• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weißabgleich - Feintuning...

nas

Themenersteller
Sagt mal, wie gehe ich um mit dem Finetuning des Weißabgleich bei Canon Cams. Habe die 350d.

Macht Ihr das nach Gefühl oder wie?
 
nas schrieb:
Sagt mal, wie gehe ich um mit dem Finetuning des Weißabgleich bei Canon Cams. Habe die 350d.

Macht Ihr das nach Gefühl oder wie?
Das mache ich im RAW-Konverter, weil ich mich während der Aufnahme damit nicht herumplagen will. Mit dem Weißabgleich der Kamera war ich nie so ganz glücklich als ich zu Anfang noch in JPG fotografiert habe.
 
nas schrieb:
Sagt mal, wie gehe ich um mit dem Finetuning des Weißabgleich bei Canon Cams. Habe die 350d.

Macht Ihr das nach Gefühl oder wie?

das kommt m.E. auch darauf an, mit welchem RAW-Konverter man zu Gange ist. Ich habe einzig und allein den Canon RAW-Konverter DPP im Einsatz, der alle relevanten Informationen versteht und sofort ohne irgendwelche Manipulationen die Bildergebnisse bringt die von mir gewünscht sind.

beste Grüße
Frank
 
Habe bis vor kurzen auch DPP genutzt, dann aber gefiel mir PS CS2 digitales Negativ (.dng) Format sehr gut. Mit einen Konverter von RAW nach DNG konvertieren und dann mit CS2 öffnen, erlaubt sehr viele Einstellmöglichkeiten! :)
 
Frank Schäfer schrieb:
der Adobe ACR Konverter kann mich bisher nicht überzeugen.
Erstaunlich! Carsten Bürgel hat auch beide angesehen und befand den DPP für grauenhaft und nutzt nun ACR. Ich hab' den Vergleich nicht, was mich an DPP etwas stört ist das man nicht das als JPG herausbekommt was als Bild angezeigt wird. WYSIWYG ist was anderes. Aber ist nicht schlimm.
 
moon1883 schrieb:
Erstaunlich! Carsten Bürgel hat auch beide angesehen und befand den DPP für grauenhaft und nutzt nun ACR. Ich hab' den Vergleich nicht, was mich an DPP etwas stört ist das man nicht das als JPG herausbekommt was als Bild angezeigt wird. WYSIWYG ist was anderes. Aber ist nicht schlimm.

Carsten Bürgel war und ist für mich einfach mal kein Maßstab. Teste doch einfach mal selbst und ziehe die für >dich< richtigen Schlüsse aus >deinen< Testergebnissen.

Mit besten Grüßen
Frank
 
Frank Schäfer schrieb:
Carsten Bürgel war und ist für mich einfach mal kein Maßstab. Teste doch einfach mal selbst und ziehe die für >dich< richtigen Schlüsse aus >deinen< Testergebnissen.
Ist richtig - nur habe ich keine Adobe-Software und möchte auch keine. Ich mag meinen Rechner so wie er ist, ohne Abstürze. Aber das ist ein anderes Thema...

Im Objektiv-Forum hatte ich allerdings grade unter dem "Treppen"-Thread etwas festgestellt: DPP kommt nicht an die Qualität des EOS Viewer Utility heran. Zumindest beim Konvertieren einer D60-Datei baut DPP gewaltige S*******. EVU nicht.

EDIT: Automatic censorship - das ist ja lustig ;)
 
Wann ist ein Weißabgleich überhaupt erforderlich? Mir ist die Notwendigkeit bisher so nicht aufgefallen.
 
Wole schrieb:
Wann ist ein Weißabgleich überhaupt erforderlich? Mir ist die Notwendigkeit bisher so nicht aufgefallen.


Wenn die Farben die beim Bild rauskommen nicht mit dem Orignal übereinstimmen.


Ich mach den WA übrigens auch meistens von Hand im RSE
 
Vielleicht kann mal jemand was zur Ausgangsfrage sagen?

Die Frage ging kaum an jene, die das Feature nicht benutzen, sondern an die, die es benutzen und uns sagen können, wie. Danke!
 
Lotsawa schrieb:
Vielleicht kann mal jemand was zur Ausgangsfrage sagen?

Die Frage ging kaum an jene, die das Feature nicht benutzen, sondern an die, die es benutzen und uns sagen können, wie. Danke!
Wieso? Der ganze Thread handelt von praktisch nichts anderem!
Offensichtlich legen diejenigen, die in JPG fotografieren nicht so großen Wert auf den Weißabgleich oder die Leistung der Automatik genügt ihnen. Die übrigen fotografieren in RAW und einige davon haben sich hier zu Wort gemeldet.

Inwiefern ist die Ausgangsfrage unzureichend beantwortet?
 
Moon, haben die Antworten schon etwas mit der Frage zu tun. Die lautete allerdings:

> wie gehe ich um mit dem Finetuning des Weißabgleich bei Canon Cams?

Die Antworten waren allen von Leuten, die da gar nicht mit umgehen. Ist natürlich auch 'ne Aussage ...

Wenn jemand nach einem Rezept für Omlett fragt, ist es 'ne tolle Antwort, wenn 10 Leute sagen, dass sie die nicht mögen und sich lieber ein Spiegelei braten.

Übrigens Weißabgleich: Weiß jemand, wo man eine Graukarte im Internet bekommen kann?

Danke euch,
Lotsawa
 
Der Weißabgleich kann durchaus auch subjektiv gewählt werden. Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Man nimmt ihn manuell, am Besten an Hand einer Graukarte, vor. Das etwas für z. B. Produkt- oder Sachfotografen bzw. Auftragsarbeiten. Grundsätzlich ist es bei Objekten wichtiger, die Farben möglichst original einzufangen.

2. Du nutzt den Weißabgleich als Gestaltungsmittel um die von dir gewünschte Bildstimmung zu unterstreichen, teilweise vielleicht sogar erst zu erzeugen.

Wer möglichst hohe Farbtreue erreichen will, muß in jedem Fall ein Referenzbild mit entsprechender Graukarte machen. Sonst kann es nur wieder subjektiv werden.

Bei mir persönlich liegt der AWB der Kamera nur selten daneben. Am häufigsten bei Aussenaufnahmen bei bedecktem Himmel. Ist halt so.

Auch ich nutze ACR 2 (kenne aber DPP nicht), und bin sehr zufrieden damit.
 
Lotsawa schrieb:
Wenn jemand nach einem Rezept für Omlett fragt, ist es 'ne tolle Antwort, wenn 10 Leute sagen, dass sie die nicht mögen und sich lieber ein Spiegelei braten.
Wo wir jetzt bei den stark hinkenden Vergleichen sind:

Die Frage war, welchen Kaviar man für ein Omelett nehmen soll. Die Leute haben geantwortet, sie machen Omelett lieber mit Hühnereiern. :D
 
Ne moon, der Vergleich passt IMHO nun überhaupt nicht, denn ein Omlett aus Kaviar statt aus Hühnereiern ist unmöglich, das Finetuning des Weißabgleichs aber ist sehr reell, wenn es offenbar auch selten benutzt wird. Der Fragesteller könnte z.B. daran interessiert sein zu wissen, warum Canon mit wahrscheinlich einigem Aufwand diese Funktion in die Kameras eingebaut hat; denn das legt doch nahe, dass es Leute gibt, die diese Funktion gebrauchen (können).

Wenn du mal in das EOS-Forum auf www.photo.net schaust, wirst du feststellen, dass dazu gerade von jemanden ein langer Beitrag verfasst wurde (hatte aber noch keine Zeit, den komplett zu lesen). Mal schauen, wie dort die Forumsteilnehmer darauf antworten.

Mir erschließt sich bisher auch noch nicht der Sinn, soviel Aufhebens um den Weißabgleich zu machen, wenn es doch das RAW-Format gibt. Offensichtlich möchten sich einige die nachträgliche Konvertiererei ersparen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten