• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Welche Blitzanlage / wieviel Power für draußen?

Director

Themenersteller
Hallo zusammen,

für ein paar bevorstehende Shoots suche ich eine halbwegs geeignete Blitzanlage für Draussen, das heisst, ich brauche genug Wumms um im Zweifelsfalle mit 1-2 Personen gegen die Sonne anzukommen.

Mit wieviel Power sollte ich da rechnen? Softboxen werden auf jeden Fall eingesetzt werden. Und bezüglich Porty, gibt es da günstige Lösungen oder mietet man sich das besser dazu? Ich mach sowas vielleicht 10x pro Jahr, mehr nicht. Brauche jetzt also keinen Mercedes unter den Porties.

Bezüglich Anlage selbst, raten ja immer alle gerne von Walimex ab. Ich kannst verstehen, wenn es um die Verarbeitung geht, aber was das Licht und die Technik selbst angeht eigentlich nicht wirklich. Ich hab auch schon mit zwei Arris schöne Bilder hinbekommen. Was meint Ihr?

Danke!
D
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

da wird dir wohl jeder was anderes erzählen aber um bei direkter gegensonne zwei personen mit softbox gleichmäßig auszuleuchten werden wohl 1000Ws für einen blitz schon nötig sein.
ob mieten die bessere variante ist kannst nur du wissen wenn du das ganze mal durchrechnest.

ich kenne mich bei den mietpreisen nicht wirklich aus aber ich denke für eine gute ausrüstung mit einer softbox für bis zu 2 personen bist du schon mal 100€ los.

wenn du aber keinen so großen wert auf die qualität legst wäre der tronix explorer für dich das richtige. genug lesestoff gibts hier im forum.
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Tronix Explorer checke ich mal. Vielleicht noch jemand mit Erfahrungswerten in Sachen Gegenlichtblitz? By the way, sind die Anlagen eigentlich alle weitgehend quasi stufenlos regelbar, so dass ich mit der Anlage auch im Innenraum noch was anfangen kann ohne dass im Wohnzimmer gleich die Sonne aufgeht?

Danke
D
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Bei zwei Personen mit Softbox kann es ja nach Sonne schon mit 1200WS knapp werden. Mit Reflektor kann je nachdem 400Ws schon völlig ausreichend sein.
Bei 10x im Jahr würde ich sehen einen älteren Hensel Porty gebraucht zu bekommen. Wenn es symmetrisch ausreicht (also bei Anschlüsse immer mit der gleichen Leistung blitzen) dann geht auch der 1200B sehr gut den man gebraucht mit zwei Köpfen für maximal 1500Euro bekommen sollte. Das lohnt sich bei 10x pro Jahr ansich schon.

Jens
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Viel Wums, vergleichsweise günstig und mobil

http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1326273/jinbei_rd-1200_mobiele_flitsset.html

Der mitgelieferte Kopf hat leider keinen Bowens-Anschluss, funktioniert also nur direkt oder via Schirm.

Einen Kopf an den man SoBos u.ä. bauen kann gibts auch dazu, ist nur im Augenblick nicht lieferbar:

http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1326303/jinbei_rd-1200_standaard_flitskop.html

Ich habe eine kleinere 400Ws Lösung vom gleichen Hersteller und bin sehr zufrieden (ist leider derzeit auch "aus"):

http://www.flickr.com/photos/laternamagica/sets/72157623679557432/
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

für ein paar bevorstehende Shoots suche ich eine halbwegs geeignete Blitzanlage für Draussen, das heisst, ich brauche genug Wumms um im Zweifelsfalle mit 1-2 Personen gegen die Sonne anzukommen.

Mit wieviel Power sollte ich da rechnen? Softboxen werden auf jeden Fall eingesetzt werden.

Das sind 1200 Ws nicht zu viel.

So mach ich das.


Und bezüglich Porty, gibt es da günstige Lösungen oder mietet man sich das besser dazu? Ich mach sowas vielleicht 10x pro Jahr, mehr nicht. Brauche jetzt also keinen Mercedes unter den Porties.

Ein Porty ist ein von Hensel hergestelltes Produkt,
ein dedizierter akkubetriebener Generator.

Was du meinst ist eher ein Wechselrichter mit Bleigelakku dran.
"Günstig" ist da so 'ne Sache - es gibt durchaus ein Restrisiko.


Bezüglich Anlage selbst, raten ja immer alle gerne von Walimex ab. Ich kannst verstehen, wenn es um die Verarbeitung geht, aber was das Licht und die Technik selbst angeht eigentlich nicht wirklich.

Ich kann auch nicht verstehen warum Leute von Geräten abraten
die sich schon mal spontan selbst entzünden oder bei denen
Spannung am Gehäuse anliegt......

Und Farbtemperaturen bei plus/minus 200 K (das sind plus 200
am unteren Ende der Leistung und minus 200 am oberen Ende):
Das macht für den Kenner 400 K Unterschied zwischen volle Kanne
und Minimum, andere Deppen kaufen für sowas Filter! :evil:

Obacht - Ich vermiete den Kram, denk Dir also Deinen Teil dazu.
Ein Kit aus einem Hensel Porty, 2 Blitzköpfen, Ersatzakku, Lichtformern
und Stativen kostet je nach Gerät um 100 Euro netto/Tag.

Das ist dann was richtiges, Blitzfolgezeiten von maximal
1,8 Sekunden beim Lithium 12, echte 1200 Ws, 250 Blitze
pro Akkuladung (also 500 Blitze im Kit) und das bei vergleichsweise
sehr geringem Gewicht - Ja, Mieten macht Sinn.

Wenn man sowas kauft geht das als Kit mit einem Lampenkopf
bei knapp über 3000 Euro netto los, das würde bei Dir also
3 Jahre reichen. Das muss man gegenrechnen.

In Düsseldorf kannst Du Dir das Zeugs nach Voranmeldung bei mir
kostenlos ansehen. Das Angebot gilt für jedermann.
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Und Farbtemperaturen bei plus/minus 200 K (das sind plus 200
am unteren Ende der Leistung und minus 200 am oberen Ende):
Das macht für den Kenner 400 K Unterschied zwischen volle Kanne
und Minimum, andere Deppen kaufen für sowas Filter! :evil:

:top: Immer diese Deppen auch:

Colorfoto 04/2010 lesen, Test eines Hensel Expert Pro Plus 500 Kits, Farbtemperaturschwankung max. gemessen 350 K über einem Regelbereich von gerade mal 3 Blenden, d.h. bei vollem Regelbereich wird es noch grösser.
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Nee, lass mal. Dann lieber die Bäckerblume.

Den Rest messe ich nächste Woche mal nach.

Nun die Tests werden schon stimmen, da achten die Zeitschriften schon drauf, ansonsten wären sie von den Herstellern in Schadensersatz bringbar wegen Falschaussage.

Ansonsten hätte Hensel da einen Gegendarstellung verlangt oder Korrektur.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Ich wette die haben den Test noch nicht mal gesehen.

Wer liest das Blatt denn ernsthaft?
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Ich wette die haben den Test noch nicht mal gesehen.

Wer liest das Blatt denn ernsthaft?


Belegexemplare gehen eigentlich immer an die Hersteller.


Ich halte die Messwerte aber durchaus für realistisch, ich meine bei meinem Generator hatte ich mal eine Schwankung um die 180 K gemessen.
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Ich halte nichts von all diesen Tests, das ist was für Theoretiker. Es ist mir wurscht ob meine Farbtemperatur schwankt oder nicht, die Bilder werden doch ohnehin massiv nachbearbeitet, weiterhin fällt doch sofort beim ersten Testschuss auf ob der Weissabgleich stimmt oder nicht, dann regelt man halt nach und fertig ist.

Ich kann im Notfall auch mit nem Baustrahler und nem Stück Styropor schöne Bilder machen. An Technik erwarte ich eine gewisse Verlässlichkeit, und bin bereit dafür zu zahlen, ich zahle aber nicht das dreifache für 5% mehr technische Perfektion, dadurch werden meine Bilder ja nicht besser und mein Honorar steigt auch nicht dadurch.

Bei Walimex stört mich vor allem die Verarbeitung der Stative, Plastikhebelchen etc. gehen garnicht, die Blitzlampen jedoch haben bei mir schon mehrfach gute Dienste verrichtet, und es ist auch weder eine Lampe abgebrannt noch haben sie mir je nen Schlag versetzt. Für mich sind solche Behauptungen Ammenmärchen.

Womit ich eben keine Erfahrung habe sind Outdoor-Gegenlicht-Blitz-Aktionen sowie Porties, daher der Thread :)

D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Die Walimexstative gibt es auch in brauchbar, die mit den Hebeln sind nichts, die zum festschrauben sind vollkommen ok für den Preis, die Kitstative der Markenhersteller, meist von Manfrotto, haben auch Plastikteile.

Wenn man eher selten soviel Leistung braucht macht es Sinn sich was zu leihen, wenn man es regelmässig braucht könnte man über einen Kauf nachdenken, aber bei seltener Nutzung ist das totes Kapital und die Akkus altern auch, ein Bekannter nutzt seine Sachen nur 4-6 Mal im Jahr, der braucht jedes Jahr neue Akkus obwohl immer voll gelagert, meine sind inzwischen drei Jahre alten und tuen es noch immer.

Wobei man eines bedenken sollte, weiches Licht draussen also Softboxen, die schlucken schonmal Leistung, aber viel wichtiger, die Windlast, d.h. amtliche Stative sind Pflicht, Sandsäcke usw. oder eben Haltepersonal, sowas wird gerne ausser Acht gelassen.
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Es ist mir wurscht ob meine Farbtemperatur schwankt oder nicht, die Bilder werden doch ohnehin massiv nachbearbeitet, weiterhin fällt doch sofort beim ersten Testschuss auf ob der Weissabgleich stimmt oder nicht, dann regelt man halt nach und fertig ist.

Mit einem solchen Satz outest Du Dich selbst als Theoretiker.

Bei einem Blitzkopf mag das ja noch angehen, wenn Du aber 2 oder mehr davon hast schwanken die auch unterschiedlich in der Farbtemperatur, und schon hast 2 oder mehr Farbstiche drin - viel Spaß beim Entfernen, das ist eine Arbeit, die man nicht machen will. In 90% der Fälle bekommt man die nicht oder nur mit massivem Aufwand weg - das kann man sich sparen, kostet ja auch Zeit und man muß es können.

Oder was glaubst wohl warum man bei Mischlicht Folien auf den Blitz packt?
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Nun in der Praxis sind die Unterschiede bei Weitem nicht so schlimm wie das Produktmarketing suggeriert und keinerlei Problem welches so auffallen würde.

Jeder Blitz, auch teure Generatoren schwanken je nach eingestellter Leistung in einem Bereich um +/- 150 K.

Viel interessanter ist es aber wenn man in der Praxis mal mit den Sachen arbeitet, eine Softbox und eine Reflektor mit Wabe machen einen viel grösseren Farbtemperaturunterschied und da korrigiert so gut wie keiner (!) mit Folien, also viel heisse Marketingluft. Im Profibereich oder Profiproduktbereich ist sowas sicherlich interessant, aber darum geht es ja hier nicht.
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

(...) die Blitzlampen jedoch haben bei mir schon mehrfach gute Dienste verrichtet, und es ist auch weder eine Lampe abgebrannt noch haben sie mir je nen Schlag versetzt. Für mich sind solche Behauptungen Ammenmärchen.

Ich hab neben solchen Ammenmärchen schon gestanden.

Die fassungslosen Gesichter aller Beteiligten kenne ich nur zu gut.

Doch, das passiert, und gar nicht mal so selten.

Ich frag ja immer wieder in solchen Threads wer denn ein
chinesisches Fabrikat länger als drei Jahre im Einsatz hat.

Die Antwortrate ist gaaanz knapp über Null.
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Ich hab neben solchen Ammenmärchen schon gestanden.

Die fassungslosen Gesichter aller Beteiligten kenne ich nur zu gut.

Doch, das passiert, und gar nicht mal so selten.

Ich frag ja immer wieder in solchen Threads wer denn ein
chinesisches Fabrikat länger als drei Jahre im Einsatz hat.

Die Antwortrate ist gaaanz knapp über Null.

Eigentlich kann da nichts passieren mit Stromschlag, die Gehäuse sind geerdet, ergo Spannung auf dem Gehäuse wird abgeleitet und löst den FI aus, daß was passieren kann wenn man zu nah an der Blitzröhre ist oder durch Feuchtigkeit, daß man beim Zünden etwas Hochspannung abbekommt, aber das Weidezaunprinzip ist nicht tödlich, immerhin.

Also rein technisch kann das eigentlich nicht passieren, es sei denn das Gerät hätte den Schutzleiter abgeklemmt, aber das würde sofort bei der turnusmässigen Überprüfung auffallen.

Geräte abbrennen, nunja, abrauchen trifft es wohl eher, ist mir bei zwei Henseln auch passiert, insofern nichts neues.

Und Chinasachen, nun der Kollege nutzt seit Jahren die Henselkitsoftboxen die aus China kommen, gut ist kein Kabel dran, aber trotzdem wohl brauchbar.
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Nun in der Praxis sind die Unterschiede bei Weitem nicht so schlimm wie das Produktmarketing suggeriert und keinerlei Problem welches so auffallen würde.

Schön wärs ja, leider konnte man die Unterschiede deutlich sehen, und das ging garnicht. Nachdem dem Kollegen das dann mehrfach passierte hatte er die Nase voll und kaufte was Besseres.

Zum Thema Stromschlag etc.: Du schreibst: "eigentlich", und genau da liegt das Problem. Ich habs leider auch schon live erleben dürfen, daß eine Blitzröhre platzenderweise das zu fotografierende Buffet ungenießbar machte und auch Stromschläge, deren Ursache sich leicht lokalisieren ließ: lose Kabel im Inneren, die beim Zusammenbau verletzt wurden und Gehäusekontakt bekamen. Eigentlich sollte da ja der Schutzleiter helfen, nur war dieser erst garnicht angeschlossen, und das bei mehreren Geräten. Auch eine Kamera wurde schon von einem dieser Ammenmärchen gegrillt, weil die volle Zündspannung auf dem Synckontakt lag. Grund waren ebenfalls beschädigte Kabel innen.
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Schön wärs ja, leider konnte man die Unterschiede deutlich sehen, und das ging garnicht. Nachdem dem Kollegen das dann mehrfach passierte hatte er die Nase voll und kaufte was Besseres.

Wie gross waren die Abweichungen denn genau, damit man weiss über welche Grössenordnung man redet ? Die 300 K Schwankung bei meinen Generatoren sieht man in den Bildern nicht, einen Unterschied Softbox zu silbernem Metallreflektor sieht man hingegen schon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten