• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welche Einstellung P S A oder M habt ihr so

bluesky_07

Themenersteller
Hallo an alle hier..
mal ne hoffentlich nicht ganz so komische Frage an alle welche mitdiskutieren wollen.

Vorab...nach einer früheren Nikon F-601 bin ich über diverse Knipsen wieder zurück zur Spiegelreflex gekommen.Ich habe mir die D40 mit Kit 18-55 EDII gekauft, und bin bis dato super zufrieden.Den grünen Modus habe ich so gut wie garnicht in Betrieb, außer vielleicht im Haus wenns mit Blitz sein soll und da hab ich meistens auf P gestellt und den Blitz mit zu.

Welche Einstellung habt ihr so in Betrieb.... P ..S ..A ..oder M ?

Ich habe meistens den M - Modus drinne, ist aber manchmal etwas "fummelig" bis man die Blende mit der passenden Zeit eingestellt hat.Habe jetzt neulich Nachts gelesen. daß wenn man die Blendenautomatik einstellt "S" die Zeit vorgeben kann.Im Gegensatz zur Zeitautomatik "A" hat aber die Blendenautomatik den Nachteil, daß die Blendenstufen deutlich weniger sind (von der Anzahl her mein ich jetzt 2.8 5.6...etc.) als die Zeitstufen 1/60 1/30 1/15..etc., und somit hat die Kamera "weniger" Belichtungsmöglichkeiten zur Verfügung als im "A" - Modus.

Das kapier ich jetzt nicht ganz...Da die Blendenkombination z.B. f8 mit 1/250 bzw.zur Blende ja immer ne zugehörende Zeit mit bei ist, und bei der nächst größeren Blendenöffnung die Zeit ja wieder angeglichen werden muß um diesselbe Belichtung zu erhalten, müssen ja die Anzahl der Blendenöffnungen mit denen der Zeiten übereinstimmen (von der Anzahl her) :confused:

Hab ich da irgendwo einen Denkfehler drinne.....:eek:

Ich fotografiere eigentlich viel im "A"- Modus, da geb ich eifach die Blende vor, wenn dann die Belichtungszeit zu wenig sein sollte daß es verwackeln würde, erhöhe ich zur Not das ISO (bis max.800) falls kein Stativ zur Hand.

Will ich aber schnelle Bilder einfangen (spielende Kinder oder Tiere...Hunde etc.) stell ich auf den "S"- Modus, und geb die Zeit vor 1/500 oder 1/1000 etc...

Ich hoffe doch, daß ich die eine oder andere Antwort auf mein Anliegen erhalte, und danke schon vorab allen dafür.;)

gruß...heiko
 
Hallo an alle hier..
Habe jetzt neulich Nachts gelesen. daß wenn man die Blendenautomatik einstellt "S" die Zeit vorgeben kann.Im Gegensatz zur Zeitautomatik "A" hat aber die Blendenautomatik den Nachteil, daß die Blendenstufen deutlich weniger sind (von der Anzahl her mein ich jetzt 2.8 5.6...etc.) als die Zeitstufen 1/60 1/30 1/15..etc., und somit hat die Kamera "weniger" Belichtungsmöglichkeiten zur Verfügung als im "A" - Modus.

Das kapier ich jetzt nicht ganz...Da die Blendenkombination z.B. f8 mit 1/250 bzw.zur Blende ja immer ne zugehörende Zeit mit bei ist, und bei der nächst größeren Blendenöffnung die Zeit ja wieder angeglichen werden muß um diesselbe Belichtung zu erhalten, müssen ja die Anzahl der Blendenöffnungen mit denen der Zeiten übereinstimmen (von der Anzahl her) :confused:

Hab ich da irgendwo einen Denkfehler drinne.....:eek:

Ich kapiere das auch nicht. Es gibt ja auch bei den Blendenwerten Zwischenschritte. Die wurden früher halt nicht auf die Objektive aufgedruckt und die alten Objektive rasteten bei den vollen Blendenwerten ein. Vielleicht liegt das daran.

Bei meiner D50 kann ich einstellen, ob ich die Werte in 1/3 Schritten oder in 1/2 Schritten ändern will. Ich habe 1/2 Schritte eingestellt. Da kommt nach Blende 8.0 eben erst 9.5 und dann 11.0.


Ach ja, wenn ich nicht ausnahmsweise was fotografiere, wo es schnell gehen muß: 100% M
 
90% P und die Kombinationen von Blende und Verschluss schieben und die restlichen 10% in Av, wenns mal ne betimmte Tiefen(un)schärfe sein muss.

Hut ab, wer nur in M Bilder macht. So geübt möchte ich auch ma irgendwann sein, aber da fehlt zurzeit noch die Erfahrung mit verschiedenen Lichtsituationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach mittlerweile eigentlich auch nur noch auf M Bilder. Ggf brauchst halt 2-3 Versuche bis du das Umgebungslicht einigermaßen einschätzen kannst, aber geht dann schon. Kleinere Unfeinheiten können dann imho immer noch beim Entwickeln aus RAW ausgebessert werden.
 
Meistens Av, um Schärfentiefe zu kontrollieren oder durch Abblenden längere Verschlusszeit zu erzwingen (wenn Bewegungsunschärfe gewünscht ist). Bei konstanter Beleuchtung (etwa in Innenräumen) gern M, um nicht ständig bei jedem Bild den richtigen Motivpunkt anmessen zu müssen. Wenn's schnell gehen muss P. Beim Blitzen meist M so eingestellt, dass möglichst viel Umgebungslicht eingefangen wird.
 
Kommt darauf an, was ich Fotografieren will und wieviel Licht vorhanden ist. Bis vor kurzem hab ich größtenteils in AV und TV fotografiert, aber so langsam wage ich mich auch mal an M.
 
Meistens Av, um Schärfentiefe zu kontrollieren oder durch Abblenden längere Verschlusszeit zu erzwingen (wenn Bewegungsunschärfe gewünscht ist). Bei konstanter Beleuchtung (etwa in Innenräumen) gern M, um nicht ständig bei jedem Bild den richtigen Motivpunkt anmessen zu müssen. Wenn's schnell gehen muss P. Beim Blitzen meist M so eingestellt, dass möglichst viel Umgebungslicht eingefangen wird.

Genauso gehe ich auch vor. Möchte die Kontrolle über die Schärfentiefe haben. Wenn mir die Zeit zu lang wird, drehe ich die ISO hoch.
 
90% P und die Kombinationen von Blende und Verschluss schieben und die restlichen 10% in Av, wenns mal ne betimmte Tiefen(un)schärfe sein muss.

Hut ab, wer nur in M Bilder macht. So geübt möchte ich auch ma irgendwann sein, aber da fehlt zurzeit noch die Erfahrung mit verschiedenen Lichtsituationen.

eigentlich ist das kein problem, man gewöhnt sich an alles und gerade wenn man noch eine richtige analoge kamera ohne irgendeine belichtungsautomatik hat(te) ist das relativ schnell drin. wenn du aber nur in P und ab und zu in av fotografierst, lernst das mit dem M auch nicht.
 
Ich fotografiere auch fast nur M.

Nach fast 2 Jahren habe ich endlich mal Av und Tv ausprobiert :ugly: Ich kannte das gar nicht durch die analoge Spiegelreflex, die ich vorher hatte, und hab dem nie Beachtung geschenkt. Die beiden Programme kommen aber auch selten zum Einsatz bei mir ...
 
99 % A.

Warum bentutzt man M? Ich meine beim normalen Fotografieren, nicht da, wo es um konstante Belichtung mehrerer Aufnahmen geht.


Gruß
Wenzel
 
M macht keinen Sinn.

Belichtungsautomatiken sind dazu da benutzt zu werden, weil kein mensch belichtung zu 100% erahnen kann, wäre auch unsinn, das zu versuchen.
 
Ja ach nee das ist mir auch klar.

Allerdings so kenne ich von pentax, ist es darüber viel umständlicher.

Bei blitzeinsatz ist M natürlich wichtig.
 
Hi!
...
Das kapier ich jetzt nicht ganz...Da die Blendenkombination z.B. f8 mit 1/250 bzw.zur Blende ja immer ne zugehörende Zeit mit bei ist, und bei der nächst größeren Blendenöffnung die Zeit ja wieder angeglichen werden muß um diesselbe Belichtung zu erhalten, müssen ja die Anzahl der Blendenöffnungen mit denen der Zeiten übereinstimmen (von der Anzahl her) ...
das verhältnis bleibt immer gleich, ausser du willst unter od. überbelichten.
z.b.
F1 - 1/1000 sek.
F1.4 - 1/500 sek.
F2 - 1/250 sek.
F2.8 - 1/125 sek.
F4 - 1/60 sek.
F5.6 - 1/30 sek.
F8 - 1/15 Sek.
auch wenn du z.b. wie in diesen fall eine zeit von sagen wir mal 1/200 einstellst wird die tatsächliche arbeitsblende auch irgendwo zwischen F2 und F2.8 sein.

bei digitalkameras sieht man auch sehr schön den tatsächlich verwendeten blendenwert in den exifs.

ein beispielbild hier z.b.
wenn du dir die exifs ansiehst, eingestellt wurde F5 aber die tatsächliche arbeitsblende war F/4.6 .

Ich kapiere das auch nicht. Es gibt ja auch bei den Blendenwerten Zwischenschritte. Die wurden früher halt nicht auf die Objektive aufgedruckt und die alten Objektive rasteten bei den vollen Blendenwerten ein. Vielleicht liegt das daran....
bei objektiven die einen blendenring haben kannst du die blende auch zwischen den einrasteten vorgegebenen blendenstufen einstellen.

mfg Andi
 
Troz das ich noch recht frisch im DSLR Bereicht bin, komme ich ganz gut mit M zurrecht, jedoch nutze ich meistens P, da mir noch nicht ganz klar ist was ich jetzt mit M anders machen kann als bei P. Bei P ist doch eigendlich nur Belichtungszeit and Blendenöffnung gebunden was man bei M manuell macht oder vergesse ich gerade was ?

MfG Paddy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten