Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Du scheiterst an deinem eigenen Unverständnis dafür, dass es sowas wie 'keine WB' oder 'neutrale WB' gar nicht gibt.
Wichtig, wenn du das fotografierst: nicht die unterschiedlichen Farben angucken (denn die unterliegen wieder der Farbwahrnehmung der Kamera), sondern die unterschiedlichen Positionen im Spektrum.
Leider genau anders herum: Verschiedene Monitore können durch unterschiedliche Farbfolien vor den Pixeln bewirken, dass ein für unsere Augen gleich aussehendes Grau von der Kamera völlig unterschiedlich interpretiert wird (weil das "Grau" spektral völlig anders zusammengesetzt ist). Siehe im Wikipedia-Artikel zu Metamerie das Beispiel mit dem Cyan. Unabhängig davon hilft dir aktives Monitorlicht natürlich nicht zur Bewertung von Lampen.ein 50% Graubild aus Photoshop wird vllt auf jedem Monitor anders angezeigt, aber die Farbwerte (Position im Spektrum) sind dennoch überall gleich.
Ein Bild in Photoshop in einer Auflösung, die die Kamera kann (siehe Handbuch; 72 Pixel/Zoll, RGB-Farbe, 8-Bit, sRGB Farbprofil und quadratisches Pixel-Seitenverhältnis), erstellen. Dann nach Belieben drin rummalenaber wie schon gesagt, die frage ist eigentlich nicht was ich mit dem WB erreichen will, sondern wie ich die erstelleten bilder auf der kamera angezeigt bekommen - ohne fehlermeldung
Genau das ist der Punkt, warum ich kein Bild einer Graukarte machen will, sondern ein neutralgraues Bild generieren will und dieses als Referenzwert nehmen.