht im Budget, aber ob du den so dringend brauchst?
Lg, Gernot
 
Für Polarlichter unersetzbar :) Ein schöner Freud'scher Verschreiber, Danke!

Aber im Grunde genommen würd ichs genauso machen.

Pol und wenns im Budget ist einen 0.6er Soft Edge (Ich hab Hitech im Cokin Z Halter), das geht mit Bergen noch einigermaßen. Den Rest kann man dann ja per EBV lösen.
Reverse Grad ist wahrscheinlich nicht im Budget, aber ob du den so dringend brauchst?
Lg, Gernot

klar, Polarfilter für Polarlichter :D :D
 
Hallo zusammen und schon mal vielen Dank für die vielen Antworten!
Hast du denn eigentlich ein Stativ?
Ja, das hab ich. Zwar nichts Besonderes - ein 25 Jahre altes einfaches Cullmann - aber es hält meine Kamera fest in Position, sodass das zumindest Vorerst kein Problem darstellen sollte.

+1.
Zur Not geht der Grauverlauf auch mittels EBV, z.B. in Lightroom.
]
Das stimmt, allerdings ist es ja schon was anderes. Je nach Belichtungssituatuon geht da ja selbst mit 'nem RAW einiges verlustig. Aber da du den Grauverlauf im Notfall optional siehst: meinst Du der Polfilter ist der wichtigere oder hab ich das Falsch verstanden?
[..]ein Walimex/Samyang 14mm 2.8 auch noch Sinn machen. Für Sterne+Polarlichter genial und unschlagbar günstig.
Ja.. damit hab ich auch schon geliebäugelt... allerdings sprengt das den angepeilten Rahmen komplett. Außerdem hätte ich dann auch noch keine Filter. Somit stünden dann ja auch ganz schnell mal 600€ oder mehr auf der Uhr. Von daher danke für den Tipp, allerdings müsste ich dafür noch ein bisschen was sparen... :rolleyes:

Zu den Filtern selbst: Was haltet Ihr von Filtern à la cokin oder Lee? Bei einem Grauverlauf macht das sicherlich Sinn, aber wie sieht es mit Polfiltern aus?

Und weiter zum Cokin-System: Zumindest die P-Serie ist ja nicht so sonderlich teuer, wenn auch nur bedingt für Vollformat empfohlen. Sind die Filter (unabhängig von P oder Z) wirklich wesentlich schlechter als höherpreisige alternativen oder ist das wieder eher ein theoretischer Unterschied, der in der Praxis kaum zum Tragen kommt? Ist das P-System ohne größere Einschränkungen bei 24mm am Vollformat zu nutzen, oder muss es wenn dann Z sein?

Vielen Dank für eure Hilfe!
tantansen

P.S. Da das Budget vielleicht wirklich etwas zu klein ist... Was ist eurer Meinung nach realistisch? Ein bisschen Luft nach oben wäre da schon noch, allerdings sollten hinterher auch keine 500€ auf der Uhr stehen.
 
Schon aus Budgetgründen wirst Du nicht zu einem Polfilter von z. B. Lee greifen wollen. Um den 105mm Polfilter von Lee/Heliopan nutzen zu können, benötigst du den Lee Filterhalter+Adapterring+ Halter für den Polfilter. Macht ca. 140 Euro für den Halter + ca. 210 Euro für den 105er Polfilter (Heliopan).

Ich nutzte diese Kombi sehr gerne. Würde ich mir aber nur zulegen, wenn Du Dir sicher bist, auch künftig die Filter regelmäßig zu nutzen.

Bei den nd grads würde ich mich nach einem Hitech umsehen. Hatte diese vor meinen Lee Filtern und war damit auch zufrieden. Sind ein paar Euro günstiger und schnell in D zu beziehen. Über die Cokin kann ich nichts sagen, da ich noch keine an meiner Kamera hatte. Üblicherweise wird hier ja oft behauptet, dass sie einen üblen Farbstich hätten- insbesondere in der Kombi mit anderen Filtern. Ob das jetzt stimmt oder nur immer nachgeblubbert wird weiß ich nicht:D.

Trotzdem solltest Du dir überlegen, ob Du an Deine schönen Objektive wirklich Low-Budget Plastik hängen willst. Ich würde bei einer anstehenden Reise nach Kanada auf höchste Qualität setzen und nach dem Urlaub (falls die Kasse leer ist;) ) die Filter wieder hier im Forum verkaufen. Der Verlust hält sich sehr in Grenzen. Manche verkaufen sogar mit Gewinn. Erst die Tage habe ich einen Big Stopper für 190,00 Euro gesehen. Nicht schlecht wenn man bedenkt, dass man ihn regulär für 140,00 Euro erwerben kann.:evil:
 
Hallo zusammen und vielen Dank für die Hilfe!
FAQ's gewälzt, viele Infos erhalten, leider sind ja einige Links nun wegen des Forenabsturtzes (?) nicht mehr zu gebrauchen, bzw. führen nicht zu Bildern. Cokin soll also einen Magentastich haben? In einigen Situationen Sicherlich nicht so super, allerdings hasse ich grün Farbstiche wie die Pest, also gleicht ein Cokin sowas ja dann automatisch aus :ugly:
Was ich auch noch nicht wusste: normale ND's lieber als Schraubfilter. Macht Sinn. Aber welche Stärke? Gibt es da ein ZU stark? Im Fall der Fälle könnte man ja an der 5D die ISO's ein wenig drücken, fällt ja dann auch nicht sofort auf, zumindest bis 800 bleibts im Rahmen. Und das wären ja dann auch 4 Stufen von ISO 100 aus gesehen.


Bei den nd grads würde ich mich nach einem Hitech umsehen. Hatte diese vor meinen Lee Filtern und war damit auch zufrieden. Sind ein paar Euro günstiger und schnell in D zu beziehen. Über die Cokin kann ich nichts sagen, da ich noch keine an meiner Kamera hatte. [...]
Trotzdem solltest Du dir überlegen, ob Du an Deine schönen Objektive wirklich Low-Budget Plastik hängen willst. Ich würde bei einer anstehenden Reise nach Kanada auf höchste Qualität setzen und nach dem Urlaub (falls die Kasse leer ist;) ) die Filter wieder hier im Forum verkaufen.

Da hast Du natürlich nicht ganz unrecht, allerdings gibt die Kasse nur her was sie her gibt :D :rolleyes: Von daher werden es wahrscheinlich nicht gleich super Teure sein. Hitech klingt mir ganz gescheit. Nicht zuu teuer, aber qualitativ doch gut. Außerdem bin ich mir ja noch gar nicht sicher wie ich die Filter in Zukunft nutzen werde, da Landschaft bis jetzt so gar nicht meins war. Selbst wenn ich die Filter wieder verkaufen könnte - ein günstigeres System lässt sich einfacher mal behalten und für die nächste Reise zurücklegen ;)

Aber welche Stärke :D
Ist der 0.6 die goldene Mitte? Und wie sieht es bei den ND's aus? Volle Lotte fahren und im Notfall über Blende und ISO's arbeiten?

Der Pol wird Wahrscheinlich ein Haida Pro II slim, da empfohlen. Die/ Der Verlauf ein Hitech. Und die/ der ND? Tut's da auch ein Haida oder sollte ich in einen Hoya oder gar einen B+W investieren?

Vielen Dank für Eure super Unterstützung!
tantansen
 
Hallo zusammen und vielen Dank für die Hilfe!


Da hast Du natürlich nicht ganz unrecht, allerdings gibt die Kasse nur her was sie her gibt :D :rolleyes: Von daher werden es wahrscheinlich nicht gleich super Teure sein. Hitech klingt mir ganz gescheit. Nicht zuu teuer, aber qualitativ doch gut. Außerdem bin ich mir ja noch gar nicht sicher wie ich die Filter in Zukunft nutzen werde, da Landschaft bis jetzt so gar nicht meins war. Selbst wenn ich die Filter wieder verkaufen könnte - ein günstigeres System lässt sich einfacher mal behalten und für die nächste Reise zurücklegen ;)

Aber welche Stärke :D
Ist der 0.6 die goldene Mitte? Und wie sieht es bei den ND's aus? Volle Lotte fahren und im Notfall über Blende und ISO's arbeiten?

Der Pol wird Wahrscheinlich ein Haida Pro II slim, da empfohlen. Die/ Der Verlauf ein Hitech. Und die/ der ND? Tut's da auch ein Haida oder sollte ich in einen Hoya oder gar einen B+W investieren?

tantansen

Mit Billigplastik meinte ich auch nicht Hitech :D. Denke auch, dass Du mit einem Hitech gut beraten bist. Nur welche Stärke? So pauschal kann man das nicht beantworten. Momentan hält sich bei mir die Nutzung 0.6/0.9 die Waage. Aber mit einem 0.9er bist Du sicher gut beraten. Ziel wird ja sein, ausgebrannte Stellen im Himmel zu vermeiden. Dann sollten noch genügend Reserven in Deinem Raw stecken, um das Bild bearbeiten zu können.

Bei ND Filtern würd ich mir das Haida Set holen. Gut und günstig. Polfilter hatte ich mal den Hoya HD im Einsatz. Gabs nix zu meckern :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Billigplastik meinte ich auch nicht Hitech :D.
Oh, da hast du mich falsch verstanden :D ich spielte da auch auf die Cokin an ;)
Aber mit einem 0.9er bist Du sicher gut beraten. Ziel wird ja sein, ausgebrannte Stellen im Himmel zu vermeiden. Dann sollten noch genügend Reserven in Deinem Raw stecken, um das Bild bearbeiten zu können.
Ich denke so mach ich es. 0,9 er und dazu noch ein Hoya Set. Beim Pol guck ich noch mal ob Hoya oder Haida.
Eine letzte Frage hätte ich dann noch. Der Halter. Auch ein relativ teurer Hitech oder gibt es da eine günstigere Alternative? Der Cokin Z-Pro ist ja zum Beispiel nicht wirklich für weniger als 24mm geeignet, oder?

Vielen Dank!
tantansen
 
Also zumindest ich kann nichts schlechtes über die Cokin Z Filter sagen. Ich habe das Grau-Verlaufsfilter-Set aus Z121L, Z121M, Z121S und selbst wenn ich zwei Filter kombiniere sehe ich keinen Farbstich. Die Cokin P die ich davor benutzt habe hatten einen deutlichen Magentastich.
 
Hallo :)

Nun habe ich mich endlich dazu durchgerungen das Hitech system zu kaufen und muss nun feststellen, dass die Adapterringe ausverkauft sind.... Gibt es da andere Lösungsmöglichkeiten oder muss ich die wesentlich teureren von Formatt direkt bestellen?

Vielen Dank!

tantansen
 
Meines Wissens sind die Adapterringe/ Halterungen verschiedener Hersteller untereinander nicht kompatibel, du bist also auf Hitech angewiesen. Wenn es die Zeit zulässt kann aber ein Import aus dem UK in Frage kommen. Dort sind die Verfügbarkeiten von Filter (-zubehör) meist besser.

Grundsätzlich eine gute Zusammenstellung. Passt aber leider nicht in sein 150 Euro Budget ;). Alleine der 0.9er Reverse (Hitech 100x150) frisst ja schon fast das gesamte Budget auf.
Ja, auch ich konnte meinen Augen kaum glauben. Bei dem Preis verzichte ich dankend auf die paar Zentimeter :top:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn das budget nicht groß istrate ich dazu dem motto zu folgen "weniger ist mehr" und "wer billig kauft, kauft zweimal".

Also lieber nur ein Polfilter als 6 Steckfilter für jeweils 10 Euro, dazu polfilter und halter usw.


Ich finde Himmel abdunkeln kann man auch in Photoshop noch etwas. Erst bei Sonnenuntergängen etc. sind verlaufsfilter wirklich sinnvoll da hier die kontraste extrem werden. Am Mittag gehts ohne genauso.

Alternative für Abendaufnahmen:
2 Fotos machen, einen mit gutem Himmel, einen mit gutem Boden. Beides in Photoshop oder Gimp als Ebenen laden, aneinander automatisch ausrichten und dann mit nem Verlauf maskieren. Das heißt unten ist nur Bild Boden sichtbar, oben nur bild himmel, dazwischen beliebiger Verlauf.

Das ist in meinen Augen sehr gut zum Einstieg. Kostet nichts (bei gimp zumindest), man lernt das setzen vom verlauf und das bringt einem auch später was bei hardwarefiltern, es ist beliebig und rückgängig zu machen, du bist hier völlig frei.
Nachteil: kostet mehr Zeit.
 
Ich empfehle : keinen Filter, höchstens einen teuren Polfilter. Filter sind z.T. ein Relikt. Sie erfordern Erfahrung, weil sie gerne verschlechtern.
Der Tipp heisst Belichtungsreihen in RAW und no filters.
K.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten