• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Welche Blitzanlage / wieviel Power für draußen?

AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Wie gross waren die Abweichungen denn genau, damit man weiss über welche Grössenordnung man redet ? Die 300 K Schwankung bei meinen Generatoren sieht man in den Bildern nicht, einen Unterschied Softbox zu silbernem Metallreflektor sieht man hingegen schon.

Werte habe ich leider keine, die Abweichungen waren aber groß genug, um sie im Bild deutlich als Farbstiche sehen zu können. Er hatte jedenfalls reichlich Arbeit, das wieder geradezubiegen.

Ab welchen Werten man im Bild das Ganze als Farbstich sehen kann weiß ich leider nicht, das mit den Metallreflektor dagegen kenne ich.
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Mit einem solchen Satz outest Du Dich selbst als Theoretiker.

Nur ein Homo kann sich als Homo outen, ein Hetero wird bestenfalls falsch wahrgenommen. Nix für ungut.

---------

Als Verleiher würde ich auch nur das teuerste und beste kaufen, da es dem Mietalltag im Zweifel 365 Tage im Jahr standhalten und Geld bringen muss. Aber als Photographer ist es m. e. erlaubt, es den persönlichen Anforderungen anzupassen.

Und was die Farbdifferenzen angeht, also ich kenne diese Argumente vom Film nur zu gut, am Ende sieht einfach kein Mensch ob mit teuren HMIs oder billigen Halogens geleuchtet wurde, zumal das Zeug gegradet wird. Ich tue mich da eben nicht besonders schwer mit.

--------

Nein im ernst, bitte nochmal kurz zur Threadfrage, egal ob kaufen oder mieten: Komme ich mit 1x1kW in einer Softbox hin? Oder lieber 2x1 kW? Oder sogar weniger? Bei direkt gegen die Sonne, kann man ja ohnehin zusätzlich einen Reflektor einsetzen. Was braucht man vergleichsweise zum Blitzen bei leicht bewölktem Tageslicht draussen?

D
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Nein im ernst, bitte nochmal kurz zur Threadfrage, egal ob kaufen oder mieten: Komme ich mit 1x1kW in einer Softbox hin? Oder lieber 2x1 kW? Oder sogar weniger? Bei direkt gegen die Sonne, kann man ja ohnehin zusätzlich einen Reflektor einsetzen. Was braucht man vergleichsweise zum Blitzen bei leicht bewölktem Tageslicht draussen?


Der Ansatz mit der Leistung ist für mich ein Falscher, das kommt aus dem Marketing der Hersteller wo unter 1200 Ws ja draussen angeblich nichts gehen soll, aber die Leute mit einem "kleinen" 400 Ws Quadra trotzdem draussen tolle Bilder machen auch gegen die Sonne.

Einzig allein entscheident ist das was vorne an Output aus dem Lichtformer rauskommt, mit einem Metallreflektor als Lichtformer oder Highperformance reichen locker 500 Ws gegen die Sonne, bei einer z.B. 150er Octo wird es mit einmal 1200 Ws sehr knapp und zwei 1200 Ws Generatoren an einem Twinhead wird dann auch beim mieten deutlich teurer. Schau mal bei den Herstellern, die geben an in den Daten welcher Lichtformer bei wieviel Leistung wieviel Output hat.

Die Frage ist halt was Du genau vorhast, welche Lichtstimmung, bei gegen die Sonne, nur die Person entsprechend auf die gleiche Helligkeit bringen wie das Umgebungslicht ? Da kommst Du mit unter 1200 Ws Leistung aus und ein Reflektor kann unterstützen.
Ansonsten wenn Du das Umgebungslicht abdunkeln willst, also die Person heller als das Umgebungslicht blitzen möchtest hilft der Reflektor nicht mehr wirklich.

Gegen die Sonne mache ist meist mit einem Metallreflektor und voller Leistung, da bekomme ich das Umgebungslicht ca. 2 Blenden abgedunkelt und behalte somit die Zeichung in den Wolken und ich habe halt eine typische "Portylichtstimmung".

Würde ich anstelle dessen eine 150er Octo nehmen müsste ich ca. 1,5-2 Blenden Lichtverlust rechnen alleine vom Lichtformer her zumal ich sie auch so postieren muss auf Grund der Größe, daß sie nicht mehr im Bild ist, also evtl. mehr Abstand und mit dem verbundenen Lichtverlust und dann bekomme ich das Umgebungslicht nicht mehr wirklich abgedunkelt und verliere so teils in den Wolken die Zeichnung vorausgesetzt es sind Wolken da, bei stahlblauem Himmel ist das egal, da würde das gehen.
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Nein im ernst, bitte nochmal kurz zur Threadfrage, egal ob kaufen oder mieten: Komme ich mit 1x1kW in einer Softbox hin? Oder lieber 2x1 kW? Oder sogar weniger? Bei direkt gegen die Sonne, kann man ja ohnehin zusätzlich einen Reflektor einsetzen. Was braucht man vergleichsweise zum Blitzen bei leicht bewölktem Tageslicht draussen?

Bist du jetzt plötzlich bei Heisslicht mit den kW Angaben?
Wieviel man braucht hängt auch z.B. davon ab wie dunkel man den Hintergrund machen will. Für reines aufhellen reicht wenig aus, will man den Hintergrund dunkler haben (und gerade mit Softbox) dann braucht man schon einiges an Power.
ich hänge hier mal zwei Bilder an. Beide mit dem gleichen Tageslicht. Das erste eher als Aufheller geblitzt. Da reichen 500Ws locker aus. Beim zweiten braucht man schon 1200Ws.
Beide sind fast unbearbeitet.

Jens
 
Na das ist doch mal ne Aussage, danke.

Ziel ist, wie du richtig erkannt hast, die Umgebung 1-2 Blenden dunkler zu bekommen. Vom Prinzip wird es ein Beauty-Shooting mit "unwirklichem" Licht, das ist das Ziel.

Vielleicht solle man hier tatsächlich besser mit einem fetten Dish arbeiten als einer Softbox, aber das sieht natürlich wieder ganz anders aus. Zwei Silberschirme vielleicht besser?

Bist du jetzt plötzlich bei Heisslicht mit den kW Angaben?

Natürlich nicht :) Dann würden wir über 2x12kW reden :)





D
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Als Verleiher würde ich auch nur das teuerste und beste kaufen, da es dem Mietalltag im Zweifel 365 Tage im Jahr standhalten und Geld bringen muss.

Eher nee. Ich hab das mit dem für mich besten Preis-/Leistungsverhältnis
gekauft. Das ist bei weitem nicht das teuerste in der Anschaffung, und
wenn man die Lebensdauer und Reparierbarkeit mit einrechnet dann wird
so ein Billigblitz mit jedem gewünschten Nutzungsjahr teurer. Ab spätestens
4 Jahren hat man gute Chancen für eine Ausstattung mit Billigblitzen
deutlich mehr ausgegeben zu haben als für ein Markenprodukt.

Total Cost of Ownership.....

Aber als Photographer ist es m. e. erlaubt, es den persönlichen Anforderungen anzupassen.

Wenn Dein Reichtum erlaubt ein billiges Gerät zu kaufen.....
Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Mindestens.

Komme ich mit 1x1kW in einer Softbox hin?

Das kann man so pauschal nicht sagen. Welche Grösse und Konstruktion
hat die Box, verwendest du einen Innendiffusor oder nicht, wie weit
weg vom Motiv wird die Box stehen, wie gross ist das Motiv, und wie
ist seine Position in Bezug auf die Sonne? Wie sieht der Rest der Szenerie
aus und wie genau stellst du Dir die Bilder vor?
 
Vom Prinzip wird es ein Beauty-Shooting mit "unwirklichem" Licht, das ist das Ziel.

Das geht mir ordentlich Power schon ganz gut. Das hier ist vom gleichen Shooting. Licht wie bei den anderen (Gegen Mittag). Wie auch von PoldiNRW geschrieben: Bei Softbox braucht man deutlich mehr. Hier war es ein 12" Reflektor und da reichen auch 600Ws
 
Und bei Aussenaufnahmen tagsüber immer bedenken das da immer ein weiterer "Blitz" im Spiel ist: Die Sonne
Und die kann man genauso wie ein Blitz behandeln und z.B. mit Scrims auch weicher machen.

Jens
 
AW: Welche Blitzanlage / wieviel Power für draussen?

Wenn Dein Reichtum erlaubt ein billiges Gerät zu kaufen.....
Wer billig kauft, kauft zwei Mal. Mindestens.


Den Fehler hatte ich ja mit den Hensel Contras gemacht, anscheinend zu billig gekauft und für das Geld zu früh kaputt, seitdem nur noch echte Profitechnik oder billig wo ich mit 4 Jahren Lebensdauer rechne und einen Anschaffungspreis von ca. 200 Euro, damit kann ich 5 Geräte kaufen für den Preis eines Contras und komme auf 20 Jahre Nutzungsdauer und mein Konto freut sich über Zinsen fürs gesparte Geld.
 
Ich frage mich nur, ob 1kW wirklich so viel heller sind als 500W beispielsweise, ist auf jeden Fall deutlich teurer. Rein rechnerisch ist doch erst 2kW eine Blende heller als 500W, oder hab ich nen Denkfehler?

D
 
Jede Verdoppelung ist eine Blende mehr, 500 zu 1000 Ws ist eine mehr, 1000 zu 2000 Ws ist eine mehr usw.

Aber aufpassen, Ws hat nichts mit der Leistung zu tun die vorne tatsächlich rauskommt, es gibt Autos mit 100 PS die sind träge und welche mit 100 PS die sind flott.

Das was genau rauskommt gibt der Hersteller in Blendenwert an und das kannst Du mit den Angabe der Blendenverluste / -steigerungen der geplanten Lichtformer und des Abstandes dann entsprechend ausrechnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten