~philipp~
Themenersteller
Ich bin durch Zufall hier gelandet, da ich mir eine DSLR zulegen wollte und Infos und vor allem Rat über die Vor oder auch Nachteile einzelner Modelle suche.
Durch Zufall habe ich noch eine Info im Netzt gelesen.
Wenn ich das richtig deute, wird wohl Canon auch bald auf einen andern Weg fahren. Denn ohne Grund wird wohl niemand ein Patent anmelden oder in diese Richtung forschen.
http://www.thongtincongnghe.com/article/14450
Was ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann, sind die zum Teil leicht hysterischen Reaktionen zum neuen Modell. Wenn man mit seiner alten Technik zufrieden ist und sie den Erfordernissen noch entspricht, kann es doch egal sein, wann und was es Neues gibt.
Vor allem müsste man ja erst einmal einen seriösen Test abwarten, bevor man alles in Frage stellt.
Ich habe lange Erfahrungen mit der der alten, heute von einigen belächelten, anlog Technik und hatte sie mit zum Teil ziemlichen finanziellen und materiellen Aufwand betrieben. Selbst meine Farbbilder hatte ich dabei selbstentwickelt.
Irgendwann war aber in unserer Familie keiner mehr bereit, im Urlaub sich das Tragen der umfangreichen Ausrüstung anzutun, zumal die meisten Bilder als Diasammlungen existieren und sie des Aufwands wegen, kaum mehr angesehen werden.
Also kleinerer Fotoapparat, natürlich Abstriche bei der Qualität, aber flexibel.
Und gerade die mickrige Bildqualität bei schwacher Beleuchtung, hat mich zum eventuellen Wechsel veranlasst.
Aus allem was ich jetzt gelesen habe, hatte ich die 7er als meinen Favorit betrachte.
Vor allen bei den manuellen Einstellmöglichkeiten, könnte ich schon schwacherden.
Nun stell ich mir echt die Frage, ob sich der doppelte Preis der 7er im Verhältnis zur Funktionsmehrheit und letztendlich zur Bildqualität überhaupt lohnt.
Auf die Bewertung von optische Güte / Verzerrungen bei Objektiven und der Auflösung wird ja viel Wert gelegt, zum Teil auch unterschiedlich gewichtet und von zum Teil kontroversen Standpunkten betrachtet.
Nun mein eigentliches Aber:
Eine Mannschaft ist bekanntlich nur so gut, wie sein schlechtestes Mitglied!
Und da hätte ich eine Frage, welche mich eigentlich einmal interessieren würde. Lasst ihr Papierabzüge von euern Bildern machen und wenn ja, wo oder schaut ihr die Bilder nur am Bildschirm an.
Ich habe nämlich festgestellt, dass es ein gewaltiger Qualitätsunterschied zwischen Bildern von analogen Medien zu digitalen Abzügen gibt.
Ich habe gleiche Motive mit feinen Details, einmal mit meiner alten analogen Technik aufgenommen und dann als Vergleich digital. Beide Abzüge wurden vom gleichen Labor bzw. Anbieter bearbeitet. Beim direkten Vergleich der Bilder stellte ich einen leichten Grauschleier bzw. einen Moiré-Effekt in feinen Details bei den Digitalabzügen fest.
Als ich dann die Bilder mit einer Lupe betrachtete, war auf den Abzügen der digitalen Bilder immer ein deutliches Raser erkennbar, auf den analogen war es nicht vorhanden.
An einer zu geringen Auflösung der Digitalbilder lag es mit Sicherheit nicht. Ich habe die digitalen Bilder mit der EOS 450 gemacht.
Es scheint anscheinend verfahrensbedingt zu sein.
Sind euch solche Unterschiede auch schon aufgefallen? Ist denn das leichte Raster bei Digitalabzügen normal?
Durch Zufall habe ich noch eine Info im Netzt gelesen.
Wenn ich das richtig deute, wird wohl Canon auch bald auf einen andern Weg fahren. Denn ohne Grund wird wohl niemand ein Patent anmelden oder in diese Richtung forschen.
http://www.thongtincongnghe.com/article/14450
Was ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann, sind die zum Teil leicht hysterischen Reaktionen zum neuen Modell. Wenn man mit seiner alten Technik zufrieden ist und sie den Erfordernissen noch entspricht, kann es doch egal sein, wann und was es Neues gibt.
Vor allem müsste man ja erst einmal einen seriösen Test abwarten, bevor man alles in Frage stellt.
Ich habe lange Erfahrungen mit der der alten, heute von einigen belächelten, anlog Technik und hatte sie mit zum Teil ziemlichen finanziellen und materiellen Aufwand betrieben. Selbst meine Farbbilder hatte ich dabei selbstentwickelt.
Irgendwann war aber in unserer Familie keiner mehr bereit, im Urlaub sich das Tragen der umfangreichen Ausrüstung anzutun, zumal die meisten Bilder als Diasammlungen existieren und sie des Aufwands wegen, kaum mehr angesehen werden.
Also kleinerer Fotoapparat, natürlich Abstriche bei der Qualität, aber flexibel.
Und gerade die mickrige Bildqualität bei schwacher Beleuchtung, hat mich zum eventuellen Wechsel veranlasst.
Aus allem was ich jetzt gelesen habe, hatte ich die 7er als meinen Favorit betrachte.
Vor allen bei den manuellen Einstellmöglichkeiten, könnte ich schon schwacherden.
Nun stell ich mir echt die Frage, ob sich der doppelte Preis der 7er im Verhältnis zur Funktionsmehrheit und letztendlich zur Bildqualität überhaupt lohnt.
Auf die Bewertung von optische Güte / Verzerrungen bei Objektiven und der Auflösung wird ja viel Wert gelegt, zum Teil auch unterschiedlich gewichtet und von zum Teil kontroversen Standpunkten betrachtet.
Nun mein eigentliches Aber:
Eine Mannschaft ist bekanntlich nur so gut, wie sein schlechtestes Mitglied!
Und da hätte ich eine Frage, welche mich eigentlich einmal interessieren würde. Lasst ihr Papierabzüge von euern Bildern machen und wenn ja, wo oder schaut ihr die Bilder nur am Bildschirm an.
Ich habe nämlich festgestellt, dass es ein gewaltiger Qualitätsunterschied zwischen Bildern von analogen Medien zu digitalen Abzügen gibt.
Ich habe gleiche Motive mit feinen Details, einmal mit meiner alten analogen Technik aufgenommen und dann als Vergleich digital. Beide Abzüge wurden vom gleichen Labor bzw. Anbieter bearbeitet. Beim direkten Vergleich der Bilder stellte ich einen leichten Grauschleier bzw. einen Moiré-Effekt in feinen Details bei den Digitalabzügen fest.
Als ich dann die Bilder mit einer Lupe betrachtete, war auf den Abzügen der digitalen Bilder immer ein deutliches Raser erkennbar, auf den analogen war es nicht vorhanden.
An einer zu geringen Auflösung der Digitalbilder lag es mit Sicherheit nicht. Ich habe die digitalen Bilder mit der EOS 450 gemacht.
Es scheint anscheinend verfahrensbedingt zu sein.
Sind euch solche Unterschiede auch schon aufgefallen? Ist denn das leichte Raster bei Digitalabzügen normal?