• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S weitwinkel makro für rf

M1ra1

Themenersteller
Hi zusammen,
bisher war mein absolutes lieblingsobjektiv das 22m f2 makro von canon (eos m) - klein, leicht, scharf, rel. lichtstark und auch noch geringe Naheinstellgrenze :)
Ich fotografiere hautpsächlich pflanzen (ich bin biologe und brauche das beruflich) und mag es ganz gerne, wenn noch etwas Umgebung vorhanden, ich aber gleichzeitig ohne Objektivwechsel einige Details aufnehmen kann.

Gibt es ähnliche Alternativen für das rf bajonett? (für die eos r10, also apsc)

lg
Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde mir als erstes das RF35/1,8 Macro IS STM einfallen mit ABM immerhin 1:2
An Vollformat hätte es auch den ähnlichen Bildwinkel, leider verschweigst Du uns an welchem Format Du es einsetzen willst.
Karl
 
Hi Karl,
danke, für die r10, also apsc. Es gibt nicht wirklich etwas weitwinkligeres oder? von drittherstellern?

lg
 
Ansonsten halt das RF24/1,8 Macro IS STM
Sehr ähnlich, bis auf die kürzere Brennweite, die wiederum sehr ähnlich zum EF-M 22/2,0 ist.
für beide gilt ein besserer ABM als beim EF-M22
Nachtrag: das liegt bei Faktor 0,21 - also deutlich weniger als die 0,5 bei den halbechten Makros, sind halt nicht so kompakt wie das Pancake, vom Gewicht finde ich die auch noch leicht (wenn auch mehrfach schwerer als das EF-M)
Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Eigenschaften des RF 24:
Naheinstellgrenze 14cm.

Hier alle RF Objektive:
 
Der TO möchte möglichst sogar Objektivwechsel vermeiden und Du rätst zu adaptierten aufwändigen Kombinationen ohne nutzbare Automatik… 😴

Ansonsten wurden die geeigneten Objektive schon genannt und mir fällt auf die Schnelle auch nichts anderes ein.
danke jörg :) genau erkannt
 
Von Sigma kommen in Kürze mehrere RF-S-Festbrennweiten.
Mit Abbildungsmaßstäben um die 1:7 aber kein Vergleich zu den beiden Canons. ;)

Das 24/1,8 und 35/1,8 sind beide gut, da macht man mit keinem was falsch.
Einziger Kritikpunkt ist bei mir bei beiden der AF, der STM ist halt nicht so schnell und leise wie ein USM. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Ich persönlich nehme am KB lieber das 35er für Blümchenfotos, das 24er ist mir oft zu weitwinklig.
An APS-C würde ich aber vermutlich das 24er bevorzugen.
 
Das 24/1,8 und 35/1,8 sind beide gut, da macht man mit keinem was falsch.
Da ich das 24er nicht habe, kann ich zu diesem nichts sagen, aber das RF35er verwende ich sowohl an RF-KB, wie auch an der R7 und kann bestätigen, dass es für den angedachten Zweck sehr gut geeignet ist.
Ich verwenden auch das weiter oben genannte RF16. Auch dieses ist für die geplante Verwendung (in Grenzen) durchaus brauchbar, jedoch ist die kleinere Blende 2,8 in Verbindung mit dem kleinen APS-C-Sensor fürs Freistellen nicht ganz so gut. Aber das muss der TO selber einschätzen.
Inwieweit die kommenden Sigma-RF-S-Objektive „besser“ sein könnten, das müssen wir bis zur Verfügbarkeit selbiger abwarten…
 
Wenn es ganz kompakt sein soll, ginge auch das RF 28mm F2,8 Pancake. Der Abbildungsmaßstab an APS-C ist mit 0,27 etwas größer als beim EF-M22mm F2 (0,21), es ist sehr kompakt ( Länge jeweils etwa 24mm) und leicht (120g im Vergleich zu 105g) bei guten Abbildungsleistungen. Das RF 35mm und das RF 24mm sind natürlich im Vorteil, wenn du wirklich den größeren Abbildungsmaß von 0,5 nutzen willst.

Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
... da frage ich mich - besser ein paar mm weniger oder aber f1.8 anstatt f.2.8 :)

Für das "leichte Besteck" nehme ich heutzutage die APS-C mit dem RF 24mm f/1.8 Macro IS STM anstatt wie früher die M mit EF-M 22mm f/2 STM.

Das funktioniert wie das 22mm prima "für Alles", außer dem Tele-Bereich. Dafür kommt noch das RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM mit ca. 0,9m Naheinstellgrenze in die Tasche.

Das 24er hat IS (ein Pluspunkt bei der R10) und einen AF-M Umschalter.
Damit kann man einfach und schnell "MF Peaking" mit farblicher Hervorhebung der Umrisse der fokussierten Pflanzen nutzen.

 
Darf es denn nur RF sein oder würdest du auch EF adaptieren?
Dann würde ich nämlich das EF 24-70 F4 vorschlagen, das hat einen Makromodus bis zu 0,7fach.

Und von Laowa gibt's für EF auch einige weitwinklige Makros, die wären aber wahrscheinlich schon zu speziell.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke an alle :) der hohe abbildungsmaßstab wäre schon sehr wichtig.
was heißt denn hoher Abbildungsmaßstab für dich konkret? Dein EF-M 22mm f2 hat einen Abbildungsmaßstab von 0,21 und du warst ja scheinbar damit zufrieden. Reicht es also wenn das neue in einem ähnlichen Bereich liegt? Oder soll es doch nochmal deutlich näher ran können?

Mit dem RF28mm f2.8 und RF16mm f2.8 wärst du vom Äbbildungsmaßstab nahe dem des EF-M Objektivs (etwas höher beim 16mm, etwas niedriger beim 28mm) und hast in beiden Fällen kleine, günstige, aber trotzdem gute Linsen.
Mit dem 24mm 1.8 hättest du eine Alternative mit der du deutlich näher ran kommst und auch Bildstabilisierung inkludiert hast. Dafür ist das Objektiv aber doppelt so teuer und etwas größer (trotzdem immer noch eher klein)
Dessen Makromodus ist allerdings bei ~80mm Brennweite, ist also nicht geeignet für weitwinklige Makros.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten