• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Welche analoge SLR?

@Winterdienst: Glaubt man dem, was man in den einschlägigen Foren liest, so ist eben die X700 deutlich häufiger vom Kondensatorproblem betroffen und lässt sich nicht ganz so easy reparieren wie die X500, daher meine Einschränkung.
 
@Winterdienst: Glaubt man dem, was man in den einschlägigen Foren liest, so ist eben die X700 deutlich häufiger vom Kondensatorproblem betroffen und lässt sich nicht ganz so easy reparieren wie die X500, daher meine Einschränkung.

Hi,
die Häufigkeit in Foren kann ich nur schwer beurteilen, bei mir persönlich ist die X 300 Spitzenreiter mit dem Problem. Das kann sowohl bei der X 300, als auch bei der X 700 an der Bauzeit liegen. Nach meiner Erinnerung wurde die X 700 und die X 300 deutlich länger als die X 500 gebaut. Die X 500 dürfte dann auch von der Stückzahl die kleinste sein und damit am unauffälligsten.
Du hast Recht, die X700 ist etwas aufwändiger zu reparieren (schrieb ich auch), ich selber nutze sie auch nicht mehr, wie geschrieben die XD7 und X500.

Ich wollte Deinen im Kern richtigen Hinweis auch nicht als falsch hinstellen, nur etwas relativieren.
Bevor es noch weiter OT wird- Grüße Andreas
 
Hallo auch von mir,

ich würde dem TO auch eine Minolta XD-7 mit den entsprechenden MD-Rokkoren empfehlen. Sie bietet Zeit- und Blendenautomatik (mit automatischer Korrektur der Zeit, also im Prinzip einen Vorläufer des P-Modus) und ist nicht von dem Kondensatorproblem betroffen.

Die Mechanik ist relativ unverwüstlich und funktioniert auch nach Jahrzehnten noch. Die Minoltaobjektive sind optisch und mechanisch ebenfalls gut und ein Set aus 2,8/28, 1,7/50 und 3,5/135 sollte mit Kamera durchaus in dem genannten Preisrahmen zu bekommen sein.

Die älteren XD-7 haben oftmals das Problem, dass sowohl am Gehäuse als auch am Auto Winder D das Leder schrumpft und sich u.U. die Ecken ablösen. Es gibt aber z.B. bei aki-asahi relativ günstigen Ersatz.

Die X-700 bietet dir neben P und A auch das TTL-Blitzen und war als Kernstück des damals neuen MPS (Minolta-Programm-System) konzipiert, für das es diverses Zubehör gab/gibt. Die X-700 liegt dank des neueren Gehäuses mMn vor allem mit dem Motor Drive 1 besser in der Hand als die XD-7 mit Auto Winder D, trotzdem ist die XD7 mein Favorit.

Ansonsten ist die genannte X-500 oder die ältere XG-M auch eine Empfehlung, wenn A als Automatik ausreicht. Beide können aber - wie die X-700 - vom Kondensatorproblem betroffen sein. Selbst meine XG-1(n) hatte das Problem, wie bei der X-500 ist aber nur ein Kondensator im Bodenbereich auszutauschen. (X-700 2 Kondensatoren und XG-M meines Wissens 4!)

Beste Grüße
Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Es soll was simpleres sein.
Vielleicht mit Schnittbildentfernungsmesser und Belichtungsanzeige im Sucher.
Schnittbild = Manueller Fokus !?

Bekannte Multiautomaten (PASM) mit manuell zu fokussierenden Objektiven sind:
Canon A1
Canon T90
Minolta XD7
Leica R5/R8 (teure Optiken!)
Nikon FA
Nikon F4 (auch AF-tauglich, fakultativ mit SchniBi-Scheibe auszustatten)
Pentax Super A (mit Pentax A-Objektiven)
Contax 167MT

Feine, gebrauchte Optik ist am günstigsten und gleichzeitig breitesten verfügbar für Canon oder Minolta.
 
Also wie sich der Name anhört, sollte dir egal sein.
Praktica Gehäuse (MTL 3, MTL 5 oder MTL 50) kriegst du sicher unter 10€.
Die Minolta X-700 dürfte für maximal 50€ zu haben sein. Sie gilt aber als reparaturanfällig, nimm lieber die robustere X-500, da verzichtest du nur auf Programmautomatik und hast eine echte Nachführmessung. 3 Minolta Objektive (28, 50, 135) sollten für 75-100€ drin sein, ist aber tagespreisabhängig.

Zwischen Praktica und Minolta liegen Welten. Ich habe damals in den 70ern mit einer Praktica angefangen, der Umstieg auf eine Minolta SRT und später XG-9 war in jeder Hinsicht ein riesiger Sprung.
Die X700 hat das bekannte Problem, dass nach 20-30 zwei Elektrolytkondensatoren ausgetrocknet sind. Die lassen sich relativ einfach tauschen, im Netz finden sich entsprechende Anleitungen. Die X-500 hat vermutlich das gleiche Problem. Man liest aber weniger davon, da die Kamera viel seltener ist. Alle alten Kameras haben irgendwelche typische Macken, die Canon A-1 leidet an "Keuchhusten" (mit einem Tropfen Öl behebbar), bei frühen Leica R4 verliert ein Microchip seine Programmierung (irreparabel), Gumidichtungen zerbröseln ...
 
Ich werfe mal noch ein paar Sachen mit Pentax K Bajonett in den Raum.

> Pentax ME (super): Reiner Zeitautomat, in der super-Variante mit M-Modus. Großer Sucher!
> Pentax MX. Die bis auf den Belichtungsmesser mechanisch arbeitende Schwester der ME und mit Nachführmessung.
und dann noch Kameras von Ricoh z.B.
> Ricoh KR-10 super /KR-10x
 
Falls Dir Zeitautomatik plus manueller Modus genügt, ist meine uneingeschränkte Empfehlung die Olympus OM2 (OM2n).

Dazu das Zuiko Auto-S 50mm 1.4.
 
Falls Dir Zeitautomatik plus manueller Modus genügt, ist meine uneingeschränkte Empfehlung die Olympus OM2 (OM2n).

Dazu das Zuiko Auto-S 50mm 1.4.

einzige Einschränkumg wäre ggf, dass es bei der keine Blendenanzeige im Sucher gibt...

mit etwas viel Elektronik, aber gut zu bedienen, superschnelle Verschlusszeiten, solide, und tauglich mit allen K- Pentaxobjektiven (auch AF) und oft spottbillig: Pentax Z-1. Ist mir lieber als die Super A, die ist mir zu klein und hat mir zu kleine Knöpfchen... Dito die Nikon F801... Man muss halt Plastik mögen
 
Ich würde hier gerne noch die mMn am meisten unterschätzte MF Canon ins Spiel bringen: die AL-1.

Extrem zuverlässige Zeitautomatik (Canon FD war halt schon ein sehr Blendenautomatik-orientiertes System zu Zeiten des "Glaubenskriegs" zwischen Blenden- und Zeitautomatik), 1/15s - 1/1000 manuell, Batterietechnisch absolut unproblematisch, weil 2x AAA, und wenn man nach Jahren des AFs Probleme mit Schnittbildindikator hat, ist der QuickFocus der AL-1 durchaus nützlich: die Kamera misst die schärfe und zeigt mit zwei roten Pfeilen die Rixhtung an, in der das Objektiv gedreht werdeb muss - bei Fremobjektiven vorausgesetzt, dass sie Canon - like und nicht Nikon - like drehen.

Preislich 20-30 Euro ist schon gehoben, bei Canon FD immer das 1,4er nehmen, das FD 50mm 1:1,8 ist nicht so der Bringer.

Zoomtipp: FD 35-70mm 1:4, der kleinere Nachfolger FD 35-70mm 1:3,5-4,5 ist sowas wie Canons erste Kitgurke ...
 
Pld1569, vollste Zustimmung. Schön noch einen Kenner der AL-1 zu finden. Sie gehört auch zu meinen liebsten Canon Kameras und begleitet mich seit 2002, als ich sie natürlich auch gebraucht gekauft habe.
Das QF System arbeitet tadellos, natürlich nur bei ausreichendem Licht. In einem anderen, nicht mehr existentem Forum habe ich mal einen längeren Artikel zur AL-1 geschrieben. Bei Interesse könnte ich den hier einstellen.
Das FD 4/35-70 ist tatsächlich ein verkanntes Schätzchen im Canon Katalog. Oft für kleinstes Geld zu haben, ist es qualitativ fast auf L Niveau, auf jeden Fall viel, viel besser als der Nachfolger, der zwar etwas lichtstärker und kleiner ist, dafür aber qualitativ wirklich eine Gurke.
Wo wir bei verkannten bzw. unbekannten Linsen aus dem FD System sind, da gäbe es noch das 3,5/28-50 und das 3,5/50-135, die ebenfalls ganz hervorragend sind und für einen Kurzurlaub völlig ausreichen. Mehr braucht man fast nicht.
 
Ich werfe mal noch ein paar Sachen mit Pentax K Bajonett in den Raum.

> Pentax ME (super): Reiner Zeitautomat, in der super-Variante mit M-Modus. Großer Sucher!
> Pentax MX. Die bis auf den Belichtungsmesser mechanisch arbeitende Schwester der ME und mit Nachführmessung.
und dann noch Kameras von Ricoh z.B.
> Ricoh KR-10 super /KR-10x

> Pentax Super A: Zeitautomat, Manuell, Abblendtaste!!
 
@TO: meine überlegung wäre, möglichst eine kamera mit mechanisch gesteuertem verschluss zu nehmen. an den dingern sind meist nur messzellen / verschlüsse / spiegelkästen zu erneuern.

meine favoriten:

(mechanisch -- nur der belichtungsmesser benötigt "saft"):
canon FT-b -- minolta SR-T 303 (102 / 202 / super). SR-T 303b --
asahi pentax KM, MX -- olympus OM-1 -- nikkormat FTn, FT2, FT3, nikon FM (!), FM2 (!) - nikon F2 (!!) photomic - leicaflex SL (saug***e optiken!) -

(elektronisch*): alle automatiken sowie der elektromagnetische auslösemechanismus der yashica/contax- kameras.

M42: praktica - asahi pentax spotmatic F + 1000 - Fujica ST 801* - Yashica TL electro X*
 
Auch wenn ursprünglich was mit P Modus gesucht worden ist, würde ich auch ganz gerne eine rein mechanische Kamera in den Raum werfen.

Denn diese wird nach dem Wurf noch funktionieren, und selbst wenn die Batterie mal leer ist, kann man damit ohne Einschränkungen weiter schiessen, denn einen rudimentären, externen Belichtungsmesser hat heute jeder in der Tasche. Solange man keine Dias belichtet, kann man so eine Handyapp durchaus benutzen.
Und nach etwas Erfahrung auch Sunny 16, ganz ohne Strom.

Meine MX (Mechanisch) ist ein ständiger Begleiter, der nie Probleme macht. Aus der ME Super (Halbautomatik) hingegen ziehe ich immer wieder mal einen Film raus, wo die Kamera wieder mal entschieden hat drei Blenden unterzubelichten.
Ziehe ich mit der Mamiya los, muss ich immer eine Ersatzbatterie mitnehmen, denn ohne Strom verweigert der elektronisch gesteuerte Verschluss den Dienst.
Die Kiev dagegen ist die Foto-Kalashnikov, die schießt immer. Manchmal alle Bilder aneinander, aber das ist eine andere Geschichte;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn nicht die mickrigen Tipptasten für die Bedienung wären....

Das ist leider wahr. Und ohne Strom geht auch nix. Trotzdem stehe ich mit durchaus sentimentalen Gefühlen zu dem Ding: Daß ich sie nach vielen Jahren erstmals wieder aus dem Keller geholt hat, hat mich zum analogen Fotografieren zurückgebracht.
Wenn man also keine Nahkampfwaffe sondern eine unkomplizierte, aber ungemein vollständige Kamera sucht, ist sie ein guter Tip.
 
noch ein Zeitautomaten-Tipp:

die Contax RTS (I)... günstiger Klassiker mit guter Ergonomie. Die Kostenfalle ;) Zeiss Objektve kann man (imagefrei) durch Yashica-objektive (oder Tamron Adaptall) umgehen...

mit die billigste Methode, zu einem Porsche zu kommen....:top:
 
Ich weiß ja nicht ob es schon jemand aufgefallen ist, aber der TO ist seit Seite 1 weg.
Wen helfen eure Ratschläge?
Nur mal so ein Denkanstoß zur allgemeinen Forumskultur:evil:
 
Ich weiß ja nicht ob es schon jemand aufgefallen ist, aber der TO ist seit Seite 1 weg.
Wen helfen eure Ratschläge?
Nur mal so ein Denkanstoß zur allgemeinen Forumskultur:evil:

Es gibt mittlerweile einen ganzen Haufen Threads, die sich mit dem in den Ring werfen von unzähligen Kameramodellen beschäftigen. Ein mehr oder weniger schadet da überhaupt nicht.:angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten