• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welche Erstobjektive für G81?

Der TO hat sich schon selbst die beste Empfehlung gegeben ! :top:

PS: bitte darauf achten, dass die 2.8er Zooms dann die neue Ausführung II Dual-IS sind !!
 
Ich sehe hier einen kleinen Gegensatz. Deine Frau findet die kleinen Objektive bei MFT klasse. Ich auch. Es gibt tolle Objektive, die 130 g oder noch weniger wiegen und die trotzdem lichtstark sind. :)

Aber auf die 2.8-Zooms oder die Suppenzooms trifft das nicht so wirklich zu. Die haben ihre Größe, ihr Gewicht und ihren Preis.

Aber sind natürlich dennoch klasse Objektive und eben auch universeller als Festbrennweiten, klar.

Aber wie auch immer. Wenn ich mir jedenfalls die guten 2.8-Zooms anschaffen würde, wollte ich darauf nun gerade im Urlaub darauf verzichten wollen und auf ein ebenfalls nicht billiges und dabei lichtschwaches Suppenzoom zurückgreifen? Nee oder?

Du kannst im Urlaub umständehalber nicht wechseln, okay. Aber dann beschränke dich doch auf 12-35, oder 12-60, oder kauf dir das kleine 12-32-er dazu, das ist zwar auch kein Lichtriese, aber dafür schön klein und nicht so teuer, ist der Anteil deiner Teleaufnahmen denn im Urlaub so groß?
 
... die fast doppelte Brennweite wird mit um 300 € erkauft zu geringerer Lichtstärke. Abbildungstechnisch diskussionswürdig für den Schriftzug Leica und das Geld. Größen- und gewichtsmäßig würde mich das 12-60 320g zum 12-35 305g nicht stören, die paar Gramm & Millimeter.
 
Warum präferierst Du das Leica 12-60 1:2.8-4.0 und nicht das G X VARIO 12-35 mm / F2.8 II ASPH. / O.I.S.?

Wegen des grösseren Brennweitebereichs? Oder Qualität?

Also mein 12-35 war ein wirklich gutes Exemplar. Das war für mich daher definitiv nicht der Grund, es zu verkaufen.

Nee, es ist die für mich universellere Anwendbarkeit des Leica 12-60 aufgrund des größeren Brennweitenbereichs. Klar, im Vergleich zum 12-35 1:2.8 verliert man ab ca. 20 mm etwas an möglicher Offenblende, aber so dramatisch ist das aus meiner Sicht nicht, insbesondere, wenn man noch über das 35-100 1:2.8 verfügt.

So sehr ich das 12-35 1:2.8 auch mochte, so oft kam ich damit an die Grenzen beim schnellen Wechsel zwischen Landschaft- und Portrait- Fotografie. Ich erinnere mich z.B. an ein schönes Picknick im letzten Kroatien-Urlaub. Mit dem 12-35 konnte ich einen tollen Sonnenuntergang über dem Mittelmeer einfangen. Dann gab es aber zwischendrin immer mal wieder witzige Situationen mit den Kindern, für die das 12-35 einfach etwas zu kurz war. Mit einem längeren Objektiv hätte ich diese deutlich besser einfangen können, zumal ein kleinerer Bildausschnitt auch sehr starken Einfluss auf die Belichtungssituation hatte.

Von dem Leica 12-60 erhoffe ich mir hier einfach dieses Mehr an Flexibilität, ohne dass die BQ gegenüber dem 12-35 leidet. Hinzu kommt, dass das Leica gerade mal 20 Gramm mehr wiegt, als das Lumix. Schaun mer mal. Ich lasse mir mit dem Kauf aber wohl noch ein wenig Zeit.

Mein 35-100 1:2.8 werde ich übrigens behalten. Finde das Objektiv klasse für Portraits. Außerdem ist es mit seinen 360 Gramm sehr leicht. Da ich eigentlich keine längeren Brennweiten benötige, werde ich wohl auch nicht auf das neue Leica 50-200 umsteigen, zumal ich erwarte, dass dieses bei 100 mm keine Offenblende 2.8 mehr liefert. Zudem dürfte es wohl leider über 500 Gramm schwer werden.

Bis dann,

Thorsten
 
moin,
für den TO ist es mMn wichtig, ein vernünftiges und vielseitiges Reisezoom zu haben.
Dabei ist Blende 2,8 nicht das Entscheidende, weil diese "lichtstarken" Linsen keine Reisezooms im herkömmlichen Sinne sind. (zu schwer, zu teuer und zu kurz)
Ich würde schon für das 14-140 II plädieren.
An meiner E-M5 macht es ganz vernünftige (Urlaubs-)Bilder.
(aber nur meine persö Ansicht)
 

Anhänge

  • DSLR-Forum_20161016-16-39_20161016-16-39_PA160136.jpg
    Exif-Daten
    DSLR-Forum_20161016-16-39_20161016-16-39_PA160136.jpg
    500 KB · Aufrufe: 82
24 mm KB-Äquivalent ist für mich auf Reisen ein Must Have. Daher würde ich mit einem 14-140 als Reisezoom nicht glücklich werden. Eher könnte ich da auf Brennweiten oberhalb von 100 mm KB-Äquivalent verzichten. Aber das ist natürlich bei jedem anders. Ich fotografiere z.B. in der Regel keine Tiere.
 
Ich gebe jetzt mal den Tipp eines G81-Besitzers weiter, obwohl die Kosten hoch sind und sicher Beiträge folgen werden, die darauf hinweisen, dass weder Dual-IS noch DFD-Fokussierung gehen: Olympus 12-100 f/4 Pro! Fantastisches Objektiv, mit überragendem IS ausgestattet und scharf bei jeder Brennweite und Blende. Allerdings auch nicht leicht. Die Empfehlung beinhaltete jedoch auch, das 12-60 Kit-Objektiv für 100€ mitzukaufen, wenn man mal leichtes Gepäck haben will.

Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
diese Empfehlung für das 12-100 Pro kann ich nur unterstützen.
Eine geradezu sagenhaft gute Optik, das ideale Immerdrauf-Objektiv.
Superzoom-Linsen waren ja bislang meist ein Problem, weil man Kompromisse eingehen musste - das 12-100 jedoch entspricht in seiner Leistung sehr guten Festbrennweiten und ist in diesem Brennweitenbereich erstmals eine echte Alternative, wenn Qualität die entscheidene Rolle spielt.
Dazu ein Oly 9-18 oder ein Pana 7-14 und eine oder zwei lichtstarke FBs und man ist für nahezu alle Fälle gut gerüstet, zumal das 12-100 ja auch noch recht gute Macroeigenschaften mitbringt.
 
diese Empfehlung für das 12-100 Pro kann ich nur unterstützen.

sicher?
Sogut auch die BQ sein mag: bei ca 1300 UVP und Blende 4 samt erhöhten Gewichtsaufkommen käme das für mich nicht in Frage;
vor allem nicht im Urlaub, dessen Bilder i.d.R. nie über DIN 5 hinausgehen wenn sie je im Fotobuch landen sollten.
Und ich bin sicher, da keinerlei Unterschiede zu billigern Linsen feststellen zu können.
Kleines Besteck ist da angesagt.
aber: jeder wie er mag.
 
sicher?
Sogut auch die BQ sein mag: bei ca 1300 UVP und Blende 4 samt erhöhten Gewichtsaufkommen käme das für mich nicht in Frage;
vor allem nicht im Urlaub, dessen Bilder i.d.R. nie über DIN 5 hinausgehen wenn sie je im Fotobuch landen sollten.
Und ich bin sicher, da keinerlei Unterschiede zu billigern Linsen feststellen zu können.
Kleines Besteck ist da angesagt.
aber: jeder wie er mag.

ja, ganz sicher.
Ich bringe aus dem Urlaub immer Bilder mit, die ich über Stockfotoagenturen auch verkaufe - und da ist die Qualität des 12-100 hervorragend geeignet, mit Billiglinsen allerdings gehts nicht.
 
Ich war mit dem neuen 12-100 erstmals im Urlaub. Es ist das ideale Reisezoom und noch deutlich mehr. Selbst wenn es stockdunkel war, ließen sich leicht beleuchtete Objekte aus der Hand mit ISO400 fotografieren (1 Sekunde Belichtung - nichts verwackelt). Mit der GX80 und dem Leica 15mm müsste ich bei Blende 1.7 auf mindestens ISO 800 gehen, um nicht zu verwackeln. Wasserfälle können dank Blende 22 aus der Hand abgebildet werden (klar, wegen Beugungsunschärfe nicht optimal, aber wenn mal kein ND-Filter und Stativ dabei sind). Zudem kommt es super mit viel Gegenlicht klar - keine nennenswerten CAs etc. Starker Kontrast, so dass die Fotos aus der Kamera direkt als JPEG. Alles bezieht sich jedoch auf die EM1. Wenn es die G81 wird, müssen da sicher in der Stabilisierung Abstriche gemacht werden.

Die Größe und Gewicht entsprechen natürlich einem DSLR-Zoom-Objektiv (ungefähr 2.8er-Zoom, z.B. 16-50) und der Preis ist nicht ohne. Aber so vereinst du das 14-150 Superzoom, 12-35 und 35-100 und musst dir um die Qualität keine Sorgen machen.
 
Zur Stabiwirkung an der G 81 (nur objektivseitiger Stabi):
Bei 12mm komme ich auf ca 1/2 Sekunde ohne Verwacklung,
bei 100mm halte ich 1/4 Sekunde noch ohne Verwackler.
Letztendlich zeigt sich, dass Oly da einen extrem wirksamen Stabi in die Optik verbaut hat, der nicht auf Unterstützung durch einen kamerinternen Stabi angewiesen ist.
Insgesamt eine sehr überzeugende Optik,zumal sie zusätzlich zu ihrem universellen Brennweitenbereich ja auch noch als Pseudo-Makro zu nutzen ist (bei 100mm Endbrennweite = 200mm KB messe ich einen Mindestabstand zwischen Objekt und Frontlinse von nur 25 Zentimetern, bei dem der AF der G81 noch einwandfrei fokussiert).
 
ja, ganz sicher.
Ich bringe aus dem Urlaub immer Bilder mit, die ich über Stockfotoagenturen auch verkaufe - und da ist die Qualität des 12-100 hervorragend geeignet, mit Billiglinsen allerdings gehts nicht.

es gibt immer gute Argumente sich neues Spielzeug zu kaufen.
Mir wurde immer gesagt, die Ausrüstung ist nicht das Entscheidende.
Im Laufe meiner digitalen Fotojahre habe nach und nach festgestellt:
eine gekonnte, ausgefeilte Bildbearbeitung aus RAW schlägt jeden Qualitätssprung beim Equipment um Längen.
dh mit anderen Worten in LR etc. steckt mehr Potenzial als in jeder neuen Kamera-Linsen-Kombi.
(nur meine Meinung)
Ich bin Hobby-Fotograpf und verdiene mein Geld nicht mit dem Verkauf von Fotografien
(und kratze bei EBV auch nur an der Oberfläche, leider)
 
eine gekonnte, ausgefeilte Bildbearbeitung aus RAW schlägt jeden Qualitätssprung beim Equipment um Längen.
dh mit anderen Worten in LR etc. steckt mehr Potenzial als in jeder neuen Kamera-Linsen-Kombi.
(nur meine Meinung)

Also eine schlechte Linse kaufen und mit Raw alles rausholen oder was ist die Erkenntnis dabei? ;)
Das eine schließt doch das andere nicht aus!

Insofern kein entscheidendes Kriterium wenn man einmal gelernt hat aus den Raws das Beste rauszuholen.
Dann bist Du schon auf das angewiesen was Dir das Glas an Potential für Deinen Prozess liefert.
Matschige Ecken werden auch mit Raw nicht besser, da kannst Du noch so gut sein.
 
Ich persönlich würde mir das Oly 12-100 eher nicht zulegen. Die Kombination aus Lumix 12-35 und 35-100 ziehe ich da vor. Klar, sie bedingt einen gelegentlichen Objektivwechsel und wiegt in Summe ca. 100 Gramm mehr, aber dafür habe ich durchgehend Blende 2.8 und kann bei Bedarf das Gewicht durch das Zuhauselassen eines der beiden Objektive signifikant reduzieren. Zudem unterstützen beide Objektive den DUAL-IS der G81. Auch preislich liegen sie nicht so dramatisch über dem 12-100, sofern man sich für die ältere Version entscheidet.

Eine interessante, da günstigere Alternative wäre ggf. auch die Kombination des Lumix 12-60 1:3.5-5.6 mit dem 35-100 1:2.8.

Noch flexibler wäre man evtl. mit der Kombi Lumix 7-14 1:4.0, Panaleica 25 1:1.4 und Lumix 35-100 1:2.8.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten