• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel für Island

Garm

Themenersteller
Servus,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Ich fahre ende Juli für 2 Wochen nach Island.
Ich möchte mehr oder weniger gut gerüstet sein. Meine derzeitige Ausrüstung könnt ihr unten sehen.

Jedoch denke ich darüber nach noch ein Weitwinkel zu holen da ich meinem Tamron das nicht zutraue. Hättet ihr Empfehlungen was ich brauch?

Budget ist nicht fest aber so unter 1.000 sollte es schon sein.

Was brauche ich noch außer das Weitwinkel und Graufilter und Polofilter?


[Canon 50D Canon 70-200mm 2.8(non IS) Tamron AF 2,8/17-50 XR DiII VC LD]

Vielen Dank im vorraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Er meint wahrscheinlich seine Signatur:

Canon 350D & Canon 50D Canon 70-200mm 2.8(non IS) Tamron AF 2,8/17-50 XR DiII VC LD
 
Hast Du das Weitwinkel bis jetzt vermisst??? Wenn nein, dann würde ich mir für den Urlaub auch keins kaufen. Für Landschaftsaufnahmen (wenn Du den Einsatzzweck meinst) braucht es kein Weitwinkelobjektiv. Gute Landschaftsaufnahmen kannst Du mit Deinen vorhandenen Objektiven machen.

Ich habe bei meinen Urlauben (nicht nur dort) ein Weitwinkel nie vermisst. Ich verwende für Landschaftsaufnahmen, wenn ich Unterwegs bin (Urlaub, Ausflug) meisten das 17-55/2,8 und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Will damit sagen, Du hast eigentlich alles was Du für einen guten Fototripp benötigst. Aber evtl. wäre vielleicht ein Gorillapod Focus mit Ballhead X eine Sinnvolle Ergänzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Landschaftsaufnahmen braucht es kein Weitwinkelobjektiv. Gute Landschaftsaufnahmen kannst Du mit Deinen vorhandenen Objektiven machen.
Das Problem mit Pauschalisierungen: Sie stimmen meist nicht. So auch hier.
Und dass man man auch mit Normalbrennweiten und Teleobjektiven gute Landschaftsaufnahmen machen kann, schließt das ja nicht aus.

@TE:
Wie wärs mit dem Tokia 11-16mm oder dem Sigma 8-16mm?
 
Das Problem mit Pauschalisierungen: Sie stimmen meist nicht. So auch hier.
Und dass man man auch mit Normalbrennweiten und Teleobjektiven gute Landschaftsaufnahmen machen kann, schließt das ja nicht aus.

@TE:
Wie wärs mit dem Tokia 11-16mm oder dem Sigma 8-16mm?

Also da finde ich das Tokina recht gut.

Vielleicht kommen ja noch ein paar hilfreiche tips.

Vielen Dank schon mal
 
Wie wärs mit dem Tokia 11-16mm oder dem Sigma 8-16mm?

Beide Objektive sind 2 verschiedene Extreme bei den UWW

Tokina 11-16:
Vorteile: scharf, große Offenblende, gut für Innenaufnahmen ohne Blitz
Nachteile: kleiner Brennweitenbereich, fängt unten erst bei 11 mm an, unten ist jeder mm Gold wert. Landschaften werden oft stark abgeblendet und z.T. mit Stativ fotografiert, damit große Schärfentiefe. Für Landschaften ist große Offenblende kein Vorteil.

Sigma 8-16:
Vorteile: gute BQ, einzigartiger Brennweitenbereich, sehr gut für Landschaft
Nachteile: große Offenblende, schlecht für Innenaufnahmen ohne Blitz

Am Vielseitigsten und ausgewogen in den Eigenschaften ist das Canon 10-22, aber recht teuer.

Deutlich billiger sind das Sigma 10 .... und das Tamron 10...., aber mit etwas geringerer BQ als das Canon, insbesondere an den Bildrändern.

Was nehmen?

Wenn große Offenblende wichtiger als Brennweitenbereich: das Tokina 11-16
Wenn Super Brennweitenbereich wichtiger als "Helligkeit": Sigma 8-16

Wenn keine extreme Aufnahmesituationen gefragt, sondern Vielseitigkeit: Canon 10-22

Wenn Geld knapp: Sigma oder Tamron 10 ..., aber kein Objektiv, dass mit 12 beginnt - zu viel für Landschaft. Es gibt mehrere Threats mit Vergleich der beiden billigeren Objektive.

Kaufe ein Objektiv nicht nur für eine einzige Urlaubsreise, sondern danach, welche Anforderungen es längerfristig erfüllen soll.
 
@Dwuen:

Also dass Lichtstärke als Nachteil aufgeführt wird, hab' ich ja auch noch nicht gesehen. :D
Demnach kannst du die Zeilen
Nachteile: Landschaften werden oft stark abgeblendet und z.T. mit Stativ fotografiert, damit große Schärfentiefe. Für Landschaften ist große Offenblende kein Vorteil.
gleich streichen.
Denn auch wenn wohl meist abgeblendet wird, heißt das noch lange nicht, dass dem auch immer und zwangsläufig so ist. Da ist man in seiner künstlerischen Freiheit zum Glück nicht eingeschränkt.
Zudem: Selbst wenn es kein Vorteil sein sollte, wird daraus nicht gleich ein Nachteil.
Und: Gerade auf Island wollt ich auf eine große Offenblende nicht verzichten wollen.




Vorteile: große Offenblende, gut für Innenaufnahmen ohne Blitz
Nachteile: große Offenblende, schlecht für Innenaufnahmen ohne Blitz

Also was jetzt? :confused:
 
Hast Du das Weitwinkel bis jetzt vermisst??? Wenn nein, dann würde ich mir für den Urlaub auch keins kaufen. Für Landschaftsaufnahmen (wenn Du den Einsatzzweck meinst) braucht es kein Weitwinkelobjektiv. Gute Landschaftsaufnahmen kannst Du mit Deinen vorhandenen Objektiven machen.

:top:

Das Problem mit Pauschalisierungen: Sie stimmen meist nicht. So auch hier. Und dass man man auch mit Normalbrennweiten und Teleobjektiven gute Landschaftsaufnahmen machen kann, schließt das ja nicht aus.

Ist doch keine Pauschalierung, oder? Ich würde da absolut zustimmen, für gute Landschaftsaufnahmen braucht man kein UWW. Schließt ja nicht aus, das man mit einem UWW auch gute Landschaftsaufnahmen machen kann. :)

Also dass Lichtstärke als Nachteil aufgeführt wird, hab' ich ja auch noch nicht gesehen. :D

Finde das auf Reisen nicht so abwegig, weil Lichtstärke meist mit höherem Gewicht kommt. Wenn man sie nicht braucht, lieber weglassen. ;)

Schöne Grüße, Robert
 
Ist doch keine Pauschalierung, oder? Ich würde da absolut zustimmen, für gute Landschaftsaufnahmen braucht man kein UWW. Schließt ja nicht aus, das man mit einem UWW auch gute Landschaftsaufnahmen machen kann. :)
Deswegen schrieb ich ja, dass man natürlich auch mit Normalbrennweite und Tele gute Landschaftsaufnahmen machen kann. Nur was nützt einem das Tele, wenn man der Brennweite wegen das gewünschte Foto nicht machen kann?


Finde das auf Reisen nicht so abwegig, weil Lichtstärke meist mit höherem Gewicht kommt. Wenn man sie nicht braucht, lieber weglassen. ;)
Dann ist aber nicht die Lichtstärke der Nachteil, sondern das Gewicht.
 
...die Vorschläge sind aber alle nicht für Island geeignet.
Island ist im Gegensatz zu anderen Landschaften nur Canon UWW geeignet....
:D

Mal ehrlich ist das nicht wurst welche Landschaft?
Wichtiger als die Brennweite ist der Umgang mit dem Bildwinkel.
Das kann eine reizvolle Aufgabe für den Urlaub sein.
mfG
 
Ich hatte an der 5D das Sigma 12-24mm und habe es sehr viel für Landschaft verwendet. Für mich ist auch ein Fisheye für Landschaft unverzichtbar, so ist das eben mit Pauschalurteilen.
Gruß,
Mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten