Zu dieser interessanten Diskussion habe ich auch einen Kommentar aus eigener Erfahrung: Seit 2017 bin ich Nutzer von mFT mit einigen Bodies und Objektiven von Olympus/OM System und Panasonic. Gerade für Action & Wildlife ist für mich die OM-1 mit entsprechenden Tele-Objektiven eine robuste und kompakte Alternative zum Angebot der Kleinbildhersteller, mit der ich richtig zufrieden bin.
Für Reportage & Street vermisste ich inzwischen einen Nachfolger der PEN-F und ein Klappdisplay bei gleichzeitig robuster und wetterfester Ausführung. Die kleinen Objektive von Olympus (17/1.8, 25/1.8 und 45/1.8) gibt es leider nicht in wetterfester Ausführung, das ist ein Jammer!
Spontan habe ich mir jetzt eine Fuji X-T5 mit 23/1.4 angeschafft, um einfach mal live die Vor- und Nachteile der "anderen Bedienung" zu erfahren. Bisher kann ich nur sagen, dass die Kamera mir sehr gefällt und mir das bietet, was ich bei mFT aktuell vermisse.
Auf der anderen Seite kommt ein kompletter Wechsel für mich zur Zeit nicht in Frage, denn ein Äquivalent zur OM-1 ist die X-H2s vielleicht, aber Ersatz für 40-150/2.8, 300/4 und 150-400/4.5 mit 1.4x/2.0x-Konvertern sehe ich aktuell bei Fuji (noch) nicht.
Vor dieser zusätzlichen Anschaffung habe ich mir durchaus die Alternativen bei Kleinbild angeschaut, denn finanziell wäre das locker drin gewesen – also warum nicht Kleinbild?
Das hängt natürlich stark von meinen individuellen Präferenzen ab, aber Klappdisplay, Robustheit und Wetterfestigkeit, kompakter Body sind in der Kombination gar nicht so leicht zu bekommen. Gerade der Wetterschutz fehlt oft bei den eher kleinen und leichten Kleinbildobjektiven. Die Öffnung des Systems für Fremdhersteller ist vielleicht nicht entscheidend, doch ich finde diese Möglichkeit schon vorteilhaft.
Außerdem wollte ich explizit mal eine Alternative zum Bedienkonzept PASM haben, wie ich es in den Anfängen mit analogen SLR gerne nutzte. Filmsimulationen in der von Fuji verwendeten Art sind für mich auch ein Argument. Und Einschränkungen sehr ich für meine Anwendung bisher zumindest keine durch das Format APS-C. Wenn mir die Bildqualität irgendwann nicht reichen sollte, gibt's ja noch GFX
Was ich insgesamt immer mehr feststelle ist, dass es für mich nicht ausschließlich auf die absoluten Leistungsmerkmale (a la Quartett

) ankommt, sondern auf Ergonomie, die für meine Zwecke wichtigen Features und die Freude an der Benutzung.
Daher würde ich jedem Suchenden empfehlen, sich die eigenen Bedürfnisse (bei der Ausstattung und auch bei den zur Verfügung stehenden Objektiven) bewusst zu machen und nach Möglichkeit verschiedene Systeme zu testen

Konkret bedeutet das für den TO, dass ich in seinem Fall wie schon angekündigt tatsächlich auch mit der PEN-F und den vorhandenen Objektiven erstmal wieder reinkommen würde. Dabei empfehle ich beobachten, welche Vorteile das System hat, welche Wünsche vielleicht offen bleiben und was evtl. so sehr stört, dass etwas anderes mehr Freude am Fotografieren verspricht. Wenn man das eine Weile ausprobiert, wird sich sehr schnell herauskristallisieren, ob mFT noch das Richtige ist –*ggf. auch mit einem neuen Body oder anderen Objektiven – oder ob ein Wechsel sinnvoll wäre.