• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Welche DSLR + Objektive für Motorsport

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe noch das Tamron SP70-300 f/4-5,6 DI VC USD im Kopf bzw. das Canon 70-200 F/4.

Wäre das geeignet für Motorsport? Und könnte ich mit diesen Objektiven auch diese Mitzieher Technik anwenden mit dem verschwommenen Hintergrund?
 
Könntest Du schon,- allerdings unstabilisiert.
Vom Tamron hab ich erst gelesen, dass ein Nutzer davon sprach,- dass der AF Probleme kriegt,- wenn der Stabi bei Mitziehern eingeschaltet ist.
Das Canon 70-200 ohne Stabi hat keinen.
Das Canon 70-200 mit Stabi geht, weil man den Stabi umschalten kann, dass er nur in eine Richtung stabilisiert,- kostet aber 1000,-.

Das 55-250IS ist ein mittelding bei der Brennweite und der Stabi erkennt hotizontale Mitzieher und stabilisiert dann nur vertikal. Das ist schon wertvoll.
Bei vertikalen Mitziehern,- funktioniert das umgekehrt ebenfalls.

Heisst nicht, dass es ohne Stabi nicht geht....aber bei so langen Brennweiten ist ein Stabi schon nicht übel. Und optisch ists auch nicht verkehrt.

Schneller AF ist sicher fein,- wobei es bei den großen Entfernungen nicht ganz so wichtig ist.
 
Ist Kaufberatung nur ein Dialog, oder ist es ungehörig Fragen zu stellen?
helene
 
Also das 70-200 von Canon hat keine AF ?

Verzeih mir meine Frage, aber wäre der für meine Anforderungen wichtig?

Habe gerade eine gebrauchte 40D ersteigert mit 7400 Auslösungen und 18-55 Canon Objektiv ohne Stabi.
 
@hellight:
Du meinst eine bestimmte Stelle scharf zu stellen, den AF auszuschalten, aufs Auto warten und mitzuziehen......
Gehen wirds auch,- nur bedeutet es zusätzlichen Aufwand und bei den kleinen Tiefenschärfen ist bei Abweichungen des Fotografen und der Linie des Fahrzeugs weniger oft mit scharfen Aufnahmen zu rechnen.
Auch könnte es zu einer spannenden Situation kurz vor der Kurve kommen,- oder danach. Weiss nicht, ob man das auf die Eine Standardsituation festmachen kann.

Da der Af solche Situationen schafft,- sehe ich den Vorteil ohne AF nicht.

@Sven:
Doch, AF hats einen sauschnellen. Aber Stabi hat die 500EUR Version nicht,- erst die 1000EUR Version.
Das 55-250 hat den langsameren AF, dafür aber einen Stabi.
Bei Mitziehern könnte ein Stabi mehr wert sein, als ein schneller AF.

Gratuliere zur 40D, das 18-55 hat nicht nur keinen Stabi,- sondern ist auch optisch keine Granate. Das mit IS ist auch optisch besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
@hellight:
Du meinst eine bestimmte Stelle scharf zu stellen, den AF auszuschalten, aufs Auto warten und mitzuziehen......
Gehen wirds auch,- nur bedeutet es zusätzlichen Aufwand und bei den kleinen Tiefenschärfen ist bei Abweichungen des Fotografen und der Linie des Fahrzeugs weniger oft mit scharfen Aufnahmen zu rechnen.
Auch könnte es zu einer spannenden Situation kurz vor der Kurve kommen,- oder danach. Weiss nicht, ob man das auf die Eine Standardsituation festmachen kann.

Da der Af solche Situationen schafft,- sehe ich den Vorteil ohne AF nicht.

Wenn es mal Kracht, oder die Kurve doch verlassen wird, dann stimme ich dir zu. :)
Für "normale" Aufnahmen ist es ja kein mehr Aufwand.
Warum soll der AF immer was neu messen was man ihm auch so einmalig mitteilen kann?
Danke für die Bemerkung und Anregung zum Thema.
Ich muss es besser mal selbst probieren. :)

@ SvenS3
Viel Glück bei der für dich passenden Kamera.
helene
 
Ich hoffe die 40d war die richtige entscheidung:rolleyes:

Das kitobjektiv würde ich sofort weiter verkaufen. Des halb ja auch das tamron 2.8

Allerdings kann ich mich noch nicht entscheiden bei den tele zooms.

Das original canon 50-250 soll ja von der bildqualitat nicht an das 70-200er f4 oder das tamron heranreichen. Schwierige entscheidung,vorallem weil ich da noch nicht wirklich erfahrung mit habe.

Habe an meiner nikon d40 mal mit einem 70-300er sigma objektiv fotografiert (150€). Das hatte glaub ich keinen stabi. Und mir gefallen die bilder damit ganz gut. Falls das für die entscheidung bzw. Tipps weiter hilft.
 
Ich hoffe die 40d war die richtige entscheidung:rolleyes:

Das kitobjektiv würde ich sofort weiter verkaufen. Des halb ja auch das tamron 2.8

Allerdings kann ich mich noch nicht entscheiden bei den tele zooms.

Das original canon 50-250 soll ja von der bildqualitat nicht an das 70-200er f4 oder das tamron heranreichen. Schwierige entscheidung,vorallem weil ich da noch nicht wirklich erfahrung mit habe.

Habe an meiner nikon d40 mal mit einem 70-300er sigma objektiv fotografiert (150€). Das hatte glaub ich keinen stabi. Und mir gefallen die bilder damit ganz gut. Falls das für die entscheidung bzw. Tipps weiter hilft.

Doch, das 55-250IS ist von der Bildqualität her nicht so schlecht. Das Problem ist der langsame Autofokus. Der ist beim 70-200 um eine ganze Klasse besser.
Das Tamron kenn ich leider nicht.
 
Zeigst du mri wo ich das für 1000€ bekomme? Also Body und ein 2.8 Telezoom? ich nehm dann gleich 5 :D

D2H kostet so 4-500 Euros, für den Rest ein 180 2,8 oder entsprechendes Zoom. 8 fps, sauscharf, sauschneller AF, Top Haptik

Und nun warte ich mal auf das lamentieren über 4 Megapixel :evil: und wünsche viel Spaß mit Deiner Amateur-Canon, weil die viel mehr Pixel und Iso und Video und Life-View kann :lol:

kann also eigentlich alles, ausser schnelle Rennfotos...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wünsche dem TO auch viel Spaß mit der Canon und hoffe er bekommt die Bilder die er sich vorstellt.

@Juergen: Ich nehm die D700 dazu und im Sommer kommt dann das passende Objektiv... ist alles teuer :D
 
D2H kostet so 4-500 Euros, für den Rest ein 180 2,8 oder entsprechendes Zoom. 8 fps, sauscharf, sauschneller AF, Top Haptik

Und nun warte ich mal auf das lamentieren über 4 Megapixel :evil: und wünsche viel Spaß mit Deiner Amateur-Canon, weil die viel mehr Pixel und Iso und Video und Life-View kann :lol:

kann also eigentlich alles, ausser schnelle Rennfotos...

Keine Sorge, mit einer D2H kann die 40D schon auch bei Rennfotos noch mithalten ;)
Es sei denn, die D2H hätte schon den AF der D3, was ich aber nicht so ganz annehme....

Gruß
Peter
 
Eos 60D oder Nikon D7000 für Motorsportaufnahmen

Hallo liebes Forum,

Ich schwanke zwischen der D7000 und der Canon 60D.

Was ich bis jetzt rausgefunden habe, das die D7000 die minimal schnellere Serienbildgeschwindigkeit hat. Ob es den entscheidenden Unterschied ausmacht weiss ich nicht.

Auch habe ich gelesen das die D7000 mit ziemlichen Autofokusproblemen zu kämpfen hat. Was für mich absolut inakzeptabel wäre bei dem Preis.

Wie gesagt würde ich viel Motorsport fotografieren, der Rest wird alles mögliche sein, will mich da noch nicht festlegen.

Was meint Ihr welche Kamera objektiv betrachtet besser dafür geeignet wäre und warum?

Muss dazu sagen das ich Anfänger auf dem Gebiet bin.
Vielleicht könnt Ihr mir ja auch gleich vernünftige Objektive empfehlen.

Vielen dank für Eure hoffentlich hilfreichen Antworten.

Gruss Sven
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Eos 60D oder Nikon D7000 für Motorsportaufnahmen

Hallo,

Auch habe ich gelesen das die D7000 mit ziemlichen Autofokusproblemen zu kämpfen hat. Was für mich absolut inakzeptabel wäre bei dem Preis.

Woher stammt denn dieses Gerücht? Das Autofokus-System der D7000 ist sehr gut, es fehlt nur ein Tick zur aktuellen DX-Profi-Kamera D300s. Ich habe fantastische mit der D7000 aufgenommene "Bird in flight"-Bilder gesehen und auch persönlich bei Fußball gute Erfahrungen gemacht, wobei die richtige Konfiguration durchaus eine Rolle spielt. (Bei Sport klappt AF-C mit den zentralen neun Sensoren gut.)

Was meint Ihr welche Kamera objektiv betrachtet besser dafür geeignet wäre und warum?

Da kann man schon fast eine Münze werfen. Ich als Nutzer einer D7000 empfehle natürlich eine D7000...

Vielleicht könnt Ihr mir ja auch gleich vernünftige Objektive empfehlen.

Das ist stark budgetabhängig. Das 70-200/2.8 VR I oder II dürfte ein sehr guter Kandidat sein, ist aber teurer als die Kamera selbst. Am Anfang könnte erst mal ein 70-300 VR genügen. Ich habe auch schon sehr schöne Motorsport-Aufnahmen mit dem 80-400 VR gesehen, wobei bei diesem Objektiv seit Jahren gemunkelt wird, dass es einen AF-S-Nachfolger geben soll. Bei Drittherstellern gibt es weitere Optionen, vielleicht reizt ja z. B. der Brennweitenbereich beim Sigma 50-500 OS.

P.S.: Mir ist gerade gekommen, woher das Autofokus-Gerücht stammt: Vielleicht bezieht es sich auf den Videobetrieb. Einerseits hat die D7000 dort den bisher besten Autofokus aller Nikon-DSLR (und wohl auch schneller als die Canon 60D), andererseits ist er immer noch deutlich langsamer als bei Camcordern und speziellen Systemkameras wie der Panasonic GH2 oder den Sony-SLT-Modellen. Vom Videobetrieb ist aber das eigentliche Fotografieren strikt zu trennen, dort zählt die D7000 in ihrer Klasse zu den besten, wenn es nicht die beste Kamera ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eos 60D oder Nikon D7000 für Motorsportaufnahmen

Also wäre die d7000 auf jeden fall vorzuziehen?

Mein objektiv budget liegt bei ca. 800 euro für 2 stück.

Dachte da an das 17-50 2.8 tamron?

Was haltet ihr davon, bzw. Welche alternativen gibt es?

Und dann brauche ich eben noch ein entsprechendes zoom.

Bis 300 mm bin ich bis jetzt immer ganz gut klar gekommen.denke nicht das ich mehr brauche. Weiss eben nur nicht ob 200 mm zu kurz wird.
 
AW: Eos 60D oder Nikon D7000 für Motorsportaufnahmen

... und da es hier bereits seit ein paar Tagen einen sehr ähnlichen Thread gibt, lege ich die mal zusammen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten