• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Weiterentwickeln Setup Fotografie Polarlichter

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Photozelle

Themenersteller
Hi,

dieses Frühjahr habe ich in Norwegen erste Erfahrungen (eine Woche fast jede nacht) in der Polarlichtfotografie gemacht. Aufgrund von Empfehlungen von Astrofreunden war ich mit Canon EOS R und Samyang 14mm 2,8 unterwegs.
Wenn ich die Ergebnisse in der Gruppe vergleiche meine ich das im Erzielen rauschärmerer Ergebnisse bei hohen ISO Werten (durchaus ISO 8000-10000) und Belichtungszeiten von 1-3sec (waren sehr schnell) noch etwas Raum nach oben ist. Kollegen waren zB mit der R6 (außerhalb meines Preisranges) und Art 14mm 1.8 oder Sony 7RiiiA mit 14mmf1,8 GM unterwegs. Sicher spielt auch die jeweilige Nutzung eine Rolle, aber ich will jetzt nicht am 'falschen Setup' mit der Lernkurve weiter durchstarten, ich plane im Frühjahr wieder eine Reise.

Option 1: Aufwerten des Setups der Canon EOS R mit dem ART 14mm 1,8 ==> mehr licht, ISO und Rauschen niedriger.

Option 2: Umstellen (Inzahlungnahme) auf eine Kamera die ggfs über den Sensor / Bearbeitungs HW/SW noch DEUTLICH besser ist für rauscharme Nacht-Aufnahmen bei hohen ISO. Wegen 'ein wenig besser' (< 30%) würde ich mein System nicht wechseln.

Frage 1: Sind die o.a. Cams R6 und 7iii signifikant besser in der Disziplin rauscharm / high ISO? Aus den zur Verf. gestellten Daten konnte ich das nicht ablesen.

Frage 2: Am liebsten wäre mir der Ausbau des bestehenden Setups der R mit dem ART. Macht das Sinn oder soll ich lieber jetzt gleich eine Systemumstellung machen.

Hier nochmal mit dem gewünschten Fragekatalog
Ich danke Euch für Eure Unterstützung!
Andreas

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Zu 80% Polarlicht mit Landschaft / Nahbereich (nicht nur in den Himmel rein)
Darüber hinaus wird es Landschaft, Natur sein.


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[X] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)
Ich plane eine ca 10 tägige Reise alleine oder Kleingruppe nur zu diesem Zwecke.

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
canon EOS R. Samyang 14mm 2,8. Weiterhin die RF nifty-fifty, 100-400, 24-205

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
3000 Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt): In einem Frankfurter Fachgeschaft vor einem Jahr, über meine damalige Preisvorstellung landete ich bei der EOS R. Sony und Nikon waren vertreten (welche Typen weiss ich nicht aber alles 2k EUR aufwärts)

[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):


7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[X] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ X] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ X] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[X ] WLAN / Wifi
[ ] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[X ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ X] Mikrofoneingang
[ X] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[X ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ X] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

Ich bearbeite zB die Kurven und Rauschen in Gimp.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[ X] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ X] Ausbelichtung auf
....[ X] Fotopapier (Format _______)
....[ X] Fotobuch
[X ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[ ]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ ] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ X] ___niedriges Rauschen, gute Farbwiedergabe bei HIGH ISO Aufnahmen__________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ X] lichtstarkes Zoom
X[X ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ X] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[ ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: 29. Mai 2017
Like
Melden
 
Ach ja, Aufnahme in RAW sehr wichtig und ich habe mal als erstes Anschauungsmaterial zwei Beispielbilder in der Galerie / Nachtaufnahmen (Klick) eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

Bist du denn sicher, dass die besseren Ergebnisse nicht doch mehr an der Technik und Bildnachbearbeitung liegen? Oder hast du RAWs ohne Korrekturen verglichen?

Ich denke kaum, das hier ein Upgrade von der R auf ein neues Modell mehr als eine Blendenstufe besseres Rauschverhalten und minimal mehr Bilddynamik bringen wird. Beim Objektiv ist sicher noch etwas Luft nach Oben. Ich nutze selbst das Samyang 14mm AF 2,8 als RF Variante und bin, für den Preis, sehr zufrieden mit der Abbildungsleistung und sogar mit dem Autofokus.

Eigentlich sollten mit dieser Kombi, soweit alles Stimmt, sehr gute Ergebnisse möglich sein.
Für Dietrich bessere Ergebnisse müsstest du mmn. schon in Richtung R5 + teures Glas gehen.

Ich suche gleich Mal deine Beispielbilder und schaue sie mir an.

Gruß Sebastian

Edit:
Die Bilder sehen doch gut aus, das Letzte gefällt mir auch von der Komposition sehr gut!

Ich denke da ist das Problem eher die Bildnachbearbeitung. Wie ist denn hier sein Workflow?
 
Zuletzt bearbeitet:
An beiden Fronten kannst du sich verbessern, es geht ja nicht nur um Rauschen, sondern auch um Bearbeitungspotential, gerade wenn du aufwändige Entwicklung/Retusche machen willst.
Die R hat da schon deutlich früher Limits als andere Modelle, das habe ich vor ein paar Jahren selbst ausprobiert.

Hier das Rauschverhalten im Vergleich

Mein Tipp bei so etwas ist immer, selbst eine paar RAWs downloaden und entwickeln, kann man z.B. bei dpreview in den Beispielbildern zu den Kameras.
Wenn man bei 6400 ISO noch etwas Tiefen anhebt, oder Klarheit erhöht, hat man ja schnell das Rauschen wie bei 12.800 ISO.
 
Hallo Daduda,
welche Kombi würdest du denn empfehlen bei 3.000€ Budget?

Eine R8 oder R6mk2 würde mehr Dynamik und etwas bessere Rauschverhalten bringen. Aber auch schon den Nachteil der niedrigeren Auflösung.

Eine R5 + Objektiv wird deutlich teurer.

Viel mehr steht aktuell bei Canon ja nicht zur Wahl oder?

Gruß Sebastian
 
Eine R8 oder R6mk2 würde mehr Dynamik und etwas bessere Rauschverhalten bringen. Aber auch schon den Nachteil der niedrigeren Auflösung.
Die R8 habe ich selbst noch nicht probiert, da kann ich nichts sagen, die Auflösung sehe ich nicht als Nachteil, mit 24 MP geht schon sehr viel, da zählt eher die Qualität als die reine Pixelzahl, persönlich sehe ich da die 24 MP KB Sensoren immer noch im Vorteil bei high ISO.

Viel mehr steht aktuell bei Canon ja nicht zur Wahl oder?
Hier ist ja (wohl nicht zufällig) die allgemeine Kaufberatung und nicht der Canon Teil des Forums.
Für mich sind die Panasonic S1/S5, Nikon Z6(I+II) und A7III die besten Kameras für Nacht und high ISO.
 
Moin,
ich habe meine Bilder früher mit der 50D gemacht und die waren auch gut.
Das Equipment ist nur sekundär. Man muss es lernen dass Nordlicht zu beurteilen.
High ISO führt zu Rauschen und zu ausgebrannten Stellen.
Die Belichtungszeit richtet sich danach wie dynamisch das Nordlicht gerade ist. Hohe Dynamik verlangt kürzere Zeiten, sonst verschmiert alles.
Statisches Nordlicht ist für den Anfang einfacher einzufangen.
Such dir einen dunkelen Ort und teste. Man neigt immer zum Überbelichten weil alles dunkel ist.
Mit der R kannst du gute Fotos machen, über 3200 würde ich jedoch nicht gehen.
Der Isowert steigert nicht die Empfindlichkeit wie beim Film sondern ist der Gain des Verstärkers. Alles was der Chip sieht, wird verstärkt, einschl. dem Rauschen.
Nutze das Histogramm bei den jeweiligen Probeaufnahmen. Damit kannst du gut abschätzen wann der Eimer (Pixel) ist.
 
So wie Dobs sehe ich das auch.

(Ich habe die 15D übrigens auch knapp 15Jahre lang, sehr zufrieden vor der R6II genutzt 😃)

Mehr, besser, neuer geht eigentlich immer. Oft ist das Equipment nicht der limitierende Faktor. Die EOS R ist ja auch noch recht jung und zählt noch nicht zum alten Eisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Hardware ist mehr als ausreichend für perfekte Nordlicht Bilder. EOS-R + 14mm/2.8 finde ich eine sehr gute Kombi. Ich würde das Hardwarethema hier komplett ausblenden und mich auf Software, Bildgestaltung/Aufnahmetechnik und Planung konzentrieren.
1.) Wenn du dir das Leben erstmal leichter machen willst, plane Mondlicht mit ein, besonders in Verbindung mit Schnee kannst du umso mehr das Thema Rauschen ausblenden.
2.) DXO Pure RAW funktioniert in Verbindung mit Nordlichtern extrem gut, auch die LR interne KI Entrauschung. Topaz finde ich in diesem Bereich nicht gut. Mit entsprechender Software und Knowhow in diesem Bereich macht man sich über Sensor und Objektiv kaum noch Gedanken.
3.) Bildgestaltung lernen. Wähle deine Vordergründe geschickt hinsichtlich Abstand und Ausleuchtung etc. Ein 14mm/1.8 an KB würde dir bei der Bildgestaltung zusätzliche Herausforderungen mitbringen, da kaum ein Vordergrund noch auf der Schärfeebene liegen würde. Dann musst du zusätzlich mit Fokusstacking arbeiten. An Kleinbild kann f2.8 manchmal schon zu softeren Vordergründen führen, wenn man zu nah am Objekt dran ist.

Ich fotografiere fast nur mit APS-C und dem Laowa 9/2.8 Nordlichter, damit kann man sehr, sehr viel erreichen, wenn man die Punkte oben beachtet: https://flic.kr/s/aHBqjAxup4
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
Ich werde erstmal bei meiner EOS R bleiben und weiter am Prozess / Nachbearbeitung arbeiten. Wobei ich kein großer Nachbearbeiter bin, das kenne ich von mir schon von der Astrofotografie (Teleskop/Nachführung/gekühlte CMOS/>4 h Belichtungen), ein paar Schritte zum Optimieren, aber keine Photoshop Schlachten...
Für unsere Reisegruppe (wir waren rein für die Polarlichtfotografie nach Norwegen geflogen) war völlig unerwartet wie schnell die sich veränderten, zumindest in dem, ich nenne es mal 'Zyklus' den wir in dieser Woche erleben durften. Die Bewegungen der Bänder waren so schnell dass eigentlich 1s schon zuviel war. Auch WO sich WAS abspielte war sehr wechselhaft so dass man eigentlich dauernd am rumflitzen war... Das dabei dann sechs Männer im knietiefen Schnee und Dunkelheit um das Haus flitzten machte es nicht einfacher...:LOL:
Hier muss sich dann wohl mal Routine einstellen und sein Ding durchziehen, wenn man etwas Erfahrung hat...
Da ein kleines Upgrade es Equipments mit blick auf die Gesamtreisekosten überschaubar ist, überlege ich aber noch ob ich mir nicht eben doch das 14mm 1.8 unter den Christbaum lege, oder, das geht in Richtung @sissen nochmal geringe Brennweite denn tatsächlich hatten wir oft Probleme alles drauf zu kriegen. Wenn hier jemand noch einen heißen Tipp im Bereich ca. 8-1mm für Vollformat Canon RF (ggfs EF) hat, gerne gebraucht....*
Mein Hauptziel für die anstehende reise ist allerdings neben dem technischen Üben vor allem auch stärker Bildkomposition und mit Vordergründen etc spielen.
Gruß
Andreas

zB. Nisi 9mm/2.8 oder 7Artisans 10mm/2.8 ED Fisheye auch preislich voll im Range fürs 'Testen'
 
Zuletzt bearbeitet:
Tromsö! Wir flogen los mit lt. App Aussicht auf 7 Tage Mistwetter, landeten in knietiefem Schnee (nicht am Flughafen :-) und hielten z.T. unser Stativ bei Böen vom Meer fest.... aber insgesamt war der Himmel uns gewogen!
 
Nisi 9mm/2.8 oder 7Artisans 10mm/2.8 ED Fisheye auch preislich voll im Range fürs 'Testen'
Das Nisi habe ich an der R7, ist toll aber für APS-C, daher nichts für deine R. Mit Fisheye würde ich bei solchen Motiv erst gar nicht anfangen.
Da würde ich eher richtung LAOWA 12mm f/2,8 Zero-D für Canon RF schauen, damit kann man arbeiten. Musst aber auch bedenken, dass sich die Proportionen im Bild schon stark verschieben, der VG wird schnell groß und die Berge im Hintergrund klein. Hochformat Panos mit dem 14er sind da oft die bessere Lösung, aber das muss sitzen und wird bei Nordlicht nochmal schwieriger als sonst schon.
 
Zum Thema hohe ISO: warum nicht vermeiden und längere Zeiten verwenden? Du schreibst eingangs von 1-3 Sek, man kann aber auch 20 Sek belichten. Bei 14mm Brennweite sollte das machbar sein.
 
Bei Lichtern wirst du mit längerer Zeit im ein größeres "Verwischen" erzeugen, denn auch Polarlichter bewegen sich ja.
Das würde für mich den Versuch kurzer Zeiten erklären.
 
Zum Thema hohe ISO: warum nicht vermeiden und längere Zeiten verwenden? Du schreibst eingangs von 1-3 Sek, man kann aber auch 20 Sek belichten. Bei 14mm Brennweite sollte das machbar sein.
Es geht hier nicht um Sternenhimmel. 20s bei Nordlicht sind nahezu unmöglich. Das geht vielleicht hier in Norddeutschland wenn eh nur etwas langweilige Farbe am Horizont zu sehen ist. 10s sind machbar wenn du einen relativ statischen Bogen hast, 5-8s sind eher die Regel wenn Bewegung drin ist und 1-3s wenn die Show richtig abgeht.
 
Hi Leute, um es abzuschließen und schnell bevor ich offtopic werde:

ISO-Zeit:
Wie sissen richtig sagt: Die Bewegungen waren im Extremum sehr schnell, vielleicht vergleichbar wenn man ein Seil auf dem Boden mit der hand in schlingernde Bewegungen versetzt. Gleichzeitig schießen noch Strahlen weiter oben / dahinter. Da wäre manchmal < 1 sec noch gut gewesen aber da ist man dann doch irgendwann am Limit.

Mein Setup Ausbau:
Wie gesagt bleibt es bei EOS R, die nach vielen Quellen / Meldungen sehr gut geeignet ist, besser geht natürlich immer, ich bleibe damit im 'Kosmos' meiner schon vorhandener (nicht billiger) RF Objektive, ergänze aber um eine zweite gebrauchte Kamera, die einzig und allein alleine vor sich mit großem Raumwinkel 'filmen' soll und um die ich mich dann im wesentlichen nicht mehr kümmere, dies wird wohl eine gebrauchte EOS RP (6D hatte ich erst im Warenkorb, aber zwecks Objektivnutzung...) und hierfür mit etwas Glück eine erschwingliches gebrauchtes 8-10mm Objektiv .

Danke an alle
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten