• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitwinkel am Vollformat...

Das ist doch einfach zu verstehen, er meint ganz offensichtlich, dass das 16-35/2.8L II durch Abblenden in den Ecken auch nicht besser wird als das 17-40/4L. Ob das so ist, kann ich nicht sagen.

Ich kann für die Exemplare die ich hatte (3x17-40 2x16-35II) sagen:
Bei 17mm ist das 16-35II in den Ecken bei allen Blenden besser als das 17-40.
Es ist etwas schärfer, es hat weniger CAs es hat eine geringere Vignettierung.
Die Unterschiede sind aber nicht Weltbewegend. Nur für diesen Unterschied wäre es mir den deutlichen Mehrpreis nicht wert gewesen, aber es gibt ja auch noch andere Unterschiede...;)
 
Das ist doch einfach zu verstehen, er meint ganz offensichtlich, dass das 16-35/2.8L II durch Abblenden in den Ecken auch nicht besser wird als das 17-40/4L. Ob das so ist, kann ich nicht sagen.
Warum muss ich mir 'ein paar Gedanken machen', wenn ich ein UWW Objektiv will, das auch in den Ecken scharf ist? :confused:

Gruss

Wahrmut, der das immer noch nicht versteht
 
Ich kann für die Exemplare die ich hatte (3x17-40 2x16-35II) sagen:
Bei 17mm ist das 16-35II in den Ecken bei allen Blenden besser als das 17-40.
Es ist etwas schärfer, es hat weniger CAs es hat eine geringere Vignettierung.
Die Unterschiede sind aber nicht Weltbewegend. Nur für diesen Unterschied wäre es mir den deutlichen Mehrpreis nicht wert gewesen, aber es gibt ja auch noch andere Unterschiede...;)
Dieser Meinung schliesse ich mich uneingeschränkt an! :D

Gruss

Wahrmut
 
Man sollte aber Festbrennweiten und Spezialobjektive nicht unbedingt mit einem allround-Zoom vergleichen. Welcher Fotojournalist würde schon mit einem 17 TSE (oder auch mit einem 14er Samyang) seine tägliche Arbeit machen? Ich will nicht schon wieder doofe Autovergleiche bringen, aber da würden mir einige einfallen. Und dann ist da noch der Preis ... [...]


Aber vielleicht möchte der TO Landschaften photographieren und hat dazu alle Zeit der Welt. Nicht jeder ist Fotojournalist :ugly:

Oder er möchte in näherer Zukunft äußerst hochwertige Architekturphotos machen. Da ist es vielleicht durchaus sinnvoll, auf ein 17er zu sparen (oder ein günstigeres TS eines anderen Anbieters suchen).

Wobei ich persönlich denke, dass ein gutes Samyang die wohl beste P/L hat und mit 14mm und f/2.8 auch beachtliche Eckdaten hat.
 
Das ist doch einfach zu verstehen, er meint ganz offensichtlich, dass das 16-35/2.8L II durch Abblenden in den Ecken auch nicht besser wird als das 17-40/4L. Ob das so ist, kann ich nicht sagen.

naja ich meine, dass das Hauptkriterium für´s 16-35L II ist doch die Offenblende 2.8 , die man auch teuer bezahlen muss. Landschaften mit f2.8 finde ich bischen strange *G*. Weitwinkelaufnahmen bei knappem Licht....da sehe ich den Haupteinsatzweck...für alles andere reicht das 17-40L mMn doch dicke.

Wenn Geld natürlich sowieso eine eher untergeordnete Rolle spielt -> 16-35L II ... is doch klar :)

aber ich glaube dem TO gings um günstige UWW´s....sind wir wohl etwas abgeschweift *G*
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzige Alternative, aber im Brennweitenbereich sehr eng und vollkommen manuell ist das Nikon 14-24/2.8 mit Adapter. Preislich aber auch schon wieder eine andere Liga...

Das es aber möglich ist, zeigt Samyang, Nikon, und nicht zuletzt Canon selbst (TS-E17/4L).

Preis, 1 Kg Glas plus Adapter und die derzeit für randscharfe UWW übliche Bauweise mit kugeliger Frontlinse, auf die man keine Filter schrauben kann. Dafür die Bildeckenreferenz unter den UWW-Zooms. Für den einen ist das ein Schokoriegel, für den anderen die längste Praline der Welt.

Ich bin tatsächlich mit meinem 17-40L zufrieden. Es gibt bei mir einfach kein einziges gutes UWW-Bild, bei dem es die Ecken verdorben hätten. Aber ich bin auch mit meiner 5D MK I zufrieden, auch wenn man seit der MK II mit der Alten eigentlich nicht mehr fotografieren kann.;)

Mit kleinstem Budget wäre ich aber auch beim Tamron 17-35.

Auf alle als randscharf genannten UWWs passt auf Grund der kugeligen Frontlinse kein Schraubfilter. Ich verzichte gerade im UWW nur sehr ungerne auf ND, Farbverlaufs- und Polfilter (maßvoller Einsatz und auch eher so ab 24mm) und ab und an auf den Schutzfilter aus Glas (gerade wenn es regnet, schneit, Sand fliegt, am Meer, in den Tropen, ...). Natürlich kann man sich da ein riesiges Filteraufsatzsystem davor basteln, aber das ist nicht meine Art der Fotografie.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur noch mal zur Erinnerung:

ich bin momentan an der suche nach einer guten, und halbwegs preiswerten weitwinkellinse für meine 5D MK II.

Wie üblich endet eine weitere Weitwinkeldiskussion hier darin dass ein 17-40L an den Ecken völlig unbrauchbar ist und man sich am besten das TS-17E für 2400€ und ohne AF zulegen sollte. Alternativ das 16-35L, obwohl kaum besser, dafür aber doppelt so teuer und wesentlich schwerer.

OhMann!

Genausogut kann ich jetzt auch das Panasonic 7-14 für Micro Four Thirds einwerfen. O.K. ist nicht für Canon, hat aber schööööne Ecken!
 
Wie üblich endet eine weitere Weitwinkeldiskussion hier darin dass ein 17-40L an den Ecken völlig unbrauchbar ist und man sich am besten das TS-17E für 2400€ und ohne AF zulegen sollte. Alternativ das 16-35L, obwohl kaum besser, dafür aber doppelt so teuer und wesentlich schwerer.

Dass das 17-40 "an den Ecken völlig unbrauchbar ist" hat glaube ich niemand gesagt, und das es entsprechend abgeblendet ein durchaus brauchbares Objektiv ist wurde auch von verschiedenen ausgeführt, und dem wurde glaube ich auch von niemandem wiedersprochen.

Dass man für deutlich schärfere Ecken entweder deutlich mehr Geld ausgeben muss (17er TSE/ 14LII) oder Einschränkungen im Handling in kauf nehmen muss (Samyang) ist doch auch eine Aussage die dem TO eine Entscheidung erleichtern kann.

Und mit dem letzten wird ja auch eine sehr günstige Alternative geboten...

Wo der TO seine Schwehrpunkte setzt hat er ja leider nicht ausgeführt...
 
Aber vielleicht möchte der TO Landschaften photographieren und hat dazu alle Zeit der Welt. Nicht jeder ist Fotojournalist :ugly: [...]

Genau, deshalb muss er überlegen, was er primär will, wie viel Geld er ausgeben möchte und danach seine Wahl treffen. Wir haben ja jetzt wohl so ziemlich die ganze Palette aufgelistet. Kostenlose Beratung. Die bekommt er so in keinem Fotofachgeschäft. Sind wir nicht super? :angel:

Wen interessieren z.B. hier oder hier oder hier die Ecken? :ugly: Da brauche ich Lichtstärke und USM, dafür ist das 20/2.8 USM zu dem Preis unschlagbar. Upgrade wäre für mich nur das 16-35/2.8L. Das ist wahrscheinlich das universellste von allen. Für Architektur ist wiederum ein anderes besser geeignet, etc. ...
 
Wobei es USM nun auch nicht unbedingt brauchte, aber man nimmts halt mit. Das Sigma 20mm 1.8 wäre vielleicht noch zu nennen. Optisch haut es mich zwar nicht um, liefert aber durchaus hohe Lichtstärke, wenn es darauf ankommt.

Grüße

TORN
 
Beim letzten der drei habe ich den USM wohl schon gebraucht. Die Reinkarnation von Jimi springt schon mächtig auf der Bühne rum ... und mir beinahe ins Objektiv ;) Beweis hier (Video übrigens mit der Ricoh GXR gedreht). Ich weiß nicht, ob der Sigma-AF da schnell genug gewesen wäre. Ging schon ziemlich hektisch zu, und der USM des E 20/2.8 ist da absolut zuverlässig.
 
Gut, jetzt driften wir aber ab.
17-40/4 Zoom und 14mm FB ist schon ne deutlich andere Ecke.

Btw, ich habe beides. :)

Meine 14mm-FB-Empfehlung: Samyang! Mit Abstand meine schärfste Linse, und die Verzeichnung läßt sich über Lens Profiles in den Griff bekommen.

Kann ich 100% bestätigen:top::top:
Ich habe meine zwar erst seit heute,aber die Aufnahmen die ich auf die schnelle machte,zeigen eine super Schärfe.
Besonders am Rand u.Ecke. (Hatte auch 17-40 L die mich nicht Überzeugte)
Einzig die Verzeichnung ist Arg.
Ca ist kein Problem.
Mir macht nur die Scharfeinstellung Probleme.
Super Preis-Leistungsverhältniss:top:

mfg. aus Graz hery
 
naja ich meine, dass das Hauptkriterium für´s 16-35L II ist doch die Offenblende 2.8 , die man auch teuer bezahlen muss. Landschaften mit f2.8 finde ich bischen strange *G*. Weitwinkelaufnahmen bei knappem Licht....da sehe ich den Haupteinsatzweck...für alles andere reicht das 17-40L mMn doch dicke.

Wenn Geld natürlich sowieso eine eher untergeordnete Rolle spielt -> 16-35L II ... is doch klar :)

aber ich glaube dem TO gings um günstige UWW´s....sind wir wohl etwas abgeschweift *G*

Blende 2.8 kann man bzw. ICH beim Weitwinkel - wie mehrfach erwähnt - verschmerzen. Beim 70-200er würd ich bei Lichtstärke aber keine Kompromisse eingehen.

Mein Hauptkriterium gegen das 16-35IIer ist das 82er Filtergewinde! 77mm sollten genug sein. Darum werde ich mir das 17-40er auch noch zulegen. Da gibt's IMO leider keine Alternativen im Canon-Lager :( .

Gruß, Bernd.
 
Wenn man die Lichstärke nicht braucht, führt kein Weg am 17-40/4L vorbei.
Wenn man Lichtstärke überhaupt nicht braucht und man immer zumindest bis F8 abblenden kann, tut es eine Billigvariante wie ein 17-35 bzw. 19-35 diverser Hersteller auch. Manche haben aber eine wellenförmige Verzeichnung (wie z.B. 19-35 Soligor), für Landschaftsaufnahmen ist das aber belanglos. Ab F8 ist diese Linse dem 17-40L von der Schärfe her vollkommen ebenbürtig. Und das für schlappe 100.-.

Wollte ich nur mal so anmerken, wenn jemand wirklich günstig UWW haben will und mit solchen Einschränkungen leben kann.

Erwin
 
Wenn man Lichtstärke überhaupt nicht braucht und man immer zumindest bis F8 abblenden kann, tut es eine Billigvariante wie ein 17-35 bzw. 19-35 diverser Hersteller auch. Manche haben aber eine wellenförmige Verzeichnung (wie z.B. 19-35 Soligor), für Landschaftsaufnahmen ist das aber belanglos. Ab F8 ist diese Linse dem 17-40L von der Schärfe her vollkommen ebenbürtig. Und das für schlappe 100.-.

Wollte ich nur mal so anmerken, wenn jemand wirklich günstig UWW haben will und mit solchen Einschränkungen leben kann.

Erwin

guter Tipp, vielen Dank! :top:
 
Wenn man Lichtstärke überhaupt nicht braucht und man immer zumindest bis F8 abblenden kann, tut es eine Billigvariante wie ein 17-35 bzw. 19-35 diverser Hersteller auch. Manche haben aber eine wellenförmige Verzeichnung (wie z.B. 19-35 Soligor), für Landschaftsaufnahmen ist das aber belanglos. Ab F8 ist diese Linse dem 17-40L von der Schärfe her vollkommen ebenbürtig. Und das für schlappe 100.-.

Wollte ich nur mal so anmerken, wenn jemand wirklich günstig UWW haben will und mit solchen Einschränkungen leben kann.

Erwin

Das von Dir genannte Soligor kenne ich leider nicht, aber für alle 17/19-35 gilt das sicher nicht.
Das 17-35 von Sigma zumindest kann auch bei f8 weder am kurzen noch am langen Ende mit dem 17-40 mithalten. Das Tamron soll da besser sein.
 
Das von Dir genannte Soligor kenne ich leider nicht, aber für alle 17/19-35 gilt das sicher nicht.
Das 17-35 von Sigma zumindest kann auch bei f8 weder am kurzen noch am langen Ende mit dem 17-40 mithalten. Das Tamron soll da besser sein.
Also ich kann jetzt über das Soligor 19-35 und das Tamron 17-35 eine persönliche Aussage treffen.

Bevor ich meine 5D I kaufte, bat ich meinen Kollegen (Besitzer einer 5D I), einen Vergleich des Soligor mit dem 17-40L durchzuführen. Quasi als Test, ob meine Rechnung mit dem bereits vorhandenen UWW aufgeht.
Ab Blende 8 war das Soligor von der Schärfe her vollkommen gleichwertig. Es fiel noch die etwas wellenförmige Verzeichnung auf, was mich aber wie gesagt bei Landschaftsaufnahmen überhaupt nicht stört.

Zwischenzeitlich habe ich mir das Tamron 17-35 zugelegt, das Soligor hatte in den vielen Jahren (gleich zu Beginn mit meiner Analog-EOS gekauft), mechanisch schon arg gelitten.
Das Tamron ist bei 17mm mit Vorsicht zu genießen, da wird es in den Ecken auch bei F8 noch knapp. Allerdings ab 19-20mm wird es mit den Ecken erheblich besser und am oberen Ende bei 35mm ist es mehr oder weniger offenblendentauglich.

Über das Tokina 19-35 habe ich schon öfters gute Berichte gelesen, aber leider keine eigenen Erfahrungen.

Ich gebe zu, diese Linsen sind nur für solche Leute, welche ihr UWW maßgeblich wie folgt einsetzen:
- im Außenbereich, wo es weniger auf gerade Linien bis in die Ecken ankommt
- bei ausreichend Licht, sodass F8 im Normalfall kein Problem darstellt

Wenn aber diese Gegebenheiten so wie bei mir zutreffen (fast nur Landschaft), dann kann man für sehr wenig Geld sehr gut damit leben.

Übrigens, auch bei Architektur-Außenaufnahmen ist das 17-35 sehr gut geeignet, wenn man wie folgt vorgeht: Um stürzende Linien bestmöglich zu vermeiden, nehme ich Gebäude häufig so auf, dass ich die Kamera hochkant und gerade halte, dadurch jede Menge Boden vor mir ablichte. Es bringt aber allemal ein besseres Ergebnis, wenn ich den unteren Teil dann abschneide, bevor ich mir mit EBV die Linien gerade ziehe. Dieses Vorgehen hat folgenden positiven Nebeneffekt. Der untere Gebäudeteil befindet sich so weit in der Bildmitte, dass die Eckenschwäche gar nicht zum Tragen kommen kann. Im oberen Teil, wo ich den Bildkreis bis zum Rand nutze, liegt in den meisten Fällen in den äußersten Ecken nur Himmel, also auch unkritisch.

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten