• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Blitzfirma?

Gibt es eigentlich Empfänger, mit denen man alte Blitze betreiben kann, und die mit der internen Masterfunktion der Nikonkameras bzw. mit der Masterfunktion der Systemblitze funktionieren?

Ich zitiere mich mal.
Und wie sieht es mit dem Zweitreflektor aus? Fehlt der beim SB900? Oder ist jemand beim Metz super glücklich dami?
 
@ Lokknipser
Mhh, ich habe den 54MZ-4i mit aktuellem SCA Adapter (und den 40MZ-3I aus anlogen Zeiten). Mit dem 54MZ funktioniert die Kurzzsync. nicht.
Bevor ich mir jetzt den dritten Metz Blitz hole steige ich auf Nikon um.

Das ist ein Problem des SCA-Systems in Verbund mit Nikon. Bei allen anderen Herstellern wird FP/HSS am Blitz eingestellt, bei Nikon an der Kamera, und diesen Befehl kennt das SCA-System nicht.

Die aktuellen Festanschluß-Metze mit Namen AF kennen dieses Problem nicht und beherrschen diese Betriebsart mit den Nikons. Siehe Tabelle Kapitel 10 meiner Blitz-FAQ.

@Zotti: Es gab exakt einen Nikonblitz mit Zweitreflektor: SB-16. Lange her. War ein Referenzdesign des Blitzherstellers, diesen Blitz gibts auch so als Vivitar zB. Danach hatte kein Nikonblitz mehr sowas.

Die Metz-Topmodelle haben allesamt einen Zweitreflektor, aber nur die AF-Modelle können den auch mit digitalem Vorblitz-TTL zusamen nutzen, weil nur diese wirklich getrennte Blitzkreise haben und komplette Neubauten sind - dort kann man auch dessen Stärke besser einstellen. Bei SCA-Metzen (MZ) geht der Zweitreflektor immer nur im A-Modus zu verwenden und es gibt nur 2 Stufen. Trotzdem bin ich froh, daß ich einen habe.

Ansonsten hat nur noch der Nissin Di-866 einen Zweitreflektor.

Ein Metz 58 mag äußerlich nicht an den 900er Nikon rankommen, aber das täuscht, denn der Unterschied zeigt sich innen, da ist ein Metz deutlich besser verarbeitet, bei Nikon dagegen wackelige Konstrukte und billige Materialien.

Der Nikonsche Metallschuh ist Schnickschnack. Hab ich schon oft geschrieben warum, Suche findet das.

Empfehlenswerte Blitz-Hersteller:
1. Metz
2. YongNuo
3. Sunpak

Zu Nisssin und Anderen bitte Kapitel 1.5 meiner Blitz-FAQ lesen. Bei Nissin muß man sich das Modell anschauen. Di-466 hatte ich selbst, siehe Bericht, der taugte wirklich, 866 ist so eine Sache und der alte 622 ein NoGo.

YongNuo YN-465 und 467 sind hervorragende Blitze für Preisbewußte, die einen einfachen Blitz ohne Schnickschnack suchen. Bericht zum 465 ist in meiner FAQ zu finden oder per Suche hier.
 
Arbeite bis jetzt mit Metz und werde demnächst zum Nikon SB900 wechseln.
Die Idee war damals, einmal einen vernünftigen Metz gekauft und für immer Ruhe. Aber Pustekuchen, an der ersten Digitalen (D70) funktionierte der Blitz nicht mehr, Update mit Adpater nicht möglich.

Das wäre dir aber mit einem gleichalten Nikonblitz (SB-XX, zweistellige) auch passiert. Da hättest du genauso neu kaufen müssen, da geht nix mit einer digitalen Nikon, außer Mittenkontaktauslösen. Und das ist eine unschöne Marketingentscheidung von Nikon und nicht von Metz.

Mit dem SB900 hast du genau solange Ruhe, bis Nikon etwas erfindet, das das CLS ablöst. Dann ist der SB900 genauso teurer Elektronikschrott, wie ein Metz 58AF auch sein wird.
 
Das wäre dir aber mit einem gleichalten Nikonblitz (SB-XX, zweistellige) auch passiert. Da hättest du genauso neu kaufen müssen, da geht nix mit einer digitalen Nikon, außer Mittenkontaktauslösen. Und das ist eine unschöne Marketingentscheidung von Nikon und nicht von Metz.

So isses. Das wird halt nur gerne unter den Tisch gekehrt. Wobei ein 54MZ mit neuem SCA sehr wohl zumindest im A-Modus mit Datenübertragung gegangen wäre, sie Extraartikel in der Blitz-FAQ, das geht nichtmal mit einem der älteren Nikonblitze, weil Nikon eben auch die Schnittstelle Blitzschuh elektrisch verändert hat - was sonst keiner der Konkurrenten tat, dort kann man ältere Modelle fast immer in A mit Datentransfer weiternutzen, so wie bei D-TTL auch noch.

Dann ist der SB900 genauso teurer Elektronikschrott, wie ein Metz 58AF auch sein wird.

Ein SB-900/700 ja, weil die sind zwar updatebar, aber eben nicht komplett per Firmware umuzukonfigurieren, da die elektrischen Gegebenheiten fest in Kundenchips gegossen sind - im Zeitalter softwarekonfigurierbarer Logik reichlich kurzsichtig oder gar Absicht, damit die Leute zum Kauf neuen Zubehörs gezwungen werden - siehe auch deren Akkus. Was die USB-Modelle von Metz betrifft, also 48/50 und 58, die sind komplett per Firmware konfigurierbar. Wie hätte Metz sonst mal eben aus dem 58AF-1N eine Leica-Version bauen können? War reine Firmwaresache (und etwas Kosmetik, der Leica-Blitz hat ein leicht geändertes Gehäuse).

Das SCA3000/3002-System ist eine Entwicklung der Spätachtziger und da war eben analog TTL Standard und kein Vorblitz-Workaround, was prompt Änderungen an den Blitzen nötig machte, zumindest für Nikon (da waren die meisten Änderungen fällig, als die sich dauernd was Neues ausdachten). Man muß aber auch erwähnen, daß Metz selbst die lange abgelösten Blitze 44AF und 54AF immer noch mit Firmwareupdates versorgt, damit sie auch mit aktuellen Kameras noch gehen. Beim 44er muß es der 44AF-4iN sein, dem ohne i fehlt die für iTTL nötige Hardwareänderung - siehe Blitz-FAQ.
Als Konsequenz daraus wurden die Modelle 44AF und 54AF ja durch 48/50 und 58AF abgelöst, die nicht von den SCA-Schwestern abgeleitet, sondern komplett neu entwickelt wurden - und gleich als offenes System, die sich letztlich nur in Firmware und Blitzschuh unterscheiden.
 
Danke für die neuen Beiträge. Gromit, du bist als Blitzspezie also der Meinung ich solle den Metz kaufen?
Wie siehts eigentlich mit der Lichtfarbe aus. Habe irgendwie im Hinterkopf, dass Asiaten und Deutsche sich nicht so gut kombinieren lassen.
Wie ist es mit Nikon und Nissin?
 
Die Farbabstimmung bei Metz ist minimal wärmer als bei den restlichen Japanern. Nissin hat sich da eher an Metz orientiert, wobei der Unterschied so deutlich garnicht ist wie man glauben mag. Es hat hier auch schonmal jemand Beispielbilder dazu gezeigt.

Ich hab hier inzwischen nur noch Blitze von Metz und YongNuo, die ich auch miteinander kombiniere, und dabei ist mir, zumidest bei Sachaufnahmen, nichts Negatives aufgefallen.

Und ja, ich rate zu Metz, einfach aus den guten Erfahrungen heraus, die ich mit diesen Geräten seit den 80ern gemacht habe, und besonders seit ich die aktuellen Nikon-Blitze von innen kenne. Alternativ, wenns günstig sein soll, dann YongNuo. Auch die haben mich überzeugt, was bei mir wirklich nicht so leicht ist - siehe Nissin.
 
Ich überlege jetz aus Geldgründen erst einen Di 866 zu kaufen und dann später einen 58er Metz. Unterschiedliche Blitzfarbe wäre halt doof.
 
Unterschiedliche Blitzfarbe wäre halt doof.

Wenn Du zwei gleiche Typen von Blitzgeräten kombinierst und diese mit unterschiedlicher Leistung blitzen ist die Blitzfarbe auch unterschiedlich.

Der SB900 hat ca. 5450K bei 1/1 und 6050K bei 1/128. Grob mit Graukarte gemessen, nicht verbindlich.

VG Torsten
 
Bei Nissin und Metz hast das Problem nicht. Lies aber unbedingt die Berichte zum Di-866 hier im Forum, denn so unproblematisch ist der halt nicht. Dafür aber der derzeit stärkste Aufsteckblitz auf dem Markt.

Den AV-Modus hätte sich Nissin echt schenken können. Ein moderner Blitz, bei dem man, auch wenns Eigenautomatik ist, die Blende per Hand einstellen muß, wo doch die Kamera diese Daten liefert, ist völlig gaga. Das gilt auch für Nikon als schlechtes Vorbild in dieser Hinsicht.

So ein Quatsch würde mir nicht ins Haus kommen. Der Metz 58 macht sowas nicht, da werden die Daten im Modus A des Blitzes schön übernommen, so wie sich das gehört. Das können ja sogar meine alten Metz 40MZ schon, wenn die Kamera die Daten liefert (ab F4/F801), und die stammen aus dem Jahr 1991, Nikonblitze können das erst seit dem SB-28/80DX, und da nur mit D-TTL, nur der SB-800 (von 2004) kanns bei allen, SB-900 dann wieder nur mit iTTL Kameras. Soviel zum Thema, daß die Originalhersteller immer die beste Technologie haben ...

@Wosse: das sollte nicht sein, kennt man normal nur von Studioblitzen. Bei Aufsteckgeräten wird die Lichtmenge über die Leuchtdauer geregelt und nicht über die Energiemenge/Helligkeit. Hast Du Vergleiche zu anderen Geräten und wie war Dein Versuchsaufbau bei dieser Messung? Kannst Du Fremdlichteinwirkung sicher ausschließen?
 
@Wosse: das sollte nicht sein, kennt man normal nur von Studioblitzen. Bei Aufsteckgeräten wird die Lichtmenge über die Leuchtdauer geregelt und nicht über die Energiemenge/Helligkeit. Hast Du Vergleiche zu anderen Geräten und wie war Dein Versuchsaufbau bei dieser Messung? Kannst Du Fremdlichteinwirkung sicher ausschließen?

Die Energiemenge ergibt sich doch auch Leuchtdauer mal Leistung (hier die Leistung im physikalischen Sinne, also in Watt). Ich verstehe Dich dashalb erst mal in diesem Punkt nicht.

Gerade durch das Beschneiden der Leuchtkurve kommt doch beim Blitz mit kurze Leuchtdauer (also geringer "Leistung" [hier umgangssprachlich]) im Verhältnis mehr kaltes Anfangslicht als wärmeres Licht beim Ausleuchten des Blitzes. (kalt und warm im Farbsinne nicht Kelvintemperatur)

Das ist doch der Grund warum Nikon die Farbtemperatur des Blitzes an die Kamera überträgt. So kann die Kamera die unterschiedlichen Farbtemperaturen des Blitzes beim AWB berücksichtigen.

Getestet hatte ich im Wohnzimmer mit 1,4 50mm Nikkor auf Kodak-Graukarte bei fast keiner Beleuchtung im M-Modus von Kamera und Blitz. Wenn Glühlampenlicht die Messung verfälscht hätte wären kleinen Blitze wärmer und nicht kälter geworden. (kalt im Farbsinne nicht Kelvintemperatur)

Die Farbtemperatur in ACR durch anklicken der Graukarte mit der Pipette gemessen.

VG Torsten
 
Gerade durch das Beschneiden der Leuchtkurve kommt doch beim Blitz mit kurze Leuchtdauer (also geringer "Leistung" [hier umgangssprachlich]) im Verhältnis mehr kaltes Anfangslicht als wärmeres Licht beim Ausleuchten des Blitzes. (kalt und warm im Farbsinne nicht Kelvintemperatur)

Bei einem Studioblitz vielleicht, die brauchen, wenns Gute sind, spezielle Schaltungen zur Farbkonstanz, um eben genau solche Effekte zu kompensieren.

Das ist doch der Grund warum Nikon die Farbtemperatur des Blitzes an die Kamera überträgt. So kann die Kamera die unterschiedlichen Farbtemperaturen des Blitzes beim AWB berücksichtigen.

Das wäre höchstens ein Workaround, um sich das Selektieren und Einmessen einer Blitzröhre zu sparen, und alles Andere als elegant. Macht Nikon aber so nicht, die selektieren und messen auch ein. Einem Tausch der Blitzröhre bei einem Nikonblitz hat ebenfalls eine Neukalibrierung zu folgen, die Prozedur dafür ist von Nikon auch klar vorgegeben.

So einen Blitz kann man dann an einer analogen Kamera oder an einer Nicht-Nikon erst garnicht einsetzen, weil dann der Abgleich fehlt, und demnach müßte ein solcher Blitz auch im entfesselten, manuellen Betrieb sichtbare Abweichungen produzieren - da wäre die Strobist-Community längst Sturm gelaufen. Deine Erklräung paßt daher nicht so recht.

Getestet hatte ich im Wohnzimmer mit 1,4 50mm Nikkor auf Kodak-Graukarte bei fast keiner Beleuchtung im M-Modus von Kamera und Blitz. Wenn Glühlampenlicht die Messung verfälscht hätte wären kleinen Blitze wärmer und nicht kälter geworden. (kalt im Farbsinne nicht Kelvintemperatur)

So weit, so gut. Wenn mans perfekt machen will dann lieber ganz dunkel, den Einfluß duch Minimalbeleuchtung, zumal wenn nicht direkt aufs Objektz, kann man wirklich vernachlässigen.

Das hier dagegen

Die Farbtemperatur in ACR durch anklicken der Graukarte mit der Pipette gemessen.

ist leider zu ungenau. Auch ein RAW hat schon eine gewisse Aufbereitung hinter sich, und ist gerade bei Nikon nimmer wirklich "roh". Eine wirklich präzise Aussage kann man daher nur mit einem Farbtemperatur-Meßgerät direkt am Objekt treffen.
Dazu kommt, daß ACR fürs Darstellen ja bereits eine Interpretation der Daten vornehmen muß, um sie anzeigen zu können - und das kann schon deutlich abweichen. Wir hatten da mal vor längerer Zeit mal einen Versuch gemacht, der das zeigte, weiß aber nicht, ob ich die Unterlagen dazu noch finde bzw bei welchem Kollegen das abgelegt war.
 
Es geht doch gar nicht um eine genaue Farbtemperaturmessung sondern darum ob die Farbtemperatur gleich ist oder nicht.

Habe gerade mal meine weiße Wand mit 1/1 und 1/128 angeblitzt. Einmal sagt ACR 5250K und einmal 5650K beim Mausklick auf die weiße Wand.

Mach doch mal einen Schnelltest mit Deinem Metz. Ist bestimmt auch nicht gleich bei höchster und geringster Leistung.

VG Torsten
 
Zitat von www.nikon.de FAQ zu CLS:

<<Übertragen der Farbtemperaturinformation
Die Farbtemperatur von Blitzlicht schwankt mit der Zündspannung und Abbrenndauer, ist also von der abgegebenen Blitzleistung abhängig. Wird ein CLS-kompatibles Blitzgerät an eine Kamera angeschlossen und sind beide eingeschaltet, werden automatisch die Farbtemperaturwerte des Blitzlichts zur Kamera übertragen. Außerdem werden nach erfolgter Blitzauslösung Informationen zur Abbrenndauer und Zündspannung an die Kamera übermittelt, sodass der Weißabgleich automatisch präzise angepasst werden kann.>>

VG Torsten
 
Für CLS unbedingt Nikon. Du kannst alle Blitze über die Kamera steuern. Das geht meines Wissens nach mit keinem der Fremdhersteller.
Für Strobisten: Egal, da manuell über Fernauslöser.
Den Überhitzungsschutz kann man beim SB-900 abschalten. Dann geht er halt bis er abraucht. :top:
 
Für CLS unbedingt Nikon. Du kannst alle Blitze über die Kamera steuern. Das geht meines Wissens nach mit keinem der Fremdhersteller.
Für Strobisten: Egal, da manuell über Fernauslöser.
Den Überhitzungsschutz kann man beim SB-900 abschalten. Dann geht er halt bis er abraucht. :top:

Doch, das geht auch mit Fremdherstellern, natürlich nicht mit allen Modellen.
Soweit ich weiß gibts dazu eine Tabelle in Gromit's Blitz FAQ.
 
Vielen Dank für die ausführliche Beratung! Heute ist hier, quasi als Selbstbeschenkung, ein 58 AF-2 eingetrudelt.
 
Ah, interessant. Hat sich da in der letzten Zeit was getan?
Vor einigen Monaten konnten nur Nikonblitze das komplizierte Protokoll fehlerfrei lesen.

Definiere bitte mal "einige Monate". Das ist schon eine Weile länger so, daß Fremdhersteller das hinbekommen, bis auf ein paar Billighersteller, siehe zB Kapitel 1.5 meiner Blitz-FAQ.
 
an der ersten Digitalen (D70) funktionierte der Blitz nicht mehr, Update mit Adpater nicht möglich. Also neuen Metz gekauft und in diesem Jahr für die D300S mit dem passenden Adapter upgedated

Hast du einen neuen Adapter gekauft? Wäre nicht nötig gewesen. Den SCA-Adapter nach Fürth zu Metz schicken hätte gereicht; ist nach ca. einer Woche wieder da.

Grüße

Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten