• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel für Vollformat

ich würde mich hier gerne einklinken, da ich mich auch gerade mit dem Thema beschäftige.

Ich habe jetzt etwas im Netz recheriert und recht oft gelesen, dass das Canon 16-35 f4 das schärfste Objektiv in dem Bereich sein soll.
Ok, Blende 4 ist jetzt vielleicht nicht immer optimal, aber ich möchte auch gerne Panoramen erstellen, wo so oder so ein Stativ dabei ist.

Gibt es echte Alternativen zum 16-35 f4 die vorallem in der Abbildungsleistung mithalten können?
 
Wenn das Problem wirklich nur die "Überschneidung" des Brennweitenbereichs zum 24-70 sein sollte, würde ich das 17-40 jedenfalls behalten. Die meisten Exemplare sind besser als der Ruf.

Wenn du einen schärferen Gesamteindruck, Stabilsator und schärfere Ecken benötigst, dann eben das 16-35 IS. Kostet halt einen satten Aufpreis fürs Wechseln.

Wenn du bisher auch kein Astro gemacht hast, würde ich mich deshalb nicht in irgendeine Entscheidung drängen lassen. Mit dem Samyang 14 geht einiges, und wenn das zu wenig ist bzw. wird, wird es jedenfalls teuer. ;)
 
ich würde mich hier gerne einklinken, da ich mich auch gerade mit dem Thema beschäftige.

Ich habe jetzt etwas im Netz recheriert und recht oft gelesen, dass das Canon 16-35 f4 das schärfste Objektiv in dem Bereich sein soll.
Ok, Blende 4 ist jetzt vielleicht nicht immer optimal, aber ich möchte auch gerne Panoramen erstellen, wo so oder so ein Stativ dabei ist.

Gibt es echte Alternativen zum 16-35 f4 die vorallem in der Abbildungsleistung mithalten können?

Da kann ich ebenfalls das Tamron 15-30/f2.8 wärmstens empfehlen. Die BQ ist sehr gut und wird oft mit der Nikon Legende 12-24mm/f2.8 gleichgestellt. Das Nikon hatte ich selbst zum Vergleich noch nicht in den Händen, die Bildqualität des Tamron ist für meinen Geschmack sehr gut. Auch wenn es ein WW-Zoom ist, kann es laut vielen Testberichten mit manch einer FB mithalten.

Und ja, die Filter sind bei diesen BW immer ein Problem, es gibt jedoch mittlerweile mehrere Anbieter für gute Filterhalter/Filter, sodass aus der Astro Linse auch ein sehr gutes WW für den Tag/Abend wird.

Der klare Favorit für Astro heißt derzeit wohl SIGMA 20mm/f1.4 ART, wäre mir jedoch etwas zu unflexibel, daher habe ich zum Tamron gegriffen.
 
Kann mich echt nicht so recht entscheiden, für das 16-35 f4 bekommt man ja schon fast das 17-40 + das Samyang 14mm 😛 Aber denke beide zu besitzen bringt's dann auch nicht, zumal man ja auch einfach Panoramas erstellen könnte zur Not.
 
Ich kann nur für das 16-45 f4 is sprechen, verwende es an einer 5d3.
Das Objektiv ist spitze. Der Stabilisator kann sehr hilfreich sein.
Man kann öfter mal, aus Zeit- oder Platzgründen - kein Stativ aufstellen.
Ich - für mich selbst, bin zu der Erfahrung gelangt lieber etwas länger sparen und sich dann das kaufen, was man wirklich will.
Man kauft sonst zweimal - und hat letztendlich mehr Geld ausgegeben, als wenn man gleich das Bessere gekauft hätte.

Vanucci
 
Das 16-35 / 4 IS ist überragend und ich bin mit solchen Begriffen vorsichtig.
Ich bin oft bei schlechten Lichtverhältnissen unterwegs, da hilft der IS auch am WW.
Ich habe einige Bilder damit im Forum in : Galerie / Architektur / Berlin eingestellt (#2926, #2927, #2933, #2934)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich echt nicht so recht entscheiden, für das 16-35 f4 bekommt man ja schon fast das 17-40 + das Samyang 14mm Aber denke beide zu besitzen bringt's dann auch nicht, zumal man ja auch einfach Panoramas erstellen könnte zur Not.

Die Frage ist doch was willst du wie fotografieren? Ich habe ein mittlerweile altes 17-40L seit dem es auf dem Markt ist und mit dem fotografiere ich sehr viel. Sind die 17mm mal zu lang, na dann stelle ich es auf 24mm und schon gehts los in Sachen Panoramaaufnahmen womit ich bisher jedes Motiv ins Bild bekam. Hinzukommt dass bei 24mm die "Randqualität" steigt. Das Panorama also randscharf wird.

EIDIT:
Was mich am 17-40L manchmal stört ist die zum Teil und je nach Motivgeometrie sichtbare tonnenförmige Verzerrung im 17mm - 21mm Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das EF 16-35 f/4L IS USM ist eine grandiose, supergeile Linse, die nun weiß-Gott nicht überteuert ist. Das Tamron 15-30 f/2.8 Di VC USD ist auch sehr gut. Soweit ich das recherchiert habe, nehmen die sich beide nicht viel, weder abbildungsseitig, noch im Preis; hervorstechendes Merkmal beim Tamron ist die um eine Blende bessere Lichtstärke.

Die Gründe, warum die Kaufentscheidung pro-Canon fiel:
-Kamerahersteller=Objektivhersteller,
-Filtergewinde (!) 77mm
-möglicherweise geringere Wahrscheinlichkeit eines AF-Roulettes
-geringerer Platzbedarf in der Tasche, insbesondere mit Filtersystem

Wenn ich das 16-35 f/4 mit dem 10-22 vergleiche, so ist das letztere vielleicht einen Zacken leichter und kleiner - aber die Gegenichtblende ist ein richtiger Trümmer. Dagegen ist das 16-35 schlank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Option wieder zum 17-40mm F4L zu gehen wäre evtl gar nicht so abwegig, dann würde ich das günstig geschossene 14mm f2.8 evtl sogar behalten und hätte 2 Linsen, statt nur das 16-35 F4, sei denn die MEinungen gehen alle klar weg vom 17-40. Ich habe gestern zum 1. Mal das 14mm f 2.8 so gegen 21:30 testen können am Nürburgring, leider ist mein Mac gerade in Reparatur, sodass ich die Aufnahmen nur auf dem iPad erst mal ansehen und leicht bearbeiten konnte. Noch kein Objektivkorrektur Profil drauf, habe ich in Lightroom mobile jedenfalls nicht gefunden. Der weite Ausschnitt des 14mm Samyang hat mir deutlich zugesagt. F2.8 20s bei iso 50

 
Die Gründe, warum die Kaufentscheidung pro-Canon fiel:
-Kamerahersteller=Objektivhersteller,
-Filtergewinde (!) 77mm
-möglicherweise geringere Wahrscheinlichkeit eines AF-Roulettes
-geringerer Platzbedarf in der Tasche, insbesondere mit Filtersystem

Aus diesem Gründen habe ich mir am Freitag auch das 16-35 f4 bestellt. Ich freue mich schon drauf!
 
Dem 17-40 wird eine schon ziemlich starke Unschärfe an den Rändern nachgesagt; das 16-35 f/4L IS ist da eine ganz andere Hausnummer. Natürlich auch teurer. Wenn das Geld es nicht zulässt und Dir das 17-40L reicht, ja, warum dann nicht? 14 sind jedenfalls 14 und das ist weniger als 16. Jeder Millimeter zählt - gerade im Weitwinkelbereich ist das so.

Wenn Lightroom Mobile kein Profil für das 17-40 hat, dann wird vermutlich auch keines mehr kommen. Immerhin ist die Linse ja schon etwas *hüstel* älter (2003).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem 17-40 eine schon ziemlich starke Unschärfe an den Rändern nachgesagt.

Ich finde es immer unglaublich gut wenn "starke Aussagen" gefühlt vom HörenSagen ohne sie selber erlebt zu haben nachgeplappert werden! :ugly::ugly:

Wenn ein Objektiv dezentriert ist, dann würde ich die Aussage "ziemlich starke Unschärfe" akzeptieren - die Aussage jedoch auf ein intaktes 17-40L anzuwenden finde ich einfach übertrieben!
 
Da kann ich ebenfalls das Tamron 15-30/f2.8 wärmstens empfehlen. Die BQ ist sehr gut und wird oft mit der Nikon Legende 12-24mm/f2.8 gleichgestellt. Das Nikon hatte ich selbst zum Vergleich noch nicht in den Händen, die Bildqualität des Tamron ist für meinen Geschmack sehr gut. Auch wenn es ein WW-Zoom ist, kann es laut vielen Testberichten mit manch einer FB mithalten.

Und ja, die Filter sind bei diesen BW immer ein Problem, es gibt jedoch mittlerweile mehrere Anbieter für gute Filterhalter/Filter, sodass aus der Astro Linse auch ein sehr gutes WW für den Tag/Abend wird.

Der klare Favorit für Astro heißt derzeit wohl SIGMA 20mm/f1.4 ART, wäre mir jedoch etwas zu unflexibel, daher habe ich zum Tamron gegriffen.


Abgesehen davon, dass es das 14-24 von Nikon ist, kann ich dir absolut in Allem beipflichten. Habe auch das Tamron und das ist eine super Linse. Wird bei mir im November auf den Lofoten wohl am häufigsten zum Einsatz kommen, wenn ich auf Polarlichtjagd gehe :top:
 
Ich finde es immer unglaublich gut wenn "starke Aussagen" gefühlt vom HörenSagen ohne sie selber erlebt zu haben nachgeplappert werden! :ugly::ugly:

Wenn ein Objektiv dezentriert ist, dann würde ich die Aussage "ziemlich starke Unschärfe" akzeptieren - die Aussage jedoch auf ein intaktes 17-40L anzuwenden finde ich einfach übertrieben!

Naja, soooo prall ist das 17-40 jetzt aber auch nicht!
Ich hatte Jahrelang eins... ;)
 
...es ist halt immer eine Frage der Ansprüche. Und ich habe *so viel* darüber gelesen, dass ich mir die Linse nicht mal zum Ausprobieren angetan habe. Wenn Du glücklich bist, freut mich das natürlich trotzdem!

...für den Rest bleibe ich dabei - das 16-35 ist eine andere Klasse bzgl. Randschärfe. Mir ist das auch wichtig, denn wenn ich Landschaften fotografiere habe ich andere Wünsche bzgl. Rand als bei einem Objektiv, mit dem ich portraitiere.
 
Ich habe das 17-40.

Bei 17mm und Blende 4 sind die Ecken nicht wirklich gut.

Aber wie oft kommt es in der Landschaftsfotografie vor, dass man 17mm und Blende 4 verwendet? Ich zumindest überhaupt nicht. Ich benutze Blende 8 oder 11 und somit habe ich mit den Ecken kein Problem.
 
ich finde hier wird seitenweise "verbal" über optische Dinge zu argumentieren versucht - dieses kann einer realistischen Darstellung nicht genügen. Ein Bild sagt bekanntlich mehr wie "1000 Worte". Die Bilder zeigen einmal das Gesamtbild und einen Ausschnitt aus der 100% Ansicht - sozusagen Pixelebene der 5D. 17-40L mit 17mm und f/8 entwickelt in RawTherapie, Hochpassschärfung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten