• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Bildbetrachter nutzt ihr auf euren Macbook's

Meine Lieblingsprogramme zum Betrachten an einem MacBook Pro M3 + 32'' Monitor

1. Definitiv der Finder.
-> In der Galerieansicht mit rechts eingeblendeten EXIFS sichte ich erstmals alle neuen Bildern und sortiere aus.
-> In der Symbolansicht (also mit Thumbnail-Bildchen) vergebe ich die Tags, mit denen ich arbeite.
-> In der Listenansicht sortiere ich ganze Stapel in andere Verzeichnisse oder andere Medien um.
-> Gerne mache ich auch, damit die Frau auch was sehen kann, eine Diaschau direkt aus dem Finder heraus: Dazu einfach die in Frage kommenden Dateien markieren und Befehlstaste+Wahltaste+Y drücken. Nachteil: Die Bilder werden in namensreihenfolgeumgedrehter Richtung angezeigt, ein Bug, den Apple einfach nicht weg macht. Blöd, wenn man wie ich die Bilder nach Datum und Uhrzeit benennt, dann kommt aus Serien z. B. immer das letzte Bild zuerst und das erste zuletzt.

Weil ich so gerne Diaschauen für meine Liebste mache, habe ich mich daher nach weiteren Betrachtern umgeguckt. Sehr überzeugt hat mich:

2. Phoenix Slides: https://blyt.net/phxslides/
-> Kostenlos
-> sehr schnell beim Einlesen auch großer Verzeichnisse
-> Diaschau in der richtigen Reihenfolge
-> Einblenden von EXIF Informationen können frei ausgewählt werden
-> kinderleichter Vollbildmodus
-> keine weiteren großen Funktionen an Bord (was ich als Auszeichnung empfinde)

3. Fotos
-> habe ich auch wegen der mittlerweile ansehnlichen Verbesserungsfunktionen gerne im Einsatz, ist wichtiger Betrachter für die ausgewählten Topfotos, die ich auch auf iPad oder iPhone zum Mitnehmen haben möchte. So habe ich gut 8.000 Fotos in der Cloud und immer dabei, aber rund 300.000 Bilder auf der Platte.

4. Ebenfalls sehr zu empfehlen, aber schon über das reine Betrachten hinausgehend, ist der GraphicConverter von Thorsten Lemke. https://www.lemkesoft.de/mac-fotobearbeitung-mac-diashow-mac-grafikprogramm-mac-bildbetrachter

-> Der kostet ein bisschen was, kann als Betrachter gute Diaschauen und Vollbildbetrachtungen, aber auch eine ganze Menge mehr, wie Konvertierungen, Exif-Renamer-Dinge etc. Das wäre für mich auch der Übergang zu Bildverwaltungstools, aber die sind ja hier nicht gefragt.

Daher Ende meiner Liste.


Wahrscheinlich hast du auf dem MacBook keine Cursortasten (kann mangels Gerät nicht nachsehen)

Als ich das letzte Mal nachsah, fand ich welche ;), also ein klares Aber Ja, MacBooks haben auch Cursortasten.


Mir fehlt zum Beispiel wenn ich ein bild aus einem Ordner öffne das ich dann, mit den Pfeiltasten weiterswitchen kann zu den nächsten Bildern. Oder stelle ich mich da zu blöd an?


Es gibt ein paar seltsame Verhalten der Pfeiltasten in Bezug auf Bilderansehen. Hat nichts mit "blöd anstellen" zu tun.

1. Funktionslose Pfeiltasten können passieren, wenn du im Finder ein Bild in die Quickview-Vollbild-Ansicht beförderst: dazu im Finder das Bild markieren, auf die Leertaste drücken, dann mit der Maus den Vollbildmodus einschalten.

Dann sind die Pfeiltasten wirkungslos, sie bewirken keinen Wechsel des Bildes nach vorne oder zurück. Wenn du hingegen mit Leertaste nur Quickview bei einem Bild startest und nicht zu Vollbild maximierst, kannst du mit den Pfeiltasten vor und zurück gehen.

Umgehen lässt sich das Vollbildthema, wenn du zuvor alle Dateien markierst, dann einmal auf die Leertaste drückst und dann erst das angezeigte Bild in den Vollbildmodus beförderst. Durch diese vorher ausgewählten Bildern lässt sich jetzt mit den Pfeilen navigieren.


2. Ebenfalls könntest du folgendes bemerken: Wenn du in der Symbolansicht (Thumbnail-Ansicht) ein Bild mit Quickview (nicht maximiert) ansiehst, kannst du die Pfeiltaste Rechts nur so weit zum Navigieren nutzen, wie Bilder in der Symbolansicht rechts vom geöffneten Bild zu sehen sind, das gilt genau so für die Pfeiltaste Links oder Oben oder Unten.

Bedeutet: Willst du dir in der Symbolansicht (mit - sagen wir mal - 7 Bildern in einer Reihe) Bilder per Pfeiltaste ansehen, kannst du nach Leertaste für das erste Bild sechs mal RECHTS fürs jeweils nächste Bild tippen, dann muss du einmal UNTEN tippen, um die Reihe zu wechseln, und dann kannst du mit sechs Mal LINKS weitermachen etc.

Finde ich auch seltsam, ist aber so.


3. Es kann ebenfalls sein (das entnehme ich deinem Beitrag jetzt nicht genau), dass du per Doppelklick das Bild öffnest, und zwar konkret in Vorschau, einem kleinen, schlanken, unglaublich pfiffigen, durch nichts zu ersetzenden Tausendsassa für viel schnelle Operationen rund um JPG, PDF und Co. (Ja, ich liebe Vorschau ;)).

Dann hast du keinen Zugriff auf die anderen Bilder im Verzeichnis, weil du eben nur genau ein Bild geöffnet hast. Das wäre wie in Word, wenn du aus einem Verzeichnis von Dokumenten eins öffnest und dann erwartest, die anderen nur durch die Pfeiltasten erreichen zu können. Geht einfach nicht.

Was du tun kannst: Das Standardprogramm für den Doppelklick zu ändern, wenn dir der für dich beste Bild-Betrachter hier vorgestellt wurde. Viel Spaß und viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Netz findet man ein paar Umwege über den Automator etc. aber das ist mit zu doof. Daher exportiere ich immer mit "vorherige EInstellungen" in den gleichen Ordner und ziehe aus diesem Ordner die Fotos in Apple-Fotos (dann "neue Bilder importieren")

Ich habe es jetzt hinbekommen. Die Lösung besteht aus Automator und AppleScript, aber es funktioniert.

Lightroom exportiert die Bilder in einen definierten Ordner. Der heißt bei mir LR Export. Das Album innerhalb von Apple Fotos heißt tatsächlich genauso, sollte aber keine Rolle spielen. Via Automator wird der Inhalt bzw. dessen Änderung abgefragt und dann wird das Ganze per Script an Apple Fotos übergeben und dort dann in ein definiertes Album geschrieben. Die Prüfung auf Bilddateien könnte man sich sparen, da von LR ja eh nur JPEGs kommen.

So sieht es in Automator aus:

1746702378429.png

Und das ist das Script - die Alben in Fotos heißen "container". Das "into container "LR Export"" könnte man weglassen, wenn die Bilder in keinem Album abgelegt werden sollen.

on run {input, parameters}
tell application "Photos"
activate
import input into container "LR Export"
end tell
return input
end run
 
Ach ja, neben QuickView in macOS nutze ich iSee in der bezahlten Version. Leuchttischoption und scrollt wesentlich smarter als die Bridge, die ich aufgrund des Abos auch habe.
iSee nutze ich allerdings nur für Jpegs, die ich im Sachverständigenbereich anfertige.
Bei Raw nutze ich die Ansichten in LrC.
 
Auf dem Mac ein Tool für alles=Lightroom
Zusätzlich Zum zeigen (außerhalb meines Macs) plus backup alles zusätzlich in flickr(die meisten privat, einige öffentlich, oder Familie/Freunde)und als backup+anschauen/zeigen/teilen in Pcloud(mit synchronisation) so kann ich überall (Ort und Gerät)meine Fotos anschauen teilen und zeigen, unabhängig von Betriebssystemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kapeike
finder ist gut und recht…..nur werden Raws von neuen Kameras zum Teil bis zu 12 Monaten nicht unterstützt..somit zumindest für mich erst nutzbar wenn meine Kameras alt sind :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten