• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel für 5D (1)

mike_1903

Themenersteller
Hallo Gemeinde
Hab mich nun für eine alte 5D entschieden, und hätte gern etwas mehr Weitwinkel als 24mm, deshalb steh ich an, hab ca. 400-500 Euro zur Verfügung und weis nicht ob 20mm Festbrennweite oder eventuel Tamron oder Sigma 17–35 oder vl doch das 17–40er von Canon, arbeite viel mit blende 2.8 und das wär schon cool, was bei Zooms leider nicht so leicht möglich ist in dem Preisniveau. Hatte an meiner 7D das 17–50 was bei 17mm und Offenblende sehr gut abbildet, allerdings nach einmal justieren. Hab einen Tamron service bei mir in der Nähe die alles auf Garantie gratis justieren, drum tendier ich auch zum 17–35er. Aber welche Erfahrung habt ihr?
Lg Mike
 
ich habe am VF (5D II und 1Ds III) sehr gute Erfahrungen mit dem Canon 17-40, es fängt zwar erst bei 4 an - das macht wegen des Weitwinkels (lange Belichtungeszeiten möglich und kaum mehr Freistellung bei 2.8) aber nichts aus...
 
ich hab das tamron 17-35 und bin rundum zufrieden.
die randunschärfen sind bei meinem nicht schlimmer als bei den
canon 17-40, die ich bisher probiert habe.
und blende 2,8 bei 17mm ist zu dem preis schon unschlagbar.
vorallem gebraucht...ich hab damals 190 bezahlt.
 
Ich hab eben auch nur gutes drüber gehört, 2.8 kannst aber ws nur bei 17mm verwenden oder? Wie siehts mit Lensflares und Naheinstellgrenze aus?
Lg
 
also ich glaube die 2,8 gehn bis knapp 20mm, dann stufenweise höher.
naheinstellgrenze weiß ich leider nicht, findest du aber bestimmt irgendwo im netz. ich habe aber schon kopfportraits damit gemacht ;) also man kann schon relativ nah ran!
lensflares sind mir bisher nicht so aufgefallen, is aber bestimmt bisschen stärker ausgeprägt als bei teureren objektiven.
 
Ich kann Dir das 17-40 von Canon empfehlen, Nachteil ist wohl, dass es bei Offenblende schon ziemlich vignettiert, aber die Abbildungsleistung finde ich sehr gut (im Beispielbilderthread wirst Du auch sehen, dass es häufig an 5ern eingesetzt wird). Und ob man Blende 2.8 bei 17mm benötigt, darüber kann man bestimmt streiten.:)
 
ich benutze seit jahren ein 2,8/17-35L. das war eigentlich meine standard-optik an der 5d. bei offener blende vignettiert es bei 17 mm zwar sichtbar, allerdings ist der sucher durch die 2,8er-öffnung recht hell. qualitativ ist das objektiv sicherlich etwas schlechter als ein 2,8/16-35L, dafür aber auch im budgetrahmen, wenn du es gebraucht bekokmmen solltest.
 
Wenn der TO Qualität will, kommt er nicht um die teuren L´s von Canon herum. 17.40/f4, 16-35/f2,8, was Besseres gibt es einfach nicht. Soll´s etwas preiswerter sein, ist Sigma die Alternative. Aber Finger weg von Tamron, die haben nur Low-Budget-Gläser und so ist dann auch die Qualität.
Also einfach den Kompromiss zwischen Preis und Leistung wählen und schwupps, schon bleibt nur noch das 17-40-er. Eine für die Anforderungen des TO´s sicher erstmal ausreichend gute Lösung. Siehe auch die zahllosen Beispielbilder im entsprechenden Thread.
 
wie schlagen sich die günstigen sigmas und tamrons gegenüber den crop ultraweitwinkeln? sind ja gebraucht wesentlich billiger...
 
denke auch,

wenn man weitwinkel nur zwischendurch braucht, wie ich, dann tuts ein sigma 15-30mm, oder tamron 17-35mm, preis leitstungfstechnisch echt gut, weil sie eben unter 250 € kosten.

wenns qualitativ hochwertiger sein soll, ein canon L zoom,
und für das letzte bisschen bildqualität manuelle zeiss festbrenweiten, oder die canon TS-optiken.

ne frage des preises und des anspruchs^^

gruß andi
 
ich hab das tamron 17-35 und bin rundum zufrieden.
die randunschärfen sind bei meinem nicht schlimmer als bei den
canon 17-40, die ich bisher probiert habe.
und blende 2,8 bei 17mm ist zu dem preis schon unschlagbar.
vorallem gebraucht...ich hab damals 190 bezahlt.

So sehe ich das auch ...

Oder halt ein vlt. gebrauchtes 17-40, wenn das 400-500 EUR Budget besser ausgenutzt werden soll.
 
Ich habe auch das Tamron 17-35 und bin damit ebenfalls zufrieden. Das Preis/Leistungsverhältnis ist einfach top (gebraucht 170.- bezahlt).

Aber träumt bitte nicht davon, diese Linse bei F2.8 betreiben zu wollen, außer der erweiterte Randbereich ist euch vollkommen egal.

Bei 17mm versuche ich immer zumindest auf F8 abzublenden, was meist auch gar kein Problem ist. Wann braucht man schon wirklich Lichtstärke bei dieser Brennweite?
Ab ca. 20mm kann man mit dem Abblenden zurück gehen, am oberen Ende bei 35mm ist man bei den gegebenen F4 offenblendentauglich.

Wer aber tatsächlich Lichtstärke im untersten Brennweitenbereich BRAUCHT, der sollte sich nach einer anderen Linse umsehen, sofern es überhaupt ein vernünftiges Zoom gibt. Auch das 17-40L ist bei 17mm und F4 in den Ecken noch äußerst "matschig", bei F5.6 auch noch nicht der Hit.

Zusammengefasst: Mit dem Tamron muss ich um etwa 1 Blende weiter zumachen, um die gleiche "Eck(un)schärfe" wie beim 17-40L zu haben. Dafür zahlt man aber auch einen deutlich unterschiedlichen Preis.
Soll´s etwas preiswerter sein, ist Sigma die Alternative. Aber Finger weg von Tamron, die haben nur Low-Budget-Gläser und so ist dann auch die Qualität.
Wie kommst du zu dieser pauschalen Aussage :confused:
Ich wüsste nicht, warum Sigma besser als Tamron sein sollte. Über alle Objektive gesehen, habe ich sogar mehr Zutrauen in Tamron als in Sigma.
Man muss das natürlich immer von Objektiv zu Objektiv getrennt betrachten.
Meine bisherigen 3 Tamron-Linsen (FD und EF) waren jedenfalls oK, das einzige Sigma, welches ich mal hatte, eine Gurke. Deshalb sage ich aber trotzdem nicht pauschal, dass Sigma nichts taugt.

Erwin
 
...das einzige Sigma, welches ich mal hatte, eine Gurke. Deshalb sage ich aber trotzdem nicht pauschal, dass Sigma nichts taugt.

Ich sach' nochma' 17-40 L - da ist die "Gurkenwahrscheinlichkeit" am geringsten...
zu den Sigma EXen (nur bei den Zooms, nicht bei den Makro-FP):
nach meiner Erfahrung extreme Gurkengefahr - ich habe (noch mit Pentax K20) beim 100-300EX und 10-20 EX den Supergau erlebt. Für Canon habe ich jetzt mangels Canon-Alternative das 12-24EX - bei 12mm sowohl an der 5D II als auch an der 1Ds III wirklich gut, aber wegen rasantem Schärfeverlust nicht als Zoom zu gebrauchen (stört mich nicht - bei den 21MP kann ich auch "digizoomen")
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, hab grad viel gesucht und das 17–40er ist teilweise eh ab 500 Euro erschwinglich und wie siehts mit dem sigma 14/2.8 aus`, hab mir den Bilderthreat angeschaut und bin auch etwas begeistert muss ich sagen und wenn man glück hat auch für 400 euro zu erwerben
 
Aber welche Erfahrung habt ihr?

SIGMA 12-24 EX DG HSM 4,5-5,6

-ermöglicht am Kleinbildsensor außergewöhnliche (weitwinklige) Perspektiven
-sehr gut korrigiert
-wärmere Farbgebung

unterm Strich für mich unersetzlich :top::top:

IMG_9052_sw.jpg


6165_final.jpg


5888_sw.jpg


final_kli.jpg


5532_klein.jpg


2259_web.jpg



Canon 17-40L 4 USM

- bereits offen sehr scharf,
- vom UWW bis Standardweitwinkel alles in einem Objektiv
- sehr natürliche Farben
- 77mm Filtergewinde, Verwendung von SLIM-Filtern problemlos (z.B. Pol)

unter Strich auch unersetzlich :top::top:

2725.jpg


3634_web.jpg


pagode.jpg


1299.jpg


8226.jpg


g_2930.jpg



SIGMA 28 1,8

- sehr gute Schärfe :top:
- für Weitwinkel mit hoher Lichtstärke entsprechende Bildgestaltungsmöglichkeiten :top:

6287.jpg



Ich war mit den oben genannten Optiken immer sehr zufrieden :top:
Von allzu verbaltheoretischen Forenabhandlungen halte ich, speziell wenn es um optisches Gerät geht, nichts - drum ein paar Bildbeispiele.

Gruß Frank
 

Canon 17-40L 4 USM

- bereits offen sehr scharf,
Wie gesagt, aber nicht bei 17mm in den Ecken!

Das 17-40L ist sicherlich eine sehr gute Linse. Ob man den Invest von etwa 500.- spendiert, oder ob man nicht auch mit einem gebrauchten Tamron etc. glücklich wird, muss jeder für sich selbst beantworten.

Ich habe mich aus Kostengründen klar für da Tamron entschieden und mit ein bisschen mehr abblenden erreiche ich ähnlich gute Ergebnisse.

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten