• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkelobjektiv an der K5

Nun, selbst mit einer 11er Blende ist der Fehler zu vermerken:

Das stimmt schon aber bei normalen Aufnahmen wird man das nicht sehen, und mit einer einfachen Maske ist das in PS schnell behoben
 
So etwas machte mein uraltes, "panzerbrechendes" Tamron SP 90/2.5 Macro (Adapatall) auch bei hartem Licht ... dürfte auf eine mangelhafte Vergütung der Linsenoberflächen zurückzuführen sein.
 
In Island musst Du mit Dauerregen rechnen, daher meine Empfehlung:

ein einziges Objektiv, dann braucht nman nicht in der Nässe wechseln
eher in den Telebereich gehen, Landschaften mit WW wirken fast immer fad.

Daher: DA 18-135
 
Ich empfehle auf Grund eigener Erfahrungen das Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 SP Di II LD ASL IF.
Mit 10mm muss man umgehen können, es gibt viele langweilige Bilder mit 10mm.

Die flexible Brennweite von 10-24mm ist für mich sehr interessant für Panoramas geworden.
 
Ich war jetzt im Sommer für 3,5 Wochen mit Zelt in Island, u.a. auch mehrtägige Wanderungen, und hatte mir genau zu diesem Urlaub die K-5 gekauft, in Verbund mit dem 18-135.

Was kann ich sagen:
* WR war absolut wichtig. Beim typischen Islandwetter, unterbrochener Leichtregen, habe ich mich immer sicher gefühlt. Ohne WR hätte ich das nicht.
* Ich hatte das 18-135 und einen WW nur selten vermisst. Eigentlich so gut wie nicht. Vorher hatte ich mir überlegt - genau wie Du - ein WW zu kaufen, ich hätte das 8-16 genommen, aber ich war froh dass ich das nicht gemacht hab. Für die Stadt (es gibt eigentlich nur die eine Stadt..) brauchst Du es sicher nicht, und die Landschaft.. die ist meist eh so weitläufig, dass man ohne Probleme ein paar Schritte zurück gehen kann. Und stattdessen dann die ganze Reise das Objektiv mitschleppen? Nee.

Was ich öfters vermisst habe: Einen Grauverlaufsfilter (so heißt das doch?), um die ganzen Wasserfälle mit etwas längerer Belichtungszeit zu fotografieren. Ohne zwingend ein Stativ zu haben, Steine zum Auflegen finden sich meist genug, aber der Filter wäre manchmal schon nicht schlecht gewesen, wobei der Unterschied - jetzt noch paar Wasserfallbilder mehr - auch nicht wild ist.

Also, um es kurz zu machen: Du brauchst WR.

Noch was: Die 135mm habe ich selten gebraucht, aber ab und zu (Polarfuchs, Wal). Hm, ich wollte schon immer einmal eine Brennweitenverteilung der 3600 Bilder machen, ich melde mich gleich wieder.
 
Ok. Ich habe 1/4 der schlussendlich behaltenen Bilder mit 18mm gemacht. Dagegen nur ca. 1/15 mit 135mm und insgesamt so 1/8 über 55mm.

Die gleiche Verteilung besteht grob bei den ca. 150 besten Bildern.

Das sind mehr Bilder bei 18mm als ich dachte, trotzdem habe ich den WW-Bereich nicht großartig vermisst.

Wie auch immer, über das WR war ich sehr glücklich. Ob Du jetzt aber wirklich ein reines WW holen solltest.. Vielleicht wäre ein 16-45 die richtige Wahl für Island. Rückblickend auf meine Bilder hätte ich mir diesen Bereich in jedem Fall gut vorstellen können.
 
ich klinke mich hier mal ein...
da mein 17-70/f4 demnächst zum service muss interessiere ich mich ebenfalls für eine ww-linse die auch nicht unbedingt nach oben soviel brennweite haben muss da ich diese ohnehin auch schon mit anderen linsen abgedeckt hab... beim lesen fiel mir hier auf das das 12-24/f4 von pentax zwar eingangs erwähnt wurde, dann aber kaum in den diskussionen genannt wurde...
vielleicht können ja user die diese linse bereits besitzen mal etwas zu den stärken und schwächen der linse schreiben?:top:
tamron und sigma sind für mich persönlich keine option da ich mit beiden leider schon mehrfach danneben gegriffen hab...
 
Das DA 12-24 ist scharf, ist für Einschraubfilter geeignet, zeigt auch mal sichtbare CAs, ist groß, recht teuer und bietet einen interessanten Brennweitenbereich (mit 24 mm macht man schon fast "normale" Fotos, das spart die eine oder andere Wechselei). Das Objektiv wird von den Besitzern sehr geschätzt, ist zB mindestens gleich gut wie das (superkompakte) DA 15 Ltd.!

Das Sigma 8-16 solltest du nicht leichtfertig ausschließen, da lässt du etwas besonderes aus. Das Objektiv ist aber recht extrem, damit muss man sich auseinandersetzen. Das Sigma ist besser als das DA 15 Ltd., fast vergleichbare Schärfe im Zentrum bei deutlich weniger CAs und besserer Randschärfe.


Von meinen wirklich unzähligen Sigma- und einigen Tamron-Objektiven war und ist keines eine Gurke, die Leistung war dem Preis immer gut angemessen.

Ja, einige ältere Rechnungen waren schwächer (14/2.8 EX, 18-50 EX ohne Macro, 10-20/4.5-5.6), aber auch vergleichsweise günstig. Andere überraschen dafür mit Spitzenleistung (17-50/2.8 EX OS, 8-16, 50/1.4, 85/1.4) oder genialem Preis-/Leistungsverhältnis (70-300 OS). Auch das Tamron 18-250 war erstaunlich gut, ebenso wie das SP 24-135.

Hingegen hatte ich auch schon einige dezentrierte (DA 21, FA 50/1.4) und defekt gelieferte (DA* 60-250) Pentax-Objektive!

Du musst ausgesprochenes Pech gehabt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mich dem Vorredner anschließen. Das 12-24 ist eine gue Linse. Geeignet für immerdrauf. Leider hat Ptx keine guten Optikrechner, aber in der Kamera und in LR werden die Cas eliminiert. Das 8-16 hat deutliche Schwächen - aber der Brennweitenbereich...
Gruß, K
 
Diese Bemerkung kann ich nicht so stehen lassen:

Das 8-16 hat deutliche Schwächen ...

Zeig sie mir bitte!? :eek:

Das Ding ist rattenscharf, bis an den Rand sehr gut und der Fokus sitzt. Ab mittleren Brennweiten einfach hervorragend. Und von 8 bis 12 mm ist es sowieso konkurrenzlos.

http://www.lenstip.com/246.4-Lens_review-Sigma_8-16_mm_f_4.5-5.6_DC_HSM_Image_resolution.html

Und hier da baugleiche Tokina 12-24:

http://www.lenstip.com/252.4-Lens_r...O_DX_II_AF_12-24_mm_f_4_Image_resolution.html

Man beachte die CAs:

http://www.lenstip.com/246.5-Lens_review-Sigma_8-16_mm_f_4.5-5.6_DC_HSM_Chromatic_aberration.html

http://www.lenstip.com/252.5-Lens_r..._II_AF_12-24_mm_f_4_Chromatic_aberration.html

Das Tokina/Pentax hat hier das Doppelte zu bieten ...
 
Von den genannten kenne ich folgende:
1. Sigma 10-20
2. Pentax 15mm
3. Pentax 12-24mm
4. Tamron 10-24mm

Das wäre auch die Reihenfolge meiner Favoriten. Das Tamron war recht weich offen und auch abgeblendet kein Brüller (kann aber ein Ausreißer sein). Das Pentax und das Sigma schenken sich nicht all zu viel, aber "mein" Sigma war etwas schärfer, kontrastreicher und mit weniger CAs als das Pentax und zudem wesentlich (!) billiger, weshalb es dann das Sigma wurde. Das 15mm ist gut, vergleichbar dem Sigma mit etwas schlechterer Randschärfe offen, abgeblendet sind beide sehr gut.

Arts
 
DA12-24: maximaler diagonaler/horizontaler Bildwinkel 99,5°/89°
+starke ND Filter möglich, überhaupt Schraubfilter möglich
+längere Brennweiten erlauben eher "immerdrauf"
- CAs (finde ich aber irrelevant, weil per Software zu entfernen)


S8-16: maximaler diagonaler/horizontaler Bildwinkel 121,1°/111,7°
+ beste, extrem gute Schärfe bis in die Ränder von allen
+ HSM=leise
+ bietet Brennweitenbereich, den man sonst nicht bekommt
- schwer
- keine starken ND Filter möglich
 
Was willst Du in Island mit einem WW unter 18mm? Viel interessanter ist ein Tele! Gerade für Landschaften!
Die faszinierenden Dampfspeier und ähnliches kannst Du mit einem WW unter 18mm nicht gut fotografieren, weil Du nicht soweit hinkannst, außer Du bist lebensmüde!
 
Was willst Du in Island mit einem WW unter 18mm? Viel interessanter ist ein Tele! Gerade für Landschaften!
Die faszinierenden Dampfspeier und ähnliches kannst Du mit einem WW unter 18mm nicht gut fotografieren, weil Du nicht soweit hinkannst, außer Du bist lebensmüde!


Das hängt wohl sehr viel vom persönlichen Photographierstil ab, die einen wollen die Weite der Landschaft einfangen die anderen suchen ihre Aufnahmen in den jeweiligen Details. Wenn ich meine Verteilung der Aufnahmen ansehe so sind das eher Aufnahmen unterhalb von 70 mm und nur wenige über 150mm. d.h. ich würde mir für so eine Tour eher im WW Bereich umsehen als im Telebereich. Da ich die letzten Monate einiges an Gewicht abgespeckt habe wäre meine Ausrüstung Sigma 8-16, Pentax 16-50, und wahlweise das Pentax 60-250 oder das Sigma 50-500 - da mich das bischen Gewicht derzeit nicht stört.
 
Bezüglich Tele auf Island habe ich fast nur das 8-16 und 12-24 benutzt, schon allein um andere Perspektiven zu finden (Kenner werden den Skogafoss und Seljelandfoss erkannt haben, alle Aufnahmen 8-10mm):
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fotos von -eraz- sind gut, aber nur ein Teil der Möglichkeiten.

Ich häng jetzt Fotos aus Island an, alle mit Tele entstanden (außer das 2.: Normalbrennweite) und vor vielen Jahren am Beginn der Digitalfoto-Entwicklung noch technisch nicht sehr gut.
 
An den 3 Beiträgen obendrüber kann man sehen, das es ganz von dem persönlichen Photo-Verhalten abhängt was man für Objektive braucht.

Geh doch einfach mal durch deine Bilder und mach dir eine Statistik mit welchen Brennweiten du arbeitest. Danach kannst du dich entscheiden ob du besser nach unten erweiterst (wenn du sehr oft im WW-Bereich unterwegs bist und eine deutliche Anzahl von Aufnahmen in der Nähe der Minimalbrennweite hast) oder ob du dir für oben ein preiswertes und gutes Tele-Zoom zulegst. Es bieten sich die Pentax Objektive 50-200 oder 55-300 an.

Für den WW-Bereich sind die Argumente für die Optiken ja schon alle genannt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten