• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Weiter mit MFT oder Wechsel?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

NeuerBenutzername

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe vor ca. 8 Jahren hier mal eine Anfrage gestellt und wurde sehr gut beraten und hoffe nun wieder auf eure Unterstützung!

Ich habe mir damals von Olympus eine OM-D EM10 (damals Mark I, erste Generation) gekauft. Ich hab den Kauf nicht bereut, möchte mich aber weiterentwickeln.

Ich könnte mir die Anschaffung einer OM-D EM5 Mark III vorstellen oder bei einem guten Angebot eine OM-D EM1 Mark III. Ich würde auf jeden Fall noch die Präsentation der neuen Kamera abwarten. Mal schauen ob ein Wow für mich dabei ist. :confused:

Ich gehe gerne Wandern und bin in den Bergen unterwegs. Gewicht und Kompaktheit kommen mir da entgegen. Ansonsten fotografiere ich gerne Landschafte und mache Makro Aufnahmen. Auf Reisen hat mich die Kamera auch immer begleitet.

Von MFT habe ich bislang das Standardobjektiv 14-42 mm, das 9-18 mm Weitwinkel, ein Tele von 75 mm bis 300 mm und das 60 mm Macro. Von den Brennweiten her bin ich ganz gut aufgestellt. Die meiste Zeit ist das 9-18 mm drauf, das Standardobjektiv nutze ich eigentlich nicht mehr. Das Teleobjektiv kommt vor allem in Tierparks zum Einsatz selten mal in der freien Wildbahn.

Falls ich bei MFT bleibe, würde ich zur Kamera das 12-40 mm 2.8 Objektiv dazu nehmen. Eventuell wird as 9-18 mm auch mal durch das 7-14 mm 2.8 erstetzt. Soviel zum Ist-Zustand.

Ich fühle mich grundsätzlich mit meiner Kamera wohl und bin zufrieden. Aber bei den ganzen Diskussionen um Olympus frage ich mich, ob es eine gute Alternative gibt, die man 8 Jahre nach dem Kauf der ersten besser ins Auge fassen sollte? Ehrlich gesagt weiß ich nicht so recht, was außer MFT noch in Frage käme Sony alpha 6000 würde vom Gewicht vielleicht noch gehen, aber Vollformat scheint mir definitiv zu schwer. Gibt es sonst ein anderes etabliertes System in der Gewichtsklasse von MFT oder leicht drüber, bei dem man weiterhin von einer Pflege des Produktportfolios ausgehen kann?

Ich weiß, niemand kann in die Glaskugel schauen und ich glaube, es wird schon irgendwie mit Olympus bzw. dem Nachfolger weitergehen, aber vielleicht gibt es noch eine Lösung, die ich bislang nicht auf dem Schirm hatte.

Von einer neuen EM5 würde ich mir einen besseren Sensor und den HiRes erhoffen.

Vielleicht noch eine Frage, die in nicht direkt etwas mit der Beartung zu tun hat, aber dann doch irgendwie wieder: Ich habe einen stimmungsvollen Sonnenuntergang vom Stativ aus fotografiert, den ich gerne drucken lassen würde. Ich könnte mir grundsätzlich einen Galerie-Print vorstellen. Das nachbearbeitete Foto hat ca. 4600 Pixel. Der Betrachter steht mindestens einen halben Meter entfernt. Was wäre die maximale Breite, die ihr empfehlen würdet? Ich habe mal 125 PPI als Schmerzgrenze gelesen und käme dann auf ca. 90 cm. Ist das ein gesundes Maß, oder sollte man bei einem Galerie-Print mehr Richtung 300 PPI gehen? Auch hier erhoffe ich mir im übrigen eine leichte Verbesserung mit einer neuen Kamera, auch wenn ich weiß, dass MFT nie Vollformat sein wird!

Vielen Dank für eure Tipps!


Den Fragebogen habe ich auch ausgefüllt, aber das meiste ist vielleicht eh klar, da ich nicht bei Null anfange.

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Landschaft, Markos, typische Kamera für Reisen, selten Sport

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[x] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[x] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
OM-D EM10 Mark 1, 9-18 mm, 14-42 mm, 60 mm 75-300mm


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
<2000 Euro insgesamt
[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[x] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:
Kamera + Maximal ein Objektiv bei Wanderungen

[x] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[x] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[x] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[x] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[x] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[x] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[x] Ausbelichtung auf
....[x] Fotopapier (Format _______)
....[x] Fotobuch
[x] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher
[ ]unwichtig
[x]wichtig
....[ ]optisch
....[x]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ ] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[x] lichtstarkes Zoom
[x] Festbrennweite
[ ] Pancake
[x] UWW (Ultraweitwinkel)
[x] Makro
[ ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
 
Wandern, Tele, Makro, M10:

weiter mit MFT, Oly M5 III, Oly 8-25/4,0; Oly 12–45/4,0; Tele Zoom und Makro behalten.
Vorteil selbe Akkus, gedichtet etc.

Die f2,8er bringen dir nicht unbedingt was, außer Gewicht und Kosten.

Meine Erfahrung…
 
Ich sehe nicht, wie bei deinen Genres dich eine neue OMD 'weiterbringen' wird. Kauf die neuen Linsen und gut ist! Vor allem: Vertraue dem mZuiko 918 nicht, die Leiterbahn im Inneren bricht, das ist ein Serienfehler. Plötzlich stehst du im Urlaub ohne dein Lieblingsobjektiv da. Ist mir so gegangen, das war ziemlich doof.

8-25mm ist ein interessanter Brennweitenbereich. Mir würde der als Immerdrauf reichen.
 
Für mich spricht wenig dagegen mit Oly (mft) weiterzumachen, aber vieles dafür.

Da ich persönlich größere Gehäuse bevorzuge, würde du mir eher eine EM 1 II zulegen, als eine 5er. Den Rest des Budgets dann entweder einfach sparen, oder ein Objektiv deiner Wahl dazu und schon ist Weihnachten gerettet:D

Gruß
 
Ganz ehrlich, bevor ich Geld in ein neue OMD EM5 oder EM1
mit dem 1240/2.8 und einem neuen Weitwinkelzoom versenkte, würde ich zur Pana Lumis S5 mit dem 2060/3.5-5.6 greifen. Im Grunde kaufst du damit das 2.8er Standardzoom und ein Weitwinkelzoom in einem mit.

Das Bild, was du mit f/2.8 mit mFT machst, entspricht dem von f/5.6 mit KB. Du musst halt zwei Stufen mit den Isos hochgehen, rauschen tun dann beide gleich.
 
Für deine Anwendungszwecke sehe ich eigentlich nur die drei Möglichkeiten Olympus, Fuji und Sony. Bei allen anderen Herstellern ist das Objektivangebot für MFT bzw. APS-C nicht wirklich gut ausgebaut und wird eher stiefmütterlich behandelt. Und selbst bei Sony liegt der Schwerpunkt letzten Endes auf Vollformat.

MFT hat drei Schwächen, die man mit einem Umstieg auf größere Sensoren beantworten kann: geringeren Dynamikumfang, hohe Schärfentiefe und konstruktionsbedingte Schwierigkeiten mit UWW und Tilt/Shift. Bei deinen Anwendungszwecken kommt m.E. nichts davon zum Tragen. Der Dynamikumfang sollte mit Nachbearbeitung für Landschaftsfotos allemal ausreichen, ebenso wie die verfühbaren Weitwinkel von Olympus oder Laowa. Und hohe Schärfentiefe ist für Makros tatsächlich ein großer Vorteil.

Sony und Fuji werden ihre APS-C-Reihen sicher weiterführen, aber Olympus sein MFT-Portfolio ebenso. Und selbst wenn nicht: Deine Objektive udn Kameras werden nicht von heute auf morgen das Funktionieren aufhören. Ich selbst habe ganz ähnliche Anwendungszwecke wie du, nur eben mit Fuji, und würde mir da doch öfter mal mehr wetterfeste Gehäuse oder leichtere bzw. kompaktere Objektive wünschen. Insofern: Bleib dabei, investier dein Geld lieber in neue Objektive oder gutes Equipment (Stative, Handschuhe, Ruckäcke etc.). So ein gutes Gesamtpaket wie bei Olympus bekommst du von keinem anderen Hersteller geboten.
 
So ein gutes Gesamtpaket wie bei Olympus bekommst du von keinem anderen Hersteller geboten.

Eine gewagte, sehr persönlich gewertete Aussage. Die Mehrheit der Kundschaft hat es wohl anders gesehen und das Unternehmen Olympus auch. Sonst hätten sie die Fotosparte nicht verkauft.

Ich finde das Gesamtpaket von jetzt OMDS eher mager. Sie haben eher ein paar hochinteressante Speziallösungen im Angebot.
 
Ich will Dich nicht von MFT Abbringen wenn Du damit zufrieden bist.
Ich würde aber mal die Gelegenheit nutzen und nach links und rechts schauen bevor ich in OM Solutions weiter Geld rein stecken würde.
Da hat sich nämlich in den letzten Jahren, gerade auch beim Objektivbau, in den anderen Systemen sehr viel getan. Es gibt mittlerweile auch für APS-C und auch für KB richtig gute Zooms und Festbrennweiten die sehr kompakt und auch recht leicht sind. Man bekommt halt mittlerweile für ca. 1500 Euro gebrauchte KB Bodies wie die A7RIII mit nativen 42MP und jeweils 2 Blenden besserem Rauschen und vor allem Dynamik. Gerade die Auflösung und die Dynamik sind in der Landschaft unsw. nicht zu unterschätzen. Auch der AF ist nochmal ne klasse besser als der der E-M5 mk III.
Zusammen mit den 2,8/17-28 und 2,8/28-75 hat man da schon eine sehr gute "Maschine" für Landschaft unsw. die auch noch tragbar ist.
Auch im Bereich APS-C gibts mittlerweile Interessante Sachen. AF auch ne Welt besser als bei OM, und interessante Objektive mit dem 2,8/17-70, dem 10-18 unsw.

Auch bei APS-C gibts mittlerweile Interessante Sachen mit dem 17-70 unsw.

https://j.mp/3pMZFCR
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinen Anwendungen spricht vieles dafür, bei OMDS zu bleiben, statt der 2.8er Objektive würde ich dir aber zum 8-25mm f4.0 raten. Das ist kleiner und leichter, wie du es offenbar gern hast, ersetzt wenigstens dein 9-18, evtl. (zumindest teilweise) auch das 14-42mm. Makro geht mit deinem 60er ganz fantastisch, da machst du weiter nix verkehrt.

Wenn dir die Größe deiner E-M10 zusagt und du nicht mehr Größe brauchst bzw. möchtest (die Ergonomie also für dich gut ist), dann ist die E-M5.3 ein Technologiesprung nach vorn. Die E-M1.2 oder E-M1.3 ist haptisch noch mal "besser", nimmt aber auch mehr Platz und Gewicht in Anspruch und nimmt dem System zum Wandern ein wenig seines Charmes.

Weiterer Vorteil mit E-M5.3 samt 8-25: Die Kombi ist wetterfest, und mit wetterfest meinen die wirklich wetterfest. Du brauchst keine Sorgen bei Benutzung im strömenden Regen oder bei Eiseskälte haben, eher bist du bis auf die Unterwäsche durchnässt und hast dir in Handschuhen die Finger abgefroren als dass diese Kombi wegen "den paar Tropfen" den Dienst versagt.


Zusammenfassend also auch von mir klare Empfehlung zur E-M5.3 und dem 8-25mm f4.0. Kann mehr von allem, du kannst einen großen Teil deines Systems weiter nutzen und musst dich nicht an ein neues System mit neuer Menüführung etc. gewöhnen.
 
Damit er mehr zu Bezahlen und mehr zu Tragen hat?
Was übersehe ich?

Du übersiehst die Neuerungen die es ausserhalb von MFT in den letzten Jahren gab. Für KB Kameras die alle Olys in so ziemlich allen belangen schlagen muss man heute nichtmehr tief in die Tasche greifen und auch die Objektive sind viel kleiner und leichter geworden.
 
Man bekommt halt mittlerweile für ca. 1500 Euro gebrauchte KB Bodies wie die A7RIII
Zusammen mit den 2,8/17-28 und 2,8/28-75 hat man da schon eine sehr gute "Maschine" für Landschaft unsw. die auch noch tragbar ist.

Sein Gesamtbudget beträgt <2000€ und mit seinen bisherigen Objektiven deckt er einen sehr großen KB äquivalenten Brennweitenbereich von 18-600mm ab.

Mit der Empfehlung zahlt er für eine gebrauchte A7RIII minimum 1500€ (2000€ sind realistischer wenn ich mir die Preise bei mpb anschaue)
+ zusammen 1000-1200€ für gebrauchte 17-28 2,8 und 28-75 MKI (letzteres würde ich als MKI für hochauflösende Sensoren nicht wirklich empfehlen, wenn man das aktuelle Video von valuetech gesehen hat).

In der Summe ist er dann bei <2500€, hat sein Budget gesprengt und verliert die Brennweiten zwischen 75-600. Und weiter?
 

Nichts weiter.
Ich habe nur angeregt das ICH persönlich sehr genau links und rechts schauen würde bevor ich weiter Geld in OM Solutions stecken würde.
Dass ein ganzer Systemwechsel mit dem Budget nicht machbar ist, dürfte klar sein.

Ganz schön große Worte, wenn man bedenkt dass eine Sony A7IV für 2800€ nicht mal Basics wie Focus Stacking beherrscht:rolleyes:

Seitwann ist Fokus Stacking ein Basic Feature? Das hab ich früher nichtmal genutzt als ich Olympus Nutzer war.

Bei den echten Basics wie AF, Face/Eye Detect, Rauschen, Dynamik unsw. ist das kein Faires Duell. Da kommt OM halt mit einem Messer zur Schiesserei.
 
......... Olympus nunmal das beste Gesamtpaket (Gehäuseschutz, kompakte Konstruktion, geringes Gewicht, IBIS etc.) bietet.

Wie gesagt, auch die Welt außerhalb von MFT dreht sich weiter.
Auch da gibt's mittlerweile flächendeckend IBIS, kompakte Objektive und das ganze gepaart mit Potenten Sensoren und AF Prozessoren.

Bei letzteren tut sich OM sehr schwer.
 
Nichts weiter.
Ich habe nur angeregt das ICH persönlich sehr genau links und rechts schauen würde bevor ich weiter Geld in OM Solutions stecken würde.

Geht es hier um dich und deine persönliche Präferenz zu Sony oder darum was für den TO in seiner Situation das Beste wäre? Was spricht dagegen bei OM zu bleiben wenn ihm das System das gibt was er für seine Fotografie benötigt?
Ein Systemwechsel ist ganz allgemein immer (sehr)teuer und aufwendig- nochmehr wenn man bereist tief in ein System investiert ist.
Daher sollte man schon sehr genau abwägen, ob da wirklich ein entscheidender Benefit entseht und nach allem was hier dazu gesagt wurde, sehe ich diesen als nicht wirklich lohnenswert an.

Seitwann ist Fokus Stacking ein Basic Feature?

Für Makrofotografie ist es das. Gerade wenn Makro ein Schwerpunkt ist, würde ich auf diese Option nicht verzichten wollen.
 
Was spricht dagegen bei OM zu bleiben wenn ihm das System das gibt was er für seine Fotografie benötigt?

Zum einen schwingt ja zwischen den Zeilen des TO schon ein wenig die Einsicht mit dass MFT eben für ihn nur ein Kompromiss ist, da kann es schonmal lohnen zu schauen was sich anderswo getan hat. OM oder früher Olympus ist ja in einigen wichtigen Dingen wie Sensoren oder Bildprozessoren vor ein paar Jahren einfach stehengeblieben.

Wenn Du heute für 900 Euro eine E-M5 mk III kaufst, bekommst einen Sensor und ein AF System aus 2016..............
Ich wüsste was ich NICHT machen würde.

Zum zweiten ist OM halt kein kerngesunder Laden dessen Zukunft für die nächsten Jahre gesichert ist, sondern die Abgespaltene Fotosparte von Olympus die in 9 der letzten 10 Jahre Verluste eingefahren hat..........

Für Makrofotografie ist es das. Gerade wenn Makro ein Schwerpunkt ist, würde ich auf diese Option nicht verzichten wollen.

Für mich und sehr viele andere Macro Fotografen scheint es das nicht zu sein. Es gibt so viele Macro Leute die eben keine Olympus/OM haben mit in Camera Stacking und trotzdem wunderbar zurecht kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten