• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Festplatte als Lightroom-Speichertort (5400 oder 7200?)

Parafox

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, mir eine neue Struktur für meine Daten zu überlegen - da sowohl die digitalisierte Musiksammlung, als auch die 12MP-RAW-Dateien (die ich via Lightroom 2 verwalte) ein neues Zuhause brauchen. Für Musikdateien als Speicherort reichen Festplatten mit 5400er-Umdrehungen meiner Meinung nach vollkommen aus - wie sieht es aber für den Lighroom-Speicherort aus? Bringt es nennenswerte Vorteile hier auf eine 7200er-Platte zu setzen oder ist für einen eigentlichen Performance-Schub CPU und RAM ausschlaggebend? In punkto Lautstärke und längere Haltbarkeit waren mir bis Dato immer die 5400er Platten sympatischer. Aber wenn man jetzt schon alles neu aufsetzt - dann will mans ja "richtig" machen :)

Vielen Dank vorab!

Restliches System: Windows 7 64bit, Asus P5B Deluxe, Quad Core Q9550, ATI Sapphire Radeon HD 5850, Systemplatte: 128GB SSD -> dort ist auch Lightroom installiert, allerdings lagern dort nicht die Bilder)
 
Meine Empfehlung: Die aktuell zu bearbeitenden Bilder und der Katalog+Vorschauen auf eine SSD. Sind die Bilder fertig, ab damit auf eine konventionelle HDD.
 
... hmm - ich habe mit Lighroom bis dato immer mit einem zentralen Speicherort für alle Bilder sowie externes Medium als Backup der Originaldateien gearbeitet. Wie lässt sich die von Dir beschriebene Lösung bewerkstelligen? Auf der SSD ist leider meistens eben wirklich nur Platz für eine größere Foto-Session an RAW-Dateien, mehr nicht.
 
Also ich habe z.B. auf C:\Fotos\2010\2010-12-11 die Bilder von Heute sowie unter C:\Daten den Katalog und die Vorschauen.
Auf D:\Fotos\2010\... liegen die "alten Bilder", also die fertig bearbeiteten.

Der Import erfolgt immer nach C:\... und wenn ich fertig gbin, werden die Bilder nach D:\... verschoben (mit LR!).

Ich habe ne 160er SSD, und die Bilder belegen max. 28GB (Summe aller Speicherkarten), dazu kommen noch 20GB für den RAW Cache plus ~7GB für die Vorschauen und den Katalog. - Das sind also im worst case ~55GB für das Hobby. Es ist also noch genug Platz für Win7 64bit und dessen Programme. - aktuell habe ich 60GB frei, wobei gerade nur 1GB bei den Bildern belegt ist. - Platzmangel kenn ich somit nicht.
 
Hallo Parafox,

ich kann dir zwar nichts zu SSDs schreiben, aber bei Festplatten würde ich immer die 7200er nehmen. Bezüglich Geräuschentwicklung und Haltbarkeit sehe ich da heute keinen Nachteil mehr. Aber bei der Geschwindigkeit sind die 5400er doch deutlich langsamer.
5400er kommen für mich nicht mehr in Frage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten