• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Welche analoge Kamera empfehlenswert?

Kannst du mir evtl. noch gute Filme empfehlen die mehr Empfindlichkeit besitzen Farbe und Scharzweiss?
SW: Ilford XP2 super oder Kodak BW400CN. Beide ISO400, beide recht feinkörnig, beide sehr tollerant gegenüber Fehlbelichtungen. Und beide sind chemisch gesehen Farbfilme, die zwar nur SW abbilden, die man aber mit der Chemie für Farbfilme entwickeln kann. Damit kann man diese Filme überall abgeben und hat seine fertigen Bilder sehr schnell in der Hand. Ich kann beide Filme sehr empfehlen, gerade als Anfänger kann man damit sehr stressfrei shcike Ergebnisse erzielen.
 
Meine beiden BW 400 sind durchgehend fast eine Blende zu dunkel. Belichtest Du diese auf ISO 200? Irgendwo meine ich so etwas auch schon gelesen zu haben.
Ich belichte immer auf ISO250, das soll dem Film gut tun. Wenns mal eng wird mit dem Licht kann man den BW400CN auch mal ordentlich unterbelichten. Pushen soll mit dem Film übrigens auch möglich sein (muss man dann selbstverständlich bei der Entwicklung angeben)
 
Dank Dir. Dann werde ich es auch einmal mit ISO 250 oder gleich 200 versuchen. Auf ISO 400 belichtet kam mein Scanner schon richtig ins Rauschen.
 
Ich belichte immer auf ISO250, das soll dem Film gut tun. Wenns mal eng wird mit dem Licht kann man den BW400CN auch mal ordentlich unterbelichten. Pushen soll mit dem Film übrigens auch möglich sein (muss man dann selbstverständlich bei der Entwicklung angeben)
Da der BW400 ein C41-Film ist und kein "echter" SW-Film, wird dieser einheitlich entwickelt, ohne Pushen. Man muss also gar nichts angeben. ;)
Und man kann während der Film in der Kamera ist, die ISO verstellen, wie man lustig ist. Die Qualität verbessert sich dabei allerdings nicht.
Aus eigener Erfahrung kann man den BW400 auf ISO 200-800 belichten, mehr nicht. Bei 800 wird er ziemlich fett - der Ilford XP2 ist da etwas feiner.

Mit beiden C41-Filmen habe ich, was die Lagerung betrifft, keine guten Erfahrungen gemacht (verschiedene Labore - von Schnell- bis Profi-): nach wenigen Jahren Lagerung werden die Negative immer durchsichtiger. - Also Vorsicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich belichte immer auf ISO250, das soll dem Film gut tun. Wenns mal eng wird mit dem Licht kann man den BW400CN auch mal ordentlich unterbelichten. Pushen soll mit dem Film übrigens auch möglich sein (muss man dann selbstverständlich bei der Entwicklung angeben)

danke erstmal aber meinst mit der Aussage dass wenn ich nen 400er reinlege ich die asa also auch auf 200 z.B. stellen kann?
 
danke erstmal aber meinst mit der Aussage dass wenn ich nen 400er reinlege ich die asa also auch auf 200 z.B. stellen kann?
Jeder Film hat seine eigene photochemisch bedingt Lichtempfindlichkeit (ISO) auf die er belichtet werden muss. Aber der eine oder andere Film ist etwas weniger lichtempfindlich als angegeben bzw. bringt bei etwas geringerer Lichtempfindlichkeit bessere Ergebnisse. Das gilt vor allem für die hochempfindlichen Filme ab ISO 800. Für den BW400CN gilt das auch, daher belichte ich ihn um 2/3 Blendenstufen über. Das ist im Grunde recht wenig, denn Negativ-Filme (im Gegensatz zu Dia-Filmen!) sind relativ belichtungstolerant. Man kann auch mal danebengreifen mit der Belichtung und es ist trotzdem noch was auf dem Negativ.

SW-Filme kann man übrigens gezielt mit einer anderen ISO-Zahl belichten (den ganzen Film!) und dass dann bei der Entwicklung ausgleichen. Stichwort puchen/pullen. Ist aber eher etwas für erfahrene Selbstentwickler oder gute Fachlabore die wissen was sie tun.

Du solltest zunächst immer die ISO-Zahl einstellen, die auf dem Film steht. Dann machst Du in jedem Fall erst mal nicht verkehrt und bekommst brauchbare Ergebnisse. Und darum gehts am Anfang ja auch, man will ja Erfolgserlebnisse :)
 
Super vielen Dank Chorknabe!:)

Langsam versteh ich dank euch auch langsam was von dem Fachchinesisch...Auf jeden Fall finde ich das alles jetzt schon ziemlich spannend und will mehr davon!:top:

Übrigens habe gerade durch den Sucher geschaut und nun sehe ich da zwei kleine Punkte drin und als ich das Glas abnahm wahr die schräge durchsichtige Scheibe leicht verfusselt kriege ich das nur mit nem blasebalg weg oder kann man das auf die schnelle mit nem Geheimtip wegkriegen? Wollte eigentlich morgen nen neuen Film einlegen und bisl raus damit^^

Gruss Nico
 
Übrigens habe gerade durch den Sucher geschaut und nun sehe ich da zwei kleine Punkte drin und als ich das Glas abnahm wahr die schräge durchsichtige Scheibe leicht verfusselt kriege ich das nur mit nem blasebalg weg oder kann man das auf die schnelle mit nem Geheimtip wegkriegen?
Gruss Nico

Hallo,

bekommt man mit einem Blasebalg weg. Ansonten würde ich die Finger
weg lassen, wenns nicht richtig verdreckt ist.
Ein zerkratzter Spiegel oder Mattscheibe nerven sehr viel mehr, als
2 Staubpünktchen im Sucher.
Die sieht man auf den Bildern nicht mehr.

Und nimm Dir Zeit und probiere was aus. Wenn Du die Grundlagen geschnallt
hast, stellen auch andere Kameras (auch DSLR und Co.) kein Geheimnis
mehr da.
Läuft alles nach dem gleichen Prinzip ab.

Klaus
 
danke erstmal aber meinst mit der Aussage dass wenn ich nen 400er reinlege ich die asa also auch auf 200 z.B. stellen kann?
ja. Du kannst, während der Film in der Kamera ist, die ISO umstellen - wie gesagt, würde ich das auf den Bereich 200-800max beschränken - und brauchst im Labor nichts anzugeben. Der C41-Prozess pusht oder pullt nicht, die Entwicklung ist immer gleich.
 
Falls das Licht zu knapp wird wie zZ in den Wintermonaten kannst du den Fuji Superia 800 nehmen. Mir haben die Bilder davon sehr gefallen.
 
Guten Morgen!

Hallo,

bekommt man mit einem Blasebalg weg. Ansonten würde ich die Finger
weg lassen, wenns nicht richtig verdreckt ist.
Ein zerkratzter Spiegel oder Mattscheibe nerven sehr viel mehr, als
2 Staubpünktchen im Sucher.
Die sieht man auf den Bildern nicht mehr.

Und nimm Dir Zeit und probiere was aus. Wenn Du die Grundlagen geschnallt
hast, stellen auch andere Kameras (auch DSLR und Co.) kein Geheimnis
mehr da.
Läuft alles nach dem gleichen Prinzip ab.

Gut den werde ich mir nächste Woche besorgen!

Die Grundlagen sind ja da, hatte ja auch schonmal ein digitale Spiegelreflex nur hat mich zu Anfang halt bei der analogen erstmal die komplett andere Bedieung verwirrt und halt die Umbezeichnung von ISO und ASA:confused: Die Belichtungsart ist halt dadurch anders als bei ner digitalen aber durch die deutsche Anleitung und Euch versteh ich auch das jetzt langsam!:top:

ja. Du kannst, während der Film in der Kamera ist, die ISO umstellen - wie gesagt, würde ich das auf den Bereich 200-800max beschränken - und brauchst im Labor nichts anzugeben. Der C41-Prozess pusht oder pullt nicht, die Entwicklung ist immer gleich.

Ok gut zu wissen danke!

Viele Grüsse Nico
 
Die Grundlagen sind ja da, hatte ja auch schonmal ein digitale Spiegelreflex nur hat mich zu Anfang halt bei der analogen erstmal die komplett andere Bedieung verwirrt und halt die Umbezeichnung von ISO und ASA:confused: Die Belichtungsart ist halt dadurch anders als bei ner digitalen aber durch die deutsche Anleitung und Euch versteh ich auch das jetzt langsam!:top:

Hallo, die alte Bezeichnung der Empfindlichkeit ist eigentlich DIN, wie es in Deutschland für alles Mögliche eine DIN-Norm gibt. ASA war wohl eine Anlehnung an ISO, die Empfindlichkeit ist auf jeden Fall ASA = ISO.

Der größte Unterschied zwischen Deinem Zeitautomat und den heutigen Fotocomputern ist zunächst einmal, dass es noch keine Matrixmessung zur Belichtung gibt. Die Minolta misst mittenbetont einen neutralen Grauwert. Die Matrix misst ein paar Felder im Sucher und rät dann frei nach Schnauze, wie wohl die optimale Belichtung sein könnte anhand von hinterlegten Standardsituationen. Dabei wissen viele überhaupt nicht mehr, was passiert und viel schlimmer: es interessiert sie auch nicht. Gut zu erkennen an den schönen Stängen hier im Forum, wie 'meine Kamera belichtet zu hell / zu dunkel. Wenn Du abschätzen kannst, wie hell ein mittlerer Grauwert ist, bist Du mit der manuellen Messung jeder Martixmessung weit überlegen, zumindest wenn etwas Zeit bei der Aufnahme vorhanden ist.

Die Bedienung der Zeitautomaten ist noch auf das Wesentliche beschränkt. Zeitenrad, Blendenring, Messwertspeicher, Belichtungskorrektur am DIN/ASA Einsteller, Abblendtaste, Selbstauslöser. Fertig. Egal ob Minolta, Contax, Praktica, ... immer das Gleiche.
 
Hallo, die alte Bezeichnung der Empfindlichkeit ist eigentlich DIN, wie es in Deutschland für alles Mögliche eine DIN-Norm gibt. ASA war wohl eine Anlehnung an ISO, die Empfindlichkeit ist auf jeden Fall ASA = ISO.

Der größte Unterschied zwischen Deinem Zeitautomat und den heutigen Fotocomputern ist zunächst einmal, dass es noch keine Matrixmessung zur Belichtung gibt. Die Minolta misst mittenbetont einen neutralen Grauwert. Die Matrix misst ein paar Felder im Sucher und rät dann frei nach Schnauze, wie wohl die optimale Belichtung sein könnte anhand von hinterlegten Standardsituationen. Dabei wissen viele überhaupt nicht mehr, was passiert und viel schlimmer: es interessiert sie auch nicht. Gut zu erkennen an den schönen Stängen hier im Forum, wie 'meine Kamera belichtet zu hell / zu dunkel. Wenn Du abschätzen kannst, wie hell ein mittlerer Grauwert ist, bist Du mit der manuellen Messung jeder Martixmessung weit überlegen, zumindest wenn etwas Zeit bei der Aufnahme vorhanden ist.

Die Bedienung der Zeitautomaten ist noch auf das Wesentliche beschränkt. Zeitenrad, Blendenring, Messwertspeicher, Belichtungskorrektur am DIN/ASA Einsteller, Abblendtaste, Selbstauslöser. Fertig. Egal ob Minolta, Contax, Praktica, ... immer das Gleiche.

Super thx für die ausführliche Erklärung, langsam muss ich mir den Thread als PDF runterladen ist ja schon sehr interessanter Ratschlaggeber geworden:top:

Ich werde einfach weiter testen, testen und testen!

Gruss Nico
 
Geil sind die Leica R und Minolta Kameras deren Verschluss durch ein Hemmwerk geregelt wird. Es gibt auch solche ohne Belichtungsmesser, die Verschlusszeiten schätzen ist eigentlich recht einfach. Macht richtig spass mal nach alter Schule zu Fotografieren und durch Schnittbildindikator oder Mikroprisma gucken.
 
Stativ fällt aus ! ;) Ud ja das mit dem Film werde ich berücksichtigen hatte nur 3 davon günstig erworben. Hab jetzt noch ne Ilford delta 400 da den werde ich als nächstes einlegen und testen. Kannst du mir evtl. noch gute Filme empfehlen die mehr Empfindlichkeit besitzen Farbe und Scharzweiss?

Gruss Nico

ilford delta 400 kann ich empfehlen, ist ein feinkörniger film, der in dd-x entwickelt schön rüber kommt.
 
@Nico_Sun
Ich habe aus 3 mach 1 gemacht.
Eine schönes Gehäuse und dann die Teile aus kaputten XD7s rein, die nicht mehr optimal waren.

Habe Lichtdichtungen/ Spiegelanschlag getauscht, den pneumatischen Spiegeldämpfer gereinigt, die Blendenmitnehmer Kontakte gereinigt und die Mattscheibe erneuert, war halb so wild, habe mir eine kaputte vom Auktionshaus bestellt und daran geübt.

Sind bei dir die Lichtdichtungen OK ? (die Schaumstoffeinsätze im Rückteil und Rückwand)

Solltest dich beim Minolta Forum mi fo anmelden, da gibt es jede Menge Tips und Anleitungen.

Meine Lieblingsfilme sind Ektar und Portra, den 400 BC BW mag ich nicht so, habe jetzt nen Ilford delta 400 BW zum Entwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow!!!:eek:

Coole Story! Gefällt mit sehr vor allem das Ergebnis ist erste Sahne! Eine sehr schöne Kamera hat du die da zusammengeschusterte!

Also einen Film habe ich schon belichtet und entwickeln lassen. Danach habe ich sie zum durchchecken beim örtlichen Foto doctor abgeben. Es wurden jetzt der Sucher gereinigt, die Dämpfungen erneuert und spiegelanschlag auch. Nächste Woche kann ich sie dann endlich wieder abholen. Hätte halt bisl Pech mir wurde sie als neuwertiger Zustand verkauft und dem war halt nicht so:grumble:

Werde jetzt als nächstes den ilford Delta 400 ausprobieren und freu mich schon riesig darauf! Und dann lass ich sie erstmal digitalisieren bis ich nen eigenen Scanner mit anschaffen kann. Freu mich schon meine ersten analogen versuche hier zu präsentieren ;-)

Gruß Nico
 
Wow!!!:eek:

Coole Story! Gefällt mit sehr vor allem das Ergebnis ist erste Sahne! Eine sehr schöne Kamera hat du die da zusammengeschusterte!

Also einen Film habe ich schon belichtet und entwickeln lassen. Danach habe ich sie zum durchchecken beim örtlichen Foto doctor abgeben. Es wurden jetzt der Sucher gereinigt, die Dämpfungen erneuert und spiegelanschlag auch. Nächste Woche kann ich sie dann endlich wieder abholen. Hätte halt bisl Pech mir wurde sie als neuwertiger Zustand verkauft und dem war halt nicht so:grumble:

Werde jetzt als nächstes den ilford Delta 400 ausprobieren und freu mich schon riesig darauf! Und dann lass ich sie erstmal digitalisieren bis ich nen eigenen Scanner mit anschaffen kann. Freu mich schon meine ersten analogen versuche hier zu präsentieren ;-)

P.s. Ich schwarz sieht sie einfach nur geil aus!

Gruß Nico
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten