• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Festplatten/SSD für LR ?

Auch wenn mein thread gekapert wurde :D ergaben sich aus der Diskussion auch gute Hinweise für mich. Trotzdem möchte ich nochmal auf meine ursprüngliche Fragestellung zurückkommen.
Vorausgeschickt sei, ich werde bei der Intel SSD bleiben, trotz der möglicherweise geringeren Schreibgeschwindigkeit bei grossen Dateien.
Nur stellt sich mir nach wie vor die Frage ob ich RAWs in Bearbeitung auf die SSD lege (und in dem fall eine 160 GB kaufe statt 80 GB) oder auf die normale FP. Und es geht mir NICHT um Vergleich der Intel SSD mit einer anderen SSD für diesen Zweck, sondern ausschliesslich um die Frage ob ich speed gewinne wenn ich diesen "RAW Arbeitsbereich" auf die SSD lege statt auf die normale FP.
Dann noch zum RAM. Lyve schreibt 6GB seien zu wenig. Das gibt mir zu denken. Ich war eigentlich der Meinung, dass die für LR und PS reichen müsste und sicher kein Flaschenhals wäre. Nun zögere ich ob ich auf 12 GB gehen sollte und wie empfohlen dafür etwas für eine RAMdisk abzweige. Allerdings habe ich das Gefühl dass ich mit 6 GB schon so schnell bin, dass die Verbesserung eher im messtechnischen Bereich liegt als dass es fühlbar wäre.
Würde hierzu gerne noch einmal andere Meinungen hören.

Wäre nett, wenn Ihr nochmal auf diese zwei Fragen eingehen könntet.
 
Wenn ich mir die Speicherpreise aktuell ansehe würd ich sagen 6GB könnten auch erstmal reichen. Wenn sich die Preise wieder halbiert haben kannst dann ja nochmal ein paar Riegel nachlegen.

Aber: Bedenke das ein unkomprimiertes 12MP-Bild in 16Bit Farbtiefe schonmal 70MB Speicher wegnimmt, wenn Du dann einige Stunden damit arbeitest und viele Undo-Stufen hast, können das locker einige hundert MB werden, und das nur für ein Bild, wenn Du mehrere Bilder öffnen können willst dementsprechend mehr.

Das Betriebssystem nimmt Dir schonmal das erste GB an Speicher weg, Ramdisk für die Auslagerungsdatei ist dringend zu empfehlen, wären dann nochmal 1-2GB weg. Die Programme PS/LR selbst nehmen Dir nochmal Speicher weg usw...

Ich kenns auch nur von unseren Texturleuten hier, wobei die vermutlich mit mehr Layern arbeiten als bei der Bildbearbeitung.
 
Wenn ich mir die Speicherpreise aktuell ansehe würd ich sagen 6GB könnten auch erstmal reichen.

ja von allem normalen was man so macht

ich nutze seit langem gerne exifer vom schmitze hier aus dem forum

leider bei einer 3 Monatsübersicht mit Unterordner benötige ich 12 GB Speicher, die hab ich halt unter XP nicht und absehbar auch nicht bei win7 oder vista,

eine variable Auslagerdatei bremst und bei festen sind nur 4GB drin, da gehen mir langsam die Laufwerke und Buchstaben aus

also am Proggi liegt es nicht unbedingt, auch andere kämpfen seit ewigen Zeiten mit der Win Speicherverwaltung

deswegen denke ich an ungebremsten ungestörtem Auslagerspeicher einer einzigen kleineren Platte, wo kein OS oder Programm oder Date dazwischenfunct,

command queing hört sich ja nett an, aber ich weiss nicht, OK SSD müssen keine Köpfe steppen lassen, aber verteilte Schreib Leseoperationen könntne auch die Minicontroller in der SSD überfordern
 
So, kleines Update: Ich habe mir heute die 160er Intel SSD bestellt. Sobald Win 7 da ist und Intel die FW sowei die SATA Treiber um TRIM erweitert hat wird das Ding verbaut.

Viele Grüße
Franklin
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber:

Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit Datenverlust. Bin sonst sehr sensibel was diese Dinge angeht, aber da haben 2 Faktoren und meine eigene Dummheit zusammengespielt und schon waren etwa 20% meiner Bilder futsch :mad:

Nachdem das Problem behoben war habe ich michfür Raid entschieden.

Raid ist kein Backup-Ersatz, trotz RAID sollten die Daten extern gesichert werden, und Platten in den praktsichen USB-Ghäusen kosten ja fast nichts mehr :evil:

ciao tuxoche
 
Auch wenn mein thread gekapert wurde :D ergaben sich aus der Diskussion auch gute Hinweise für mich. Trotzdem möchte ich nochmal auf meine ursprüngliche Fragestellung zurückkommen.
Vorausgeschickt sei, ich werde bei der Intel SSD bleiben, trotz der möglicherweise geringeren Schreibgeschwindigkeit bei grossen Dateien.
Nur stellt sich mir nach wie vor die Frage ob ich RAWs in Bearbeitung auf die SSD lege (und in dem fall eine 160 GB kaufe statt 80 GB) oder auf die normale FP.
Nein, lohnt nicht. Außer du speicherst alle paar Sekunden deine Bearbeitung ab.

Ich habe fürs OS, die Programme und die Auslagerungsdateien eine 80GB Postville, weitere Programme und meine Mailverzeichnisse sind noch auf einem Raid0 aus zweimal 250GB, was aber mittelfristig auch durch eine SSD (um die 200GB) ersetzt wird. Die Bilder liegen auf dem Fileserver, der mir eine Lese/Schreibleistung übers LAN von derzeit ca. 65mb/s bietet. Das reicht.

Bei LR würde ich noch zusätzlich die Kataloge auf die SSD packen.


Dann noch zum RAM. Lyve schreibt 6GB seien zu wenig. Das gibt mir zu denken. Ich war eigentlich der Meinung, dass die für LR und PS reichen müsste und sicher kein Flaschenhals wäre. Nun zögere ich ob ich auf 12 GB gehen sollte
12GB lohnen bei größeren Bearbeitungen durchaus. Wenn du erstmal 3*2GB verbaust kannst du aber immer noch auf 12GB hochrüsten. AUf keinen Fall jedoch solltest du 6*1GB verbauen.


und wie empfohlen dafür etwas für eine RAMdisk abzweige.
Ich frag mich die ganze Zeit, wieso alle eine RAM Disk wollen ... wozu??! Gut, wenn man Programme hat, die weniger als den zur Verfügung stehenden RAM nutzen können und daher auslagern müssen, dann lohnt es die Auslagerungsdateien auf eine RAM Disk zu legen, PS CS4 kann aber 12GB problemlos nutzen, wenn ich nun Speicher für eine Ramdisk abzweige, zwingt das nur PS früher auszulagern, was dann wiederum auf die Ramdisk erfolgt. Sinn macht das nicht.


Allerdings habe ich das Gefühl dass ich mit 6 GB schon so schnell bin, dass die Verbesserung eher im messtechnischen Bereich liegt als dass es fühlbar wäre.
Mit derzeit 8GB, komfortabler Anzahl Protokollschritte, größeren Ausgangsbildern und einigen Ebenen (Bereich 10-20) wäre ich über mehr Speicher durchaus froh, es liegt schlichtweg daran, was du mit PS machst.
 
macht das win 7 nicht heute schon ?

und warum nun IBM ?

Windows 7 ja, aber die SATA-Treiber von Intel nicht und die Firmware der Intel auch nicht. Ich habe die Intel genommen, da sie - umgerechnet - nicht teurer als OCZ Vertex oder Super Talent ist und mir etwas ausgereifter erscheint. Sie ist zwar beim sequentiellen Schreiben etwas langsamer, dafür beim Lesen und zufälligen Schreiben schneller als die Konkurrenz.

Franklin
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows 7 ja, aber die SATA-Treiber von Intel nicht und die Firmware der IBM auch nicht. Ich habe die Intel genommen, da sie - umgerechnet - nicht teurer als OCZ Vertex oder Super Talent ist und mir etwas ausgereifter erscheint. Sie ist zwar beim sequentiellen Schreiben etwas langsamer, dafür beim Lesen und zufälligen Schreiben schneller als die Konkurrenz.

Franklin

intel hört sich schon besser an....kannte nämlich keine von IBM ;) !
 
N'Abend,

hab auch mal eine Frage. Bin kurz davor mir ein MacBook pro zu kaufen, die aktuelle Version.

Lohnt es sich die normale Festplatte gegen eine SSD zu tauschen ?

Welche SSD's verbaut Apple in den aktuellen MBP ?

Oder besser selber die normale Festplatte gegen eine SSD austauschen ?

Ist die Performance deutlich spürbar mit so einer SSD ?

Brauche das MBP hauptsächlich zur Foto- und Videobearbeitung und den ganzen Kram den jeder so macht, sprich Internet, Musik etc.

Aperture, Photoshop, CNX2 sollten darauf absolut flüssig laufen ! Wollte mir dann noch einen 24er externen Bildschirm zur Fotobearbeitung gönnen.

Danke, Gruß
Kinski
 
Ich habe im meinem QuadCore versuchsweise eine SSD ( 64 GB als "C" )
eingebaut und nach wenigen Tagen wieder gegen eine Samsung/Spinpoint
getauscht ! Warum :

SSD Platten sind wunderbar um Programme zu laden ( auch Windows bootet
rasend schnell ) Nur schreiben ist auf SSD sehr langsam !!

Da Windows aber im laufenden Betrieb auch immer irgendwie auf
"C" schreibt , verlangsamt das das Arbeiten sehr.

zur Zeit ist es noch so, das man für richtig schnelle SSD (schreiben) noch
einige hundert € ausgeben muß um wirklich schnell zu sein.

Perfekt sind sie im Laptop , wenn man nicht so viel intensives macht:
Bootet schnell - keine Geräusche - Lüfter laüft kaum an usw.
Und man kann den Laptop auch einfach mal schnell bewegen, ohne gleich
einen Plattencrash zu haben.
 
Ich habe im meinem QuadCore versuchsweise eine SSD ( 64 GB als "C" )
eingebaut und nach wenigen Tagen wieder gegen eine Samsung/Spinpoint
getauscht ! Warum :
Was denn für eine SSD?

Selbst meine etwas schreibfaule Intel ist als Systemplatte schlichtweg deutlich jehnseits der Leistungen aller vorherigen HDs (und selbst der eines Raid 0 mit zwei HDs). Wobei ich fairerweise sagen muss, das HDs mit 10.000 oder mehr Umdrehungen mir nicht in den Rechner kommen, ich dazu also keinen Vergleich habe.
 
Halte die Aussage nun auch für Humbug,sorry !
Außer natürlich du ladest dauernd 5GB große Files auf C....C bzw. Windows muss doch wirklich nie was großes machen,das hält man doch sauber ;) !
 
Moin,

wow, wieviel Programme der Typ gleichzeitig auf hat in dem YouTube Video ist schon irre und alles läuft super flüssig. so ein Teil werde ich mir af jeden Fall auch holen. Vielleicht warte ich noch ein bisschen und bestelle mir das MBP erstmal mit einer normalen Platte und baue die SSD dann später selber ein wenn die Preis bisschen purzeln.....

Gruß
Kinski
 
Antwort von Adobe auf meine Frage ob LR und PS schneller werden wenn man diese progs und den Katalog auf eine SSD legt:

Thank you for contacting Adobe Technical Web Support. We have to inform
you that the information you got
from Adobe Helpdesk Germany is the correct one. Fastdrives will not have
a significant change on LR or PS.
It will not speed up in absolute time as you suggested. The "normal"
harddrives will do for products like
these.
 
Nunja es ist ja schon so das LR und PS primär im Arbeitsspeicher ablaufen. Klar PS und LR startet schneller auf einer SSD, aber danach findet ja nahezu alles im Arbeitsspeicher ab, deswegen wird ein Filter oder ähnliches nicht mit einer SSD schneller.
 
OCZ Agility
ist deutlich langsamer als die "normale" Vertex.
Es gibt seit einer Weile von OCZ auch die Agility EX in 60GB die für einigen Wirbel gesorgt hat weil sie bei Markteinführung (ist 3-4 Monate her) mit der Intel X25E nahezu gleichauf lag in den Werten, ebenfalls SLC-Bauweise, aber dafür mal locker 200 Euro billiger.

Hab sie mir damals geholt und bereue es keine Sekunde.

Ich dachte an Windows 7, sämtliche Anwendungen, Auslagerungsdatei, LR-Kataloge und Preview sowie die PS-Auslagerungsdatei.

Du solltest bei Auf- bzw Umrüsten ggf, mal kritisch Deinen Speicherplatz (RAM) begutachten und ggf. da auch noch etwas draufrüsten wenn es machbar ist. Hintergrund: durch die Bauweise ist die Haltbarkeit einer SSD quasi vorgegeben durch die Anzahl der Schreibvorgänge. Mit den heutigen wear levelling Mechanismen wird die Last zwar gut verteilt, aber trotzdem sollte man jeden Schreibzugriff wenn es geht verhindern.

Das kann man sehr gut in dem man das Windows Swap-File komplett abschaltet und einfach ausreichend Hauptspeicher hat. Der Disk-Index Dienst sollte auch abgeschaltet werden, genauso wie die Prefetch und Superfetch-Funktionen von Vista und Win7 (die bei einer SSD einfach nutzlos sind). Bei den scratch Files von Photoshop würde ich mal versuchen ob der Rechner tatsächlich langsamer bzw weniger responsiv wird wenn Du diese ebenfalls auf einer herkömmlichen Platte unterbringst. Für den Browsercache empfehle ich ne Ramdisk in der gewünschten Größe, das beschleunigt den Ablauf nochmal zusätzlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten