• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechselplatten an E-3 bzw. E-510

olyanic

Themenersteller
Liebes Forum, nachdem ich hierzu erfolglos die Suche bemüht habe:

Gibt es für die E-3 bzw. E-510, die beide vor dem Stativanschluss eine kleine punktförmige Vertiefung im Kameraboden aufweisen (möglicherweise gedacht als Verdrehschutz), von Oly oder ggf. einem anderen Hersteller eine kameraspezifische Wechselplatte?

Mit welchen Wechselplatten arbeitet Ihr so bei diesen Kameras (Arca Swiss kompatible und andere)?

Vielen Dank und Gruß
Jürgen
 
Die Frage interessiert mich auch stark. Ich meine mal gelesen zu haben, dass jemand die Novoflex QPL-AT1 dafür genommen hat. Die Pins scheinen bei der Platte an verschiedenen Stellen einschraubbar. Das Problem wäre meiner Meinung nach, dass die Führung der Kameraplatte dann nicht mehr parallel zur Rückseite der Kamera wäre, sondern entlang der Kamera-Objektiv-Achse. Dann könnte man die Kamera z.B. nicht mehr auf einem Makroeinstellschlitten wie Novoflex Castel Q verwenden, oder?

Edit: Hier ist der Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=456858

Nochmal Nachtrag: Es könnte sein, dass im Allgemeinen Platten mit "Videopin" gehen.

Nochmal Edit: Die Novoflexplatten kann man wohl auch 90° verdreht klemmen, würde also gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo auch. das IST der videopin, den ich noch nie an einer fotokamera entdeckt habe. meine alte bauer bosch und meine sonycamera haben dafür eine bohrung, wobei ich den sinn bei der sony schon bezweifle. die bauer-bosch ist ne schulterkamera mit kg gewicht, die verdreht sich schnell auf ner wechselplatte. wenn man die wechselplatte aber halbwegs fest anzieht, ist der pin unter ner dslr so unnötig wie ein stein am kopf.
mfg oscar
 
Meine Benrokameraplatte verdreht sich jetzt mit der Zeit schon. Das war am Anfang m.M. nach weniger. Richtig nobel wäre natürlich der RRS L-Winkel, mit dem man auch leicht ins Hochformat kommt.
 
das symptom des wackelns nach einiger zeit hab ich auch schon gehabt. auffallend war, das der gummi sich dann auch schön glatt anfühlte, der auf der wechselplatte/blitzschiene war. in einfachen worten, der gummi war zusammengequetscht und nicht mehr elastisch genug. die einzigen, die das phänomän einigermassen im griff haben, scheint metz zu sein, das symptom trat bei meinen stabblitzen nie auf. lag vielleicht auch dran, das sie eher selten auf dauer an der kamera hängen. mittlerweile bin ich dazu übergegangen, auf den vorhandenen gummi/kork auf der wechselblatte ein passend geschnittenes stück moosgummi mit 2k-kleber aufzukleben und den kleber unter druck aushärten zu lassen.dann hats sich aus-verdreht.
mfg oscar
 
Ich meine mal gelesen zu haben, dass jemand die Novoflex QPL-AT1 dafür genommen hat.

Das funktioniert nicht. Die kleinen, als Verdrehsicherung gedachten Schräubchen werden von oben reingedreht und sollen über den Gehäuserand hinausschauen. Klappt zum Beispiel prima an einer Stativschelle (siehe Foto).
Trotzdem halte ich die Novoflex-Platten für gut geeignet. Sie haben zusätzlich zu dem obligatorischen Münz-Schlitz noch eine Öffnung für einen Torx-Schlüssel. Damit kann man sehr gefühlvoll die Platte fest anziehen. Auch im Hochformat und bei schweren Objektiven ohne Stativschelle dreht sich da nix mehr.
 
Passt es auch nicht, wenn man nur einen Stift in dem vertieften Loch in der Mitte verwendet?

Edit: Oh, man sieht es zwar nciht richtig, aber das hat gar kein Gewinde, oder?
 
Zumindest nicht mit den Original-Schrauben, die sind dafür zu lang. Ne Eigenfertigung (etc.) könnte klappen.
Aber wie gesagt, ein Torx-Winkelschlüssel löst eigentlich das Verdrehproblem.
 
Hi,

schade, dass es die Kirk nicht mehr gibt, die war eigentlich fast perfekt. Hätte ich meine doch nicht verschenken dürfen :mad:

Such mal bei Ebay nach "QR-E3", die scheint auch gut zu passen.

Bei Really Right Stuff, gibt´s auch noch eine, allerdings in L-Form.

Von Novoflex gibt´s auch ne Platte mit einem sogenannten Videopin. Wenn das halbwegs genormt ist, müsste das doch auch in die Vertiefung der E3 passen.

Ich bin beim Novoflex Miniconnect hängen geblieben, das gibt´s auch mit ner Sicherungsschraube und damit hatte ich noch keine Probleme.

Grs..TC
 
Hallo!

Ich habe die Kirk an der E-3, und die ist klasse! Die Platte hat auch eine Möglichkeit, eine Handschlaufe zu befestigen. Mit der von der E-1 klappt das recht gut.
Ähnlich ist die Platte für die E-3, die zurzeit vom Pro-Photoshop in der Bucht angeboten wird, ich konnte auf deren Fotos aber nicht sehen, ob die auch den Pin nutzt. Ist aber auch nicht ganz billig (59€).
Ich hab mir das Photo gerade noch mal angesehen. Ich glaube nicht, dass der Pin genutzt wird, die Platte ist dafür etwas zu schmal. Und mit den angegebenen 75mm Länge ist sie andererseits so lang, dass ich Probleme mit dem Batteriefach befürchte.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
... Hallo,

Die Platten mit Videopin passen an der E-3 NICHT ! (hatte mir alles mögliche zum Ausprobieren von Novoflex schicken lassen, waren sehr kulant !)

Die längere Novoflex QPL-AT-2 passt (so angebracht, dass die beiden Verdrehsicherungs-Schrauben unterhalb des Bajonetts liegen), habe sie ca. ein Jahr und musste sie bis jetzt nicht nachziehen. Zwei Sicherungsschrauben (in den äußersten Bohrungen, evt. um eine nach innen versetzt) verhindern effektiv ein Verrutschen und man kann damit die Sache besser an Gehäuse anpassen, die nicht gerade Kanten haben.

Manche stört das Blau, dafür passt alles gut und schnell in die Basis Q-Base (?) (zum Schrauben, die Schnellwechselbasis ist mir zu fummelig)

viele Grüße
Michael Lindner
 
Vielen Dank für die hilfreichen Rückmeldungen :top:.

Ich werde mal versuchen, einen L-Winkel für die E-3 von RRS oder Kirk zu bekommen. Also wenn Ihr jemanden wisst, der so ein Teil loswerden will :cool: ...

Gruß
Jürgen
 
... Hallo,

Die Platten mit Videopin passen an der E-3 NICHT ! (hatte mir alles mögliche zum Ausprobieren von Novoflex schicken lassen, waren sehr kulant !)

Die längere Novoflex QPL-AT-2 passt (so angebracht, dass die beiden Verdrehsicherungs-Schrauben unterhalb des Bajonetts liegen), habe sie ca. ein Jahr und musste sie bis jetzt nicht nachziehen. Zwei Sicherungsschrauben (in den äußersten Bohrungen, evt. um eine nach innen versetzt) verhindern effektiv ein Verrutschen und man kann damit die Sache besser an Gehäuse anpassen, die nicht gerade Kanten haben.

Manche stört das Blau, dafür passt alles gut und schnell in die Basis Q-Base (?) (zum Schrauben, die Schnellwechselbasis ist mir zu fummelig)

viele Grüße
Michael Lindner
Danke fuer die Info. Passt die QPL-AT-2 auch an den HLD-4?
 
Gibt es für die E-3 bzw. E-510, die beide vor dem Stativanschluss eine kleine punktförmige Vertiefung im Kameraboden aufweisen (möglicherweise gedacht als Verdrehschutz), von Oly oder ggf. einem anderen Hersteller eine kameraspezifische Wechselplatte?

Schau mal bei Acratech.net nach, da findest du für die E-3 eine AS-kompatible Wechselplatte mit Pin. Der Preis ist auch in Ordnung, und wenn man den L-Winkel nicht unbedingt braucht ist es eine passende Alternative.
 
Danke fuer die Info. Passt die QPL-AT-2 auch an den HLD-4?

... habe ich noch nicht ausprobiert, bin aber skeptisch:

Den Griff montiere ich erst (und selten) für Bühnenaufnahmen freihand mit sehr langen Objektiven. Am Stativ sollte man besonders bei Kugelköpfen meiner Meinung nach alles vermeiden, was den Geräte-Schwerpunkt noch weiter über den Kugelmittelpunkt hinaushebt.

Außerdem vertraue ich dem Kameraboden der E-3 (Magnesium) mehr als dem Akkuhandgriff (aus Kunststoff) - obwohl, lange Objektive benutzt man ja unbedingt mit Stativschelle (auch das 70-300 ZD !) und bei einem schweren 12-60er sollte es von der Stabilität her egal sein, ob mit Griff oder ohne.

Aber für mich ist die E-3 ohne Griff schon groß genug - außerdem wird die Bedienung mit Griff nicht einfacher (von den Knöpfen her gesehen).

Da kann ich Dir nicht weiterhelfen, habe auch gerade keine Lust, alles zu montieren und auszuprobieren (never change a running system) :evil:

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten