• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Welche Filter für Berge und Landschaft

... Je nach Belichtungssituatuon geht da ja selbst mit 'nem RAW einiges verlustig.

Nur wenn man sich auf eine Belichtung beschränkt vielleicht.
Mache zwei unterschiedliche Belichtungen und Du kannst mit zwei Ebenen in der EBV jeden möglichen Grauverlauf in jeder stärke und breite genau ans Motiv angepasst realisieren. Ohne Qualitätsverlust und ohne das Bäume oder Berge von unten nach oben dunkler werden müssen, weil sie eben nicht dem Verlauf folgen...

Die im unteren Preissegment idR unvergüteten Verlaufsfilter können der Qualität hingegen deutlich mehr schaden.

Verlaufsfilter sind bei mir mittlerweile alle raus geflogen.
Selbst der Polfilter kommt kaum noch zum Einsatz. Die klassische Abdunklung des blauen Himmels geht in der EBV besser und gleichmäßiger. Die Entspiegeleung des Laubs bringt zwar eine erhöhte Farbsättigung aber auch einen Verlust an Strukturierung mit sich.


Der Tipp heisst Belichtungsreihen in RAW und no filters.
Sehe ich in Bezug auf Verlaufsfilter ganz genau so!
 
... allerdings eignet sich nicht jedes Bild gleich gut, um einen Verlauf im Bild unterzubringen; der "echte" Filter draußen vor Ort ermöglicht es, so was zu erkennen und evt. den Bildausschnitt zu ändern; daheim am PC mit der EBV-SW kann man das nicht mehr. Man kann dann ja trotzdem immer noch ein RAW mit und ohne Filter machen, um für die EBV ein Bild in Reserve zu haben. Aber Polfilter im Hochgebirge und bei Superweitwinkelaufnahmen sowie Verlaufsfilter sollte man sich schon irgendwann anschaffen; man kann aber auch völlig ohne (ein Polfilter ist aber dann unabdingbar, wenn man in Innenräumen z.B. spiegelnde Bilderrahmen o.ä. hat).

M. Lindner
 
... allerdings eignet sich nicht jedes Bild gleich gut, um einen Verlauf im Bild unterzubringen; der "echte" Filter draußen vor Ort ermöglicht es, so was zu erkennen und evt. den Bildausschnitt zu ändern; daheim am PC mit der EBV-SW kann man das nicht mehr.

Das kann ich für mich nicht nachvollziehen.
Ich passe den Bildaufbau nicht dem Verlauf an sondern den Verlauf dem Bildaufbau. Das ist imho genau der Vorteil das in der EBV zu machen. Hier habe ich die Freiheit das an zu passen. Beim Filter hingegen hat man nur eine geringe Auswahl an Verlaufsbreiten und stärken (wenn überhaupt).
Eigentlich soll der Grauverlaufsfilter ja nur den Kontrastumfang reduzieren, oder?

Aber Polfilter im Hochgebirge und bei Superweitwinkelaufnahmen sowie Verlaufsfilter sollte man sich schon irgendwann anschaffen; man kann aber auch völlig ohne (ein Polfilter ist aber dann unabdingbar, wenn man in Innenräumen z.B. spiegelnde Bilderrahmen o.ä. hat).

Das ein Polfilter neben ND-Filtern ein Sinnvolles Zubehör ist steht außer Frage.
Gerade bei Superweitwinkeln bin ich mit einem Polfilter aber sehr vorsichtig. Die Wirkung des Polfilter ist sehr vom Winkel abhängig und der ändert sich bei einem Superweitwinkel Prinzipiell über das Bild. Im Ergebnis führt das zu sich über das Bild stark verändernden Effekten, was z.T. ziemlich stören kann.

Was den Polfilter gerade im Hochgebirge so wichtig macht würde mich interessieren.
 
Ich sage nur eins: keinen Filter kaufen, die bringen dir nur Nachteile. Der einzige Filter, der nicht in PS emulierbar ist, ist ein 1000fach ND um "weiches Wasser" zu erreichen.
Lieber 150,- mehr für ein Stativ, dann bekommst du wenigstens scharfe Aufnahmen!
Das ist mein persönliches Evangelium, da ich zig Dias durch Verlauffilter ruiniert habe. Und die wundersame Wirkung vom Polfilter kann ich heutzutage nicht mehr erkennen, sondern nur vermehrte Blendenflecke, daß sich Spiegelungen nie im richtigen Winkel befinden und der Himmel ungleichmäßig abgedunkelt wird, Licht verschluckt wird sowie Unschärfen entstehen (trotzdem schleppe ich den Pofi immer mit).
K.
 
1) Das kann ich für mich nicht nachvollziehen.
Ich passe den Bildaufbau nicht dem Verlauf an sondern den Verlauf dem Bildaufbau.

...


2) Das ein Polfilter neben ND-Filtern ein Sinnvolles Zubehör ist steht außer Frage. Gerade bei Superweitwinkeln bin ich mit einem Polfilter aber sehr vorsichtig.

...

3) Was den Polfilter gerade im Hochgebirge so wichtig macht würde mich interessieren.

zu
1) bei Landschaftsaufnahmen müßte ich bei Bäumen, die zum Horizont parallele Strukturen überragen, in der EBV den Filter um den Baum "herumlegen" oder eine lokale Objektkorrektur vornehmen; das ist zumindest aufwendiger; natürlich stellt sich das Problem auch vor Ort mit dem Verlaufsfilter; aber entscheiden über den Bildaufbau kann ich nur dort; außerdem verändert der echte Filter auch die Belichtungswerte beim Fotografieren, z.B. auch, wenn ich Multispot-Belichtungsmessung verwende; das verändert die Ausgangsdaten beim Bild, das kann bei kritischen Werten (z.B. hohe ISO-Werte) auch in der EBV wirksam werden, wenn ich ohne Filter weniger Bearbeitungsspielraum habe (Kontrastumfang der Bilddatei, das gilt auch, wenn ich getrennte Regler für die entsprechenden Bildbereiche habe, zumal hier im Forum nicht alle immer die neuesten LR-Versionen nutzen)

2) kein Widerspruch, obwohl das zum Grundwissen beim Einsatz echter Filter gehören sollte

3) ab bestimmter Höhen reicht der im Sensor eingebaute UV-Schutz nicht mehr aus; an bestimmten Stellen (Hochplateaus) ist bei dauerhaftem Wind zudem (sogar) bei bodennahen Makros ein reiner Schutzfilter ratsam
Ergänzung/Korrektur: stimmt ... schrieb: Polfilter, auch den nutze ich im Gebirge bei Gebirgsseen, um deren Spiegelung in den Griff zu bekommen, gerade wenn die Sonne tiefer steht (eine EBV-Korrektur sieht da für mich oft künstlich(er) aus - also zwei Filtertypen im Gebirge

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
1) bei Landschaftsaufnahmen müßte ich bei Bäumen, die zum Horizont parallele Strukturen überragen, in der EBV den Filter um den Baum "herumlegen" oder eine lokale Objektkorrektur vornehmen; das ist zumindest aufwendiger; natürlich stellt sich das Problem auch vor Ort mit dem Verlaufsfilter; aber entscheiden über den Bildaufbau kann ich nur dort; außerdem verändert der echte Filter auch die Belichtungswerte beim Fotografieren, z.B. auch, wenn ich Multispot-Belichtungsmessung verwende; das verändert die Ausgangsdaten beim Bild, das kann bei kritischen Werten (z.B. hohe ISO-Werte) auch in der EBV wirksam werden, wenn ich ohne Filter weniger Bearbeitungsspielraum habe (Kontrastumfang der Bilddatei, das gilt auch, wenn ich getrennte Regler für die entsprechenden Bildbereiche habe, zumal hier im Forum nicht alle immer die neuesten LR-Versionen nutzen)
Da beschreibst Du im Grunde genau meinen Punkt:
Wenn ich ein Objekt im Bild habe dass den Horizont kreuzt (z.B. einen Baum) führt der Verlaufsfilter zwangsläufig zu einem unnatürlichen Hell-Dunkel Verlauf über das Objekt. Ich muss also den Bildaufbau ändern wenn ich den Filter ohne diesen hässlichen Effekt benutzen will. (Und es gibt unmengen an Bildern zu sehen wo das nicht gemacht wurde...)
In der EBV kann ich um ein Objekt herum filtern (das ist idR nicht besonders Aufwendig), muss also meine Bildgestaltung nicht dem Filter unterwerfen.
Was den Kontrastumfang angeht, so geht bei RAW meistens schon sehr viel und wenn das nicht reicht muss man eine zweite Belichtung machen. Ob das angebracht ist kann man ja schon bei der Aufnahme am Histogramm sehen.

Für die Preise die für hochwertige Grauverlaufsfilter (und idR reicht ja nicht einer) mit entsprechender Halterungen aufgerufen werden kann man sich problemlos eine ensprechende Software anschaffen...;)

3) ab bestimmter Höhen reicht der im Sensor eingebaute UV-Schutz nicht mehr aus; an bestimmten Stellen (Hochplateaus) ist bei dauerhaftem Wind zudem (sogar) bei bodennahen Makros ein reiner Schutzfilter ratsam
Du sprachst aber von einem Pol- und nicht von einem UV- oder Schutzfilter...?
... Aber Polfilter im Hochgebirge ... sollte man sich schon irgendwann anschaffen;...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten