• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allround-Objektiv für Islandreise gesucht

Lünschen

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

Ich fliege demnächst für ein halbes Jahr nach Island und suche daher noch nach einem guten Allround-Objektiv, sowohl für Landschaftsaufnahmen als auch für Tieraufnahmen.
Ich muss gestehen, die größte Ahnung von dem ganzen Objektiv-Dschungel habe ich nicht, deshalb wende ich mich auch hier an euch!
Achso ja, ich habe eine Canon EOS D1100 und würde pi mal Daumen 500€ ausgeben können.

Grüße ALina
 
Pauschal stellt sich mir die Frage: Wie definierst du Allround. Welchen Brennweitenbereich stellst du dir vor? Soll es besonders lichtstark sein? Ist Bildqualität oder Flexibilität wichtiger? Soll es als primäres/einziges Objektiv dabei sein, oder soll es vorhandene Objektive ergänzen? Viele Fragen.. :)

Grüße
Thomas
 
Spontan würde ich Dir einfach mal das Tamron 18-270 oder das Sigma 18-250 empfehlen, damit bist Du für Deine Bedürfnisse gut gerüstet, wenn Du die Objektive nicht wechseln möchtest.
 
es soll auf jeden fall das einzige sein (mein koffer ist nicht so groß und ein halbes jahr ist lang ;D)
also zur zeit habe ich das tamron AF 18-200mm F/3.5-6.3
und von der brennweite her ist das eig genau richtig, allerdings versagt es regelmäßig bei bewegung (wenn ich z.b. mein pferd fotografiere) oder bei schlechtem licht) und daher habe ich die islandreise als anlass genommen mir ein neues besseres zu kaufen :)
(ja mir ist bewusst, dass ich von meinem tamron nicht viel mehr erwarten kann, da es alles andere als teuer war ;) )

okay, auf die beiden objektive bin ich auf ejden fall auch schon gestoßen beim suchen, wo wäre bei den beiden der unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn man dich wörtlich nehmen darf, dass du nach einem Objektiv für Landschaft und Tiere suchst, dann kann man dir eigentlich nur ein Reisezoomobjektiv empehlen.

So spontan fallen mir da das Tamron 18-270 VC (PZD), oder das Sigma 18-250 OS HSM ein. Von der Bildqualität her sind beide eigentlich besser als ihr Ruf. Und solange du von Bildern an den Extremenden (18mm oder 250mm) keine allzugroßen Ausschnitte fertigst, drüfte die Bildqualität für schöne Erinnerungen mehr als ausreichend sein.

Edit:
Zur Reduzierung von Bewegungsunschärfen (z.B. Pferde im Galopp) brauchst du allerdings lichtstärkere Objektive (Blende 2.8 und weniger). Diese gibt es allerdings nur als 3-fach Zooms oder Festbrennweiten.

Zusätzlich zum Reisezoom vielleicht dann doch noch ein supergünstiges, leichtes und kleines Canon 50 1.8 II einpacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja man darf mich wörtlich nehmen :D

aber die ergänzung von einem kleinen, leichten lichtstarle objektiv klingt eigentlich nicht schlecht

was darf ich denn da preislich erwarten?

vielen dank, für die tollen tipps schonmal :)
 
Ich schließe mich Thomeos an.

Wenn du die Bildqualität der DSLR halbwegs ausnutzen willst, wären 2 Objektive als Set gut für den Urlaub, zB.

-canon 15-85 oder Tamron 17-50 non VC (die kenne ich "persönlich"...)
-tamron 70-300


Das kostet leider Gebraucht mehr als du ausgeben willst und scheidet aus. Ein Gebrauchtes 15-85 müsste aber um 500 oder weniger erhältlich sein, falls du auf den Zoom drüber verzichten könntest. (was du uns noch beantworten wirst :) )

Einweglösung:
Als EIN Einziges Objektiv gibts natürlich zB ein Tamron 18-270. Viele im Forum raten einem davon aber ab, weil es ein klassisches Mega Zoom ist, womit die Bildquali schon stark nachlässt, gegenüber den beiden von mir erwähnten Dingern.

Besser gegenüber dem Tamron wäre ein Canon 18-135 STM, das zwar auch keine 270mm hat aber von 18-135 schon ganz gute Qualität liefert.

Es kommt wirklich darauf an, ob du einfach nur ein Bild haben willst (machen Kompaktknipsen auch ganz gut) oder ob du den Urlaub als Fotourlaub machen willst. Das Tamron kostet ja immerhin 400€ glaub ich und das ist für "bloße Erinnerungsfotos" zu viel, finde ich.

Ich hab die Cam früher auch für ALLES genutzt, bis sich folgendes rauskristallisiert hat:
  • Ich will einfach nur ein Foto zwecks optisch halbwegs qualitativer Erinnerung = gute Kompakte um ca. 400€, großer Brennweitenumfang
  • Ich will (m)eine Impression eines bestimmten Objektes (Wasserfall, Viecher, Segelboot etc.) besonders gut einfangen (oder es zumindest versuchen:D )= DSLR + Ausrüstung + Bildnachbearbeitung

Vielleicht hilft dir das ja weiter! Egal was du wählst, mach mit den Objektiven die du dann haben wirst, daheim mal einen "Probeurlaubstag", damit du die Schwächen & stärken rausfindest.

Lichstärke
Das 50 1.8 hat aus meinen eigenen Erfahrungen einen Autofokus, der echt oft daneben liegt, ist also zB eher für kontrollierte Aufnahmebedingungen gut, wo du notfalls noch 2,3 Bilder machen kannst! Wenn du das weißt, wirst du damit glücklich werden, sonst wartet nach dem Urlaub die böste Überraschung von 20-50% Ausschschuss mangels Schärfe auf dich...

Es ist abe um ca. 100€ neu ein super Teil mit dem man die Fixbrennweitenwelt mal erforschen kann und wenn du, wie gesagt, mehrere Bilder einer Szene machen kannst um den Fokus zu kontrollieren, würde ich es dir unbedingt empfehlen. Die Bilder die was werden, lassen sich wirklich herzeigen.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
also vom Zoom her war ich mit den 18-200mm eigentlich schon sehr zufrieden und nur bis 85 ist dann ja doch schon um einiges weniger !? entschuldige ihr merkt, ganz so viel ahnung habe ich nicht :D

ein reiner Fotourlaub wird es definitiv nicht, ich gehe dort zum arbeiten hin ;)
Allerdings bin ich schon dran intressiert ein paar tolle Bilder mit nach Hause zu bringen und da mein Objektiv mich eben das ein oder andere mal im Stich lässst, wollte ich mir jetzt halt ein besseres anschaffen.

edit: also die kombi die ihr mir vorschlagt, von einem guten lichtstarken objektiv und eben einem reisezoom, klingt für mich jetzt als die beste lösung
 
Hallo Lina,

ich war persönlich noch nicht auf Island, aber ich mache mir Sorgen, dass Du dort ein Objektiv benötigen könntest, dass doch etwas lichtstärker, als die vorgeschlagenen ist. Bei Landschaftsaufnahmen kein Problem, falls Du Dir noch ein Stativ leisten möchtest und wenn es nur ein kleines Reisestativ ist. Aber wenn kurze Verschlusszeiten gefragt sind und ich vermute mal, dass Du auch Islandponies fotografieren möchtest, würde das Bild entweder unscharf werden oder die ISO schon auch oben gehen, was dann auch unansehnlich werden könnte. Du solltest auf jeden Fall noch VOR dem Urlaub mit dem neuen Objektiv "arbeiten", um seine und Deine Möglichkeiten kennenzulernen.
Vielleicht kann sich auch noch jemand anderer zu den Lichtverhältnissen auf Island melden.

Viel Spaß!

Edit: im Beispielbilder Bereich Landschaft gibt es eine Menge Aufnahmen aus Island. Die Exifs könnten Dir weiterhelfen.
 
85 kann sich am Teleende als Immerdrauf schon mal ein wenig kurz anfühlen. Ich hatte selbst das 17-85 und wollte danach eigentlich auf ein 17-50/2.8 umsteigen, aber die 50mm als Grenze waren für mich im Test einfach ein totales No-Go. Und das 15-85 war mir preislich die gebotene Leistung nicht wert, darum ist es bei mir das 18-135 STM geworden, welches sehr gute Bildleistung zum akzeptablen Preis (ab ca. 365€ neu) bietet. Und der erste Einsatz des 135ers bei mir war ein kurzer Besuch in Texas, bei dem ich oft das obere Ende ausgenutzt habe. Und ich hatte nicht ein mal das Bedürfnis, ein Tele drauf zu schnallen, da selbst damals noch an der 1000d die Bildqualität ausgereicht hat, um auch mal ein 135er noch am PC ein wenig zu croppen (auszuschneiden/vergrößern).

Ich würde empfehlen nach Möglichkeit mal ein 135mm Objektiv (und für den Test kann es auch das Alte sein, geht ja nur um die Brennweite) in die Finger zu bekommen und zu testen. Wahlweise in irgendeinem Fotoladen, oder vielleicht bei jemandem hier im Forum (-> siehe Regionale Treffen/Stammtische, kann ja leider nicht hellsehen woher du bist :)).

Eine lichtstarke Festbrennweite als "Spielzeug" oder Designmittel ist immer eine gute Idee, ich würde hier wohl entweder zum Canon 50/1.8 (100€/80€ neu/gebraucht) oder zum Sigma 30/1.4 (270/220) greifen, je nach dem welche Brennweite dir eher liegt (was auch wieder zu ertesten wäre ;)).

Ansonsten ist das Tamron 18-270 VC PZD wohl noch das beste der Superzooms, was man so liest.

Grüße
Thomas
 
vielen dank für eure Hilfe! ich hatte schon angst ich werde hier klein gemacht, weil ich mich so wenig auskenne :D

also ich werde mir dann auf jeden fall mal das Tamron 18-270 VC PZD, Canon 18-135 STM und das Canon 50/1.8 genauer anschauen

alina :)
 
Wenn man gezielt und bewusst nach einem sehr weiten Allround-Objektiv fragt, und nicht die Leistung eines 2000€-Glases erwartet, sehe ich keinen Grund warum man zerfleischt werden sollte. Und wenn sich nicht gerade die Trolle mit 10000€-Ausrüstung und der "unter-L-geht-nichts"-Einstellung hier in den Thread verirren, passiert das eigentlich auch nicht :).
 
......weil ich mich so wenig auskenne ....


Dagegen kann man was tun! Beschäftige Dich intensiv mit den Grundlagen und versuche die Zusammenhänge zu verstehen.

Neue Linsen alleine bringen Dich nicht unbedingt weiter.

Wenn Du Dir erwartest, dass Du mit einem Objektiv mit Stabilisator automatisch bessere Pferdebilder bekommst, so bist Du auf dem Holzweg. Eine solche Linse kann zwar Dein eigenes Verwackeln kompensieren, aber nicht die Bewegung Deines Pferdes. Auch eine Lichtstarke Linse alleine macht noch keine guten Bilder im Dunkeln.

Wenn Du mit der Abbildungsqualität Deines jetzigen 18-200 zufrieden warst, so sehe ich keinen Grund dieses durch ein ähnliches zu ersetzen.
 
mir ist bewusst, dass nur ein besseres objektiv, nicht gleich ein besseres Bild macht und ich bin auch gerade dabei mich damit zu beschäftigen, aber das geht halt nicht von heute auf morgen und trotzdem hätte ich für island gerne eine bessere ausrüstung als die jetzige :)
 
Also ich werde mir dann auf jeden fall mal das Tamron 18-270 VC PZD, Canon 18-135 STM und das Canon 50/1.8 genauer anschauen
Genau das würde ich an deiner Stelle auch tun! Schau dir die Objektive selbst mal an und probiere diese, wenn es dir möglich ist, auch selbst mal aus.

Ansonsten gibt es hier noch einen Online-Anfängerkurs für DSLR-Neueinsteiger, falls du diesen noch nicht kennst.

Zu deiner Information: Das Tamron 18-270 VC gibt es auch ohne PZD. Ersteres ist zwar etwas größer und schwerer, dafür aber auch ca. 100 Euro günstiger, falls dein Buget knapp werden sollte.
Ansonsten denke ich, dass du mit einem bildstabilisierten Objektiv wesentlich mehr neue Möglichkeiten bei unbewegten Motiven bei Innen- und Landschaftsaufnahmen bekommen wirst, als mit deinem jetzigen Tamron. Auch in der Dämmerung hilft eine 4-stufen Bildstabilisierung mehr, als 1-2 Blenden mehr Lichtstärke.
Und das Canon 50 1.8 II kommt dann mit seiner großen Blendenöffnung zum Einsatz (evtl. auch mit Blitz), wenn sich deine Motive bewegen. :)
 
Tipp: Beim Testen der Gläser schau dir die Bilder auf einem PC Bildschirm (mind. 15.4 Zoll) an! Auf dem Display der Cam sieht jedes Bild gut aus, wenn es nicht komplett zum Wegschmeißen ist...

Wenn möglich, vergleiche die Bilder auf gleicher Brennweite & halbwegs auf gleicher Blendenzahl. (also nicht einmal F 4 & beim Anderen Glas F8)

Mein Tipp würde, wenn du eine Verbesserung der Ausrüstung anstrebst, auch in Richtung 18-135 gehen.

Zum Thema Stabilisator:
Mach dir keinen Kopf darüber, wenn du noch nicht so routiniert bist und nicht weißt, welche Available Light (also ohne Blitz mit wenig Licht...) Bilder du machen wirst. (nämlich Bewegte oder Unbewegte)

Der Stabi gleicht nur deine Eigenbewegung aus, ist also eine Art "Stativersatz". Ein gallopierendes Pferd wird trotzdem ohne ausreichend Licht unscharf, auch mit Stabi.

Steht ausreichend Licht zur Verfügung ist ein Stabi aber vor allem bei Teleobjektiven wichtig, weil man über 200mm nunmal ne ziemlich unruhige Hand bekommt...
Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein Allround-Objektiv hast Du ja schon. Dieses durch ein anderes Allround-Objektiv zu tauschen hilft Dir überhaupt nicht bei Deinen Anforderungen "(...versagt es regelmäßig bei bewegung (wenn ich z.b. mein pferd fotografiere) oder bei schlechtem licht) ", da es solche Objektive nicht als lichtstarke Varianten gibt.

Da braucht es definitv mehrere Objektive, die Du mitnehmen und wechslen mußt. Tiere, Bewegung, schlechtes Licht klingt für mich sehr stark nach einem 70-200 2.8 (Canon, Tamron, Sigma) . Wobei die schon recht viel kosten.
Dann bräuchte es natürlich noch im Normal und Weitwinkelbereich ein weiteres Objektiv, z.b. Tamron/Sigma 17-50 2.8.

Wenn z.B. Du Dich erstmal nur mit Lichtstärke im Normalbrennweitenbereich (also kein Tele) zufrieden geben würdest, könntest Du zusätzlich zum vorhandenen Objektiv ja noch ein Tamron/Sigma 17-50 2.8 mitnehmen oder ein Sigma 35mm 1,4 .

-Merope
 
das sagte ich ja am anfang und dass das nicht nur am objektiv, sondern auch an meinen fähigkeiten liegt ist mir jetzt auch bewusst :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten