• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welche Bridge-Cam?

Tornado

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der suche nach einer vernünftigen Bridge-Cam, sie sollte nicht weniger als 6MP haben und sollte wenn möglich ein Zoom von min.200mm. besitzen
Eigentlich wäre die Sony DSC-R1 mein Favorit gewesen, wenn die ein wenig mehr Zoom hätte. Die Panasonic Lumix DMC-FZ50EG gefällt mir von den Daten auch sehr gut, nur die Rauschunterdrückung ist nach mein geschmack ein wenig zu aggressiv, die Bilder die ich bis jetzt gesehen habe, sahen mehr wie Gemälde aus. Gibt es Bridge-Cam die die vorteile der beiden Kameras vereint, wenn nicht welche Cam würdet Ihr empfehlen?

Wichtig wäre mir:

gut Bildqualität (logisch:) )
wenig Rauschen
Bildstabilisator
min. 200mm Zoom
min. 6MP (wenn mehr auch gut)
präziser Autofokus
 
Hi,

schau Dir mal die Fuji FinePix S9600 an.
http://www.finepix.de/51__40000392.html

Objektiv-Brennweite: 28-300 mm (bezogen auf 35mm Kleinbildkameras)
Scharfstellung: Auto-Fokus/ Manuell
Schärfebereich: normal: 40 cm - unendlich, Makro: 10 cm - 3 m; Super-Makro: 1 cm - 1 m
Blende: F 2,8 - F11 / 13 Werte in 1/3 EV-Abstufungen
Verschluss: 30 - 1/4000 sek (je nach Belichtungsprogramm)

Ich besitze das Vorgängermodell und bin sehr zufrieden.
 
Hallo Tornado,

die Kamera, die nur die Vorteile der genannten Modelle vereint, gibt es nicht.
Ich kann die FZ50 empfehlen, es gibt genügend Fotos im Netz, die alles andere als Gemälde sind. Die Rauschunterdrückung kann man auf Low stellen oder RAW nutzen und anschließend ein leistungsfähigeres Postprozessing-Tool nutzen.
Schau mal im Forum nach, hier gibt es zu beiden Kameras und den wenigen Alternativen genügend Infos und Diskussionen. Egal welche Kamera du auswählst - es wird immer ein Kompromiss sein. Du musst nur anhand deiner bevorzugten Motive und Beleuchtungssituationen entscheiden, bei welchen Eigenschaften du keine Abstriche machen darfst.
Wenn du dich dann entschieden hast, teste die Schwachstellen deiner Errungenschaft aus und versuche Situationen zu vermeiden, wo diese Schwachstellen zum Tragen kommen.
Wenn das alles nicht zu deiner Zufriedenheit führt, dann denk doch noch mal über eine DSLR nach - oder hat dich die K10D davon überzeugt, dass das keine Lösung ist?
Dann wüsste ich auch nicht mehr weiter ;)

Tschüss
Torsten
 
Wichtig wäre mir:

gut Bildqualität (logisch:) )
wenig Rauschen
Bildstabilisator
min. 200mm Zoom
min. 6MP (wenn mehr auch gut)
präziser Autofokus

Gegenfrage - warum Bild-Stabilisator? Wenn der nämlich ein MUSS ist, dann kommt wohl nur die Panasonic in Frage.

Wenn der Stabi kein Muss ist, evtl. mal die Finepix S9600 anschauen. 28-300mm (der Weitwinkel war mir wichtiger als die Tele-Brennweite).

Die S9600 rauscht weniger als die FZ50 und lässt sich IMHO besser bedienen - von der Bildqualität nehmen sich beide wohl sonst nicht sooo viel.

Frank
 
Gegenfrage - warum Bild-Stabilisator?
Frank

So ein Bild-Stabilisator halte ich eigentlich für sehr nützlich vor allen bei hohen Brennweiten aber auch bei wenig Lich wenn die Verschlusszeit zu lang wird und ständig ein Stativ mit rumzuschleppen möchte ich auch nicht gerade.


Wenn das alles nicht zu deiner Zufriedenheit führt, dann denk doch noch mal über eine DSLR nach - oder hat dich die K10D davon überzeugt, dass das keine Lösung ist?

Das ist ja der Grund das ich nun eine Bridge-Cam haben möchte. Die K10D ist an sich wirklich super, bloß ist das einfach zu viel Cam aufeinmal :D, ich brauche etwas ich etwas was man schneller zur Hand hat und einfach einzustellen ist, keine Ahnung wie ich das beschreiben soll. Für mich war der Kauf einer DSLR eine Fehlenscheidung.
 
Sorry - hatte ich wohl überlesen. Warum ist die K10D zu "gross"? Die Bedienung einer R1 ist übrigens nicht viel anders als die der K10D. Und die S9600 bzw. FZ50 haben zwar mehr Motivprogramme - aber wer mit Motivprogrammen fotografiert, der benötigt IMHO keine Bridge oder DSLR.

Ich fotografiere ausschliesslich im Programm-Mode (P) - a la DSLR.

Ich würde Dir auf jeden Fall folgende (gute) Literatur empfehlen: John Hedgecoe Fotoschule (gibts wohl in jeder guten Bibliothek - oder eben Buchhandel). Dann ist die K10 schon nach ein paar Seiten intensiven Lesens nicht mehr "zu gross".

Und falls die Cam rein von den Abmessungen zu gross/schwer ist - dann "hilft" wirklich nur eine Bridge-Cam. Aber eine gescheite Bridge mir Stabilisator existiert IMHO noch nicht (bzw. nicht mehr - Minoltas A1 mit aktuellem Sensor wäre was in der Richtung).

Frank
 
...................
Ich fotografiere ausschliesslich im Programm-Mode (P) - a la DSLR.
....................

Frank

Das reinste Outing!
Dann machst Du nach der Ansicht so mancher hier aber keine "anspruchsvolle" Fotografie, oder? :D

Aber das ist wohl bei uns Kompakt-Knipsern so - DSLR-"Profis" lehnen P ja oft rundweg ab. :D
Ich fotografiere ebenfalls fast ausschließlich in P - und habe dabei trotzdem alle manuellen Einflussmöglichkeiten, wie bei Av, Tv und M. ;)

Andreas
 
Das reinste Outing!
Dann machst Du nach der Ansicht so mancher hier aber keine "anspruchsvolle" Fotografie, oder? :D
uuuups *kräftig rotwerd*

Aber das ist wohl bei uns Kompakt-Knipsern so - DSLR-"Profis" lehnen P ja oft rundweg ab. :D
Ich fotografiere ebenfalls fast ausschließlich in P - und habe dabei trotzdem alle manuellen Einflussmöglichkeiten, wie bei Av, Tv und M. ;)
IMHO ist das intuivste Mittel ein shiftbarer "P"-Modus. Wenn Blenden- und Zeitautomatik schnell aktivierbar sind - um so besser. M benötige ich eher selten - Motivprogramme sind (für mich) maximaler Megaschwachsinn - mögen für Einsteiger recht hilfreich sein, aber selbst an meiner EOS 500 habe ich immer in P "geknipst". Aber ich habe auch mit einer Exa 1c fotografieren gelernt - mit separatem Belichtungsmesser (Made in USSR - den konnte man auch als Briefbeschwerer nutzen oder als Wurfgeschoss - unverwüstlich).

Frank

PS: Ein Traum aus Exa-Zeiten - der austauschbare Sucher - Lichtschacht raus, Dachkantprisma mit Fresnel-Linse rein - innerhalb von 5sec erledigt. Warum baut heutzutage kein Hersteller (ausser Nikon, glaube ich) austauschbare Sucher??? Z.B. EVF gegen Pentaprisma tauschen bei DSLR???
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry - hatte ich wohl überlesen. Warum ist die K10D zu "gross"? Die Bedienung einer R1 ist übrigens nicht viel anders als die der K10D. Und die S9600 bzw. FZ50 haben zwar mehr Motivprogramme - aber wer mit Motivprogrammen fotografiert, der benötigt IMHO keine Bridge oder DSLR.

Wenn so denkt wo bleibt denn da überhaupt die die Existenzberechtigung einer Bridge-Cam. Eine Kompakte habe ich ja seit vielen Jahren (Pentax Optio-430) hat mir auch immer treue Dienste geleistet, aber eine Kompakte hat bauartbedingt auch wieder viele nachteile (mini Sensor=mehr Rauschen, Brennweite usw.). Ein Pixelmonster muss es ja auch nicht sein, 6MP würden mir wie oben schon geschrieben vollkommen ausreichen.
 
Wenn so denkt wo bleibt denn da überhaupt die die Existenzberechtigung einer Bridge-Cam.

Eine Bridge-Cam hat ein Bedienkonzept und Handling (Grösse) wie (D)SLR - Einstellräder, Direktauswahl für z.B. Belichtungsmeßart (Spot, Mehrfeld, Integral) u.s.w. und möglichst noch (wie die S9600) einen manuell verstellbaren Zoom.

Wer ein solches Gerät dauerhaft im Motivprogramm nutzt, ist IMHO mit einer guten kompakten Cam (Finepix F30 o.ä.) möglicherweise besser bedient.Das wahre Potential für gute Fotos befindet sich hinter der Kamera - und dieses Potential sollte durch die Kamera nicht eingeschränkt werden. Eine aktuelle Bridge-Cam wie die S9600 schränkt mich kaum ein.

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Bridge-Cam hat ein Bedienkonzept und Handling (Grösse) wie (D)SLR - Einstellräder, Direktauswahl für z.B. Belichtungsmeßart (Spot, Mehrfeld, Integral) u.s.w. und möglichst noch (wie die S9600) einen manuell verstellbaren Zoom.

Wer ein solches Gerät dauerhaft im Motivprogramm nutzt, ist IMHO mit einer guten kompakten Cam (Finepix F30 o.ä.) möglicherweise besser bedient.Das wahre Potential für gute Fotos befindet sich hinter der Kamera - und dieses Potential sollte durch die Kamera nicht eingeschränkt werden. Eine aktuelle Bridge-Cam wie die S9600 schränkt mich kaum ein.

Frank

Das ist mir schon klar, ist ja nicht so das ich mit einer DSLR keine guten Bilder hinbekommen habe:), aber der Unterschied von Kompakt auf SLR ist doch recht groß und deswegen wollte ich mir eben eine Bridge kaufen; wie der Name schon sagt die Brücke zwischen Kompakt und SLR. Die Finepix F30 ist sicher eine sehr gute Kompakte mit guten Rauschwerten aber leider hat sie nur ein 3 fach Zoom (36-108mm auf KB bezogen).
 
Tja - MIT Stabilisator schränkst Du Dich somit auf Panasonic ein - meines Wissens nach die einzigen die Bridge+Stabi koppeln - aber (wie bereits geschrieben) - Handling (für mich) NICHT optimal. Auf den Stabi kann ich locker verzichten.

Frank
 
Hallo Tornado,

So ein Bild-Stabilisator halte ich eigentlich für sehr nützlich vor allen bei hohen Brennweiten aber auch bei wenig Lich wenn die Verschlusszeit zu lang wird und ständig ein Stativ mit rumzuschleppen möchte ich auch nicht gerade.

Der Stabilisator ist schon ganz hilfreich, aber Wunder darf man auch nicht erwarten. Da du ja Wert auf Telebrennweiten von mindestens 200mm gelegt hattest, nehme ich an, dass du auch öfter entfernte Motive ablichten willst.

Mit der Faustregel, dass man ohne Stabi etwa den reziproken Wert der Brennweite in s noch verwackelungsfrei hinbekommt, bist du bei Belichtungszeiten von 1/200s und kürzer. Da brauchst du schon ordentlich Sonnenschein und ein lichtstarkes Objektiv (hier punktet die FZ-50), um eine passable Belichtung hinzubekommen.

Ich habe in unseren Breiten aber eher die Erfahrung gemacht, dass diese Kombination seltener auf den Moment fällt, wo man "abdrücken" will. Daher würde ich mich mit dem Gedanken anfreunden, ein Stativ (und/oder Extern-Blitz) bei längeren Belichtungszeiten zu verwenden, wenn es auf Qualität ankommt (da nimmst du ja den niedrichst möglichen ISO-Wert wegen des Rauschens).

Für manche Motive (Sport-/Action-Fotografie) ist das keine Alternative, da musst du hohe ISO-Werte mit kurzen Belichtungzeiten kombinieren.
Da bei hohen ISO-Werten gerade die Schwächen der aktuellen Super-Zoom-Bridge-Kameras liegen, ist diese Sparte eher mit DSLR erfolgreich abzudecken.

Tschüss
Torsten
 
Mit der Faustregel, dass man ohne Stabi etwa den reziproken Wert der Brennweite in s noch verwackelungsfrei hinbekommt, bist du bei Belichtungszeiten von 1/200s und kürzer. Da brauchst du schon ordentlich Sonnenschein und ein lichtstarkes Objektiv (hier punktet die FZ-50), um eine passable Belichtung hinzubekommen.

Also mit ruhiger Hand und aktivierter Serienbild-Funktion bekomme ich auch noch mit 1/50 scharfe Aufnahmen bei 300mm KB-Brennweite hin.

Frank
 
Tja - MIT Stabilisator schränkst Du Dich somit auf Panasonic ein - meines Wissens nach die einzigen die Bridge+Stabi koppeln - aber (wie bereits geschrieben) - Handling (für mich) NICHT optimal. Auf den Stabi kann ich locker verzichten.

Frank

Nein, die Kodak P712 bietet ebenfalls ein 12x Zoom und einen Bildstabilisator.

Ich habe die Vorgängerversion P850 (steht zum Verkauf :D ) und war sehr zufrieden damit.

Der Nachteil der P712 gegenüber der P850 ist das höhere Bildrauschen. Die zusätzlichen 2 MP mehr bringen nicht wirklich etwas.
 
Tja, da streiten sich wieder die Geister, was eigentlich Bridge-, Superzoom-, Kompaktknipsen sind.

Aber Du hast recht, manuellen Zoom bietet die Cam nicht. Dafür bietet sie zu einem günstigen Preis recht vielfältige Features. Auch das RAW-Format ist verfügbar.
 
Tja, da streiten sich wieder die Geister, was eigentlich Bridge-, Superzoom-, Kompaktknipsen sind.

Ja - ich kenne die diversen Diskussionen. Da sich Tornado u.a. für R1 und FZ50 interessierte und Ersatz für eine DSLR sucht, war ich von manuellem Zoom ausgegangen - und das siehts dünn aus auf dem Markt (in Verbindung mit Stabi noch viel dünner).

Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten