• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

welche dslr für den Mount Everest??

...ein Freund von mir macht Fotoreportagen und zwar in Russland, in der Region wo er Fotos macht Herrschen -50 Grad. Er hat ne EOS 40D und ne 1D M3 beide Cam's funktionieren toll, das einzige was Schnell Schlapp macht ist der Akku, und bei der 1er hat mal der Spiegel geklemmt, ansonsten keine Probs er hat immer einige Akkus in ner Beheitzten Brusttasche dabei und wechselt oft durch

Eben, aber die "Experten" in diesem Forum ignorieren alle Beweise/Berichte, die in diese Richtung gehen.
 
Eben, aber die "Experten" in diesem Forum ignorieren alle Beweise/Berichte, die in diese Richtung gehen.
Weils es immer nur einzelne Modell sind die genannt werden, von den "Experten" mit -50° Erfahrung!
Als ob es nur Gelb und Rot, in der Lage seien überhaupt eine Kamera zu bauen, die ein Foto macht, das man hernach betrachten kann.:rolleyes:
Es reicht auch eine Consumer-Modell!!!
Schon auf Seite zwei ist zu lesen, das es bei warmen Akkus, nahe zu jede DSLR schafft, und gute alte SLR und Sucher auch, die btw nachweislich schon da waren!

Er kann es sich aussuchen, da er eins der Modelle bestimmt hat, bleibt nur die Frage, welche als Backup, und wenn ja welches System. Bis auf eine DIGI-KNIPSE, die wohl kaum mit Handschuh zu bedienen ist, geht wohl alles, was halbwegs leicht ist.

MfG
 
.....ich glaube der Kamera Typ ist bei dieser Tour nicht das Problem, der Mensch selber ist hier gefragt. Bei diesem Aufstieg kommt der Mensch eher an seine Grenzen als die Technik!!! Hier würde ich mir ums Fotografieren nicht so einen großen Kopf machen, wenn man es wirklich bis oben geschafft hat , reicht glaube ich der Eindruck den man wohl für immer behält.
 
.....ich glaube der Kamera Typ ist bei dieser Tour nicht das Problem, der Mensch selber ist hier gefragt. Bei diesem Aufstieg kommt der Mensch eher an seine Grenzen als die Technik!!! Hier würde ich mir ums Fotografieren nicht so einen großen Kopf machen, wenn man es wirklich bis oben geschafft hat , reicht glaube ich der Eindruck den man wohl für immer behält.

:top:
 
dann könnte er auch jeder andere aktuelle dslr nehmen...nicht gerade sehr hilfreich.

alles was nach Lithion-Ionen oder Li-Po klingt ist sehr kälteanfällig.

also fällt alles mit modernen akkus weg.

gehts ins basislager? dort klappts auch mit ner kompakten digi war zumindest für mich kein problem.

weiter oben: nur vollmechanische bewährte kameras. keine experimente.
25er oder ISO 50er fime. dort ist so unglaublich viel licht, wenn die sonne bretzelt (und wie die dort bretzeln kann...)

Nicht jede Xbelibige DSLR lieber die K10d oder die K20d ist wenigsten gescheit abgedichtet gegen Spritzund Kondenswasser.
Aber bei den Temperaturen da oben nim lieber eine Anloge da ist ein versagen von Akkus und Electronik auszuschliesen.
 
Hallo, hätte da mal einen frage.

Welche dslr taugt für einen trip auf den everest??
Hat da einer Erfahrung? Es herschen so um die 30 minus
bei orkanartigen stürmen. nicht gerade die perfekten bedingungen
aber vielleicht hat ja einer tipps.

mit freundlichen grüßen

Nimm eine robuste Analoge mit. Rein mechanisch am besten.
Leica M oder Voigtländer Bessa oder sowas.
Und einen kleinen Selen-Belichtungsmesser (ohne Batterien) wie den Sekonic-Brockway http://www.johndesq.com/pinhole/manbrockway.htm.

Batterie- oder Akkuzeugs verreckt schonmal gerne bei den Temperaturen - und eine Steckdosenleiste haben die da glaube ich noch nicht installiert . . :rolleyes:
 
Ja, warscheinlich ist fast jede digitale Kamera geeignet.

Entschuldige - das ist kompletter Unsinn.
Auf den Everest steigt man ja nicht alle Tage, gell. Da sollte man dann eben auch das Risiko mindern, daß einem die Kamera abschmiert.

WENN einen Digitale, dann eine Canon der 1Ds-Reihe oder eine Nikon der D2/3-Reihe.
Aber auch da würde ich mich nicht drauf verlassen - abgesehen von Preis und Gewicht.

Zumal ein KB-Dia entsprechend gescannt durchaus mit einer 1DsMkII mithalten kann.
 
Aber auch da würde ich mich nicht drauf verlassen - abgesehen von Preis und Gewicht.

Bei den Summen die eine kommerzielle Everest Expedition kostet spielt der
Preis einer Canon aus der 1er Serie kaum noch eine Rolle :D

Ich würde mir eine komplett mechanische M-Leica (etwa die 6mp) mit
einem passenden Objektiv (vielleicht diesem Tri-Elmar) besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Summern die eine kommerzielle Everest Expedition kostet spielt der
Preis einer Canon aus der 1er Serie kaum noch eine Rolle :D

Schon - aber wenn dann auch noch nix dabei rauskommt weil sie verreckt isr das dann doppelt ärgerlich . . :angel:

"Ich würde mir eine komplett mechanische M-Leica (etwa die 6mp) mit
einem passenden Objektiv (vielleicht diesem Tri-Elmar) besorgen"

Würd ich auch. Eine M2 würde auch reichen - mit einem 35er und einem versenkbaren 90er.
Alles klein, leicht, extrem robust und optisch wie mechanisch sehr, sehr hochwertig.

Besser noch - aber auch schwerer und größer - eine 6x7/8 oder 6x9 Rangefinder.
Ich kenne Leute, die haben eine 8x10" mitgeschleppt . .
 
Ich könnte höchstens was über digitale Kompakte am Südpol rausfinden. Da weiss ich dass es auf jeden Fall welche gibt die die -40° - -50° überleben.

edit: Der Südpol ist immerhin fast halb so hoch wie der Everest ;-)
 
Wenn man nur mal diese beiden Bilder vergleicht, sieht man, dass auf dem Mount Everest doch etwas andere Bedingungen herrschen als in der Antarktis:

Antarktis

Mount Everest

btw, weiß jemand von welchem Fotograf das zweite Bild ist? Das hab ich schon öfter irgendwo gesehen...

Ich denke mal, dass man mit digitaler Technik nicht so weit kommt wie mit ganz einfacher, rein mechanischer Analogtechnik. Das einzige was sein kann, ist dass der Film reißt (Weil er wegen der Kälte brüchig wird). Aber dann sind 36 und nicht alle Bilder im Eimer.
 
Wenn man nur mal diese beiden Bilder vergleicht, sieht man, dass auf dem Mount Everest doch etwas andere Bedingungen herrschen als in der Antarktis:

Antarktis

Ich mein ja auch nicht die Antarktis, sondern den Südpol. Und mal ehrlich - das einzige Problem ist die Kälte, was sollte die Höhe für eine Auswirkung auf die Kamera haben? Die braucht doch keinen Sauerstoff? Und viel schneller runterfallen tut sie wegen der dünneren Höhenluft auch nicht.
 
Ich bezog mich auch eher auf Pimpfs Bericht von der Antarktis.

Ich denke die Hauptgefahren neben der schweinischen Kälte sind auch Schneestürme, die feinsten Pulverschnee in jede Öffnung ballern. Und bei 8000 Metern Höhe wird man doch ein bisschen tattrig, vor allem wenn man Sauerstoff sparen will (muss). Da kann die Kamera schon leichter mal runter fallen, als wenn man bei vollem Bewusstsein ist.
Was auch noch eine Gefahr sein könnte (aber wohl eher erst bei längerem Einsatz), ist dass in der Höhe wahrscheinlich die UV-Strahlung ziemlich stark ist. Zusammen mit der extremen Kälte kann das sonst ziemlich schlagzähe Kunststoffe sehr brüchig machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten