• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel zu und wieder von Sony

Die Panasonics habe ich nur angeführt, weil sie zeigen, was mit EVF möglich ist.

Hm. Verstehe das Argument nicht ganz. Meines Wissens sind da doch die gleichen OLED-Panels mit 2,36 Mega-Subpixeln, gleicher Beschaltung, vergleichbarer Optik, gleicher Vergrößerung (ca. 0,7x) drin. Fallen die nicht sogar vom selben Band? Womöglich sogar bei Sony? Und die Helligkeit kann man doch auch bei der A7-Familie justieren? Deshalb dann die A7 verkaufen?

Die Augenmuschel allerdings, die ist Sch..e bei Sony, wobei sich mir - mal abgesehen von der Schwenkbarkeit - die Vorzüge von der an der Lumix GX8, die ich neulich in der Hand hatte, auch nicht recht erschlossen haben.
 
Dein Statement, auf das ich mich bezogen habe, war so allgemein formuliert, das für mich nicht ersichtlich war, dass du es auf Sony beschränkst. Wenn wir uns ausschließlich auf Sony beziehen, kann ich eher zustimmen: Die sind leider nicht führend, was die EVFs angeht, aus dem Grund werde ich auch meine A7 wieder verkaufen (mir ist der Sucher beim hellem Sonnenlicht einfach zu dunkel). Die Panasonics habe ich nur angeführt, weil sie zeigen, was mit EVF möglich ist. Eine Sonykamera mit Panasonic-Sucher könnte mir gefallen.

war auch ehr etwas ironisch gemeint.:top::rolleyes:

Ja die Papanas und Fuji zeigen was geht in den Sucher, und alle werden bei Sony gefertigt.:D

Wobei ich sagen muss das der Sucher der A6500 schon besser ist wie der A7RII sicher in Bezug auf Geschwindigkeit und den Bilder Wechsel, von Sucher zu Auslösen und Sucher zurück.

Ich denke in den Sucher ist noch viel Luft nach oben, und da wird man sich weiter drauf stürzen, um das Optimal zu erzielen.
 
Hm. Verstehe das Argument nicht ganz. Meines Wissens sind da doch die gleichen OLED-Panels mit 2,36 Mega-Subpixeln, gleicher Beschaltung, vergleichbarer Optik, gleicher Vergrößerung (ca. 0,7x) drin. Fallen die nicht sogar vom selben Band? Womöglich sogar bei Sony? Und die Helligkeit kann man doch auch bei der A7-Familie justieren? ...
Klar kann man die Helligkeit regeln - innerhalb bestimmter Grenzen (die mir persönlich einfach zu eng sind bei der A7). Und bei Pana sind die Sucher von vornherein deutlich heller, warum auch immer. Ich habe es direkt verglichen, ist wirklich so. Vielleicht stellt Sony die so dunkel ein und lässt auch nicht allzu viel mehr per Handregelung zu, weil der Akku sonst noch schneller leer wird? Wenn man die Kameras direkt vergleicht, glaubt man nicht, dass das das gleiche Panel ist.

Und A7 deswegen verkaufen? Ja ich weiß, es konnte bisher niemand so recht verstehen, vielleicht habe ich da besondere Probleme mit meinen Augen. Aber auf Dauer macht mir das zu wenig Spaß und zu viel Mühe, zumal ich die A7 nur für manuelle Optiken gekauft habe. Schade, weil ich die Kamera ansonsten klasse finde und mit der Bildqualität sehr zufrieden bin. Aber was soll's, es ist ein Hobby für mich, da muss der "Spaßfaktor" eben auch stimmen, nicht nur das Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Augenmuschel allerdings, die ist Sch..e bei Sony, wobei sich mir - mal abgesehen von der Schwenkbarkeit - die Vorzüge von der an der Lumix GX8, die ich neulich in der Hand hatte, auch nicht recht erschlossen haben.

Immer noch besser als bei Olympus, wo ich die Augenmuschel regelmäßig im Auto oder im Gras suchen musste... Kaum zu glauben, dass vor fast 50 Jahren schon Menschen auf dem Mond gelandet sind.
 
Diese Wechselei zwischen den Systemen versteh ich eh nicht so ganz. Ich muss allerdings gestehen, dass ich für einen bestimmten Einsatz selbst schon mal kurz dran gedacht hatte. Ich habe aber bereits sooo viel für Sony Emount, dass es einfach kein gutes Geschäft wäre, das mit extrem viel Aufwand verbunden wäre, und ich auf jeden Fall einen erheblichen Verlust machen würde. Für das Meiste was noch nicht so gut klappt gibt es in der Regel Workarounds. Und außerdem bin ich davon überzeugt, dass von Sony noch einiges kommen wird... Mir ist es irgendwie wichtiger, dass ich mein System mittlerweile in- und auswendig kenne. So wird mein System einfach stetig ausgebaut :top:
Hätte mich auch fast von diesem Fuji Hype anstecken lassen. Zum Glück bin ich drum herum gekommen. Man kann sich nämlich alles schön reden... Ich auf jeden Fall möchte bei VF bleiben und warte was noch so kommt.
 
Ich hatte die GX8 und konnte im Vergleich zur a7II keinen wirklichen Unterschied in der Sucherhelligkeit feststellen. Als Brillenträger hatte ich mit beiden Kameras bei heller Umgebung Probleme, da das Streulicht heller war, als der Sucher und man entsprechend wenig erkennen konnte. Da musste immer eine Hand zum Abschatten hochgehalten werden.

Bei Dunkelheit ist ein el. Sucher dagegen sehr sehr schön. Insgesamt hat es ein bisschen gedauert, bis ich mit dem optischen Sucher wieder 100% warm geworden bin, die direkte Bildvorschau einer DSLM (auch wenn sie nachher nur bedingt mit dem tatsächlichen Bild zu tun hat) nimmt einem da die Vorstellung ab - inzwischen weiß ich aber meist auch beim optischen Sucher schon wieder wie das resultierende Bild dann später aussieht
 
Ich bin solange von Canon zu Sony und von Sony wieder zu Canon hin und her geswitched (ich glaube es war wirklich 3 Mal hin und her) bis ich jetz einfach beides zu Hause dauerhaft habe.
Meist verwende ich die A7. Dennoch manchmal wenn ich schnelleren AF oder lichtstarke Zoomobjektive verwenden möchte dann lieber die Canon 6D, da die Canon da günstiger kommt mit den günstigen Objektiven.
Die A7 betreibe ich derzeit nur mit Leica M Anschluss Objektiven, weil der Spaßfaktor bei der A7 mehr da ist.

Kurzum: Man kann auch bereuen wenn man von Sony wieder zurück zu Canon wechselt......................... :lol:
 
Keine Frage, die Sonys haben durchaus auch ihre Vorteile und beide Systeme zu nutzen ist natürlich eine nette "Luxus"-Lösung :)

Ich habe mir halt einfach irgendwann mal ein "Foto-Budget" gesetzt und da war Sony als System einfach zu teuer...
 
Ich befinde mich derzeit auch im Wechsel von Nikon FX zu Sony E. Einmal um leichter unterwegs zu sein (nur FB, ginge auch bei Nikon) und des Autofokus wegen. Außer bei der D5 bietet Nikon eben bei keiner VF-DSLR außermittige Kreuzsensoren. Vor allem mit offenen Festbrennweiten lagen die Liniensensoren mir einfach zu häufig daneben.

Ich kann mir gut vorstellen, das es ziemlich praktisch ist beide Systeme zu nutzen. Geblieben vom Nikon Zeug ist auch noch die D3s und das 70-200 einfach weil ich der Sony bei (Hallen)-Sport noch nicht so viel zutraue wie dem bekannnten System. Da ich mich jedoch auch aus diesem Bereich zurückziehen werde, soll am Ende nur die Sony bleiben.

Zur Diskussion EVF vs OVF: Wenn man für sich privat Fotos macht, also nicht abliefern muss, würde ich immer einen halbwegs aktuellen EVF bevorzugen. Beim Sport und bei schlecht ausgeleuchteten Veranstaltungen mag ein OVF ganz praktisch sein, aber auch mit dem EVF kann man dort gute Ergebnisse erzielen. Das "Flackern" fällt mir bei meiner A7R II auch auf, stört mich persönlich aber nicht.
 
Die Sony hat doch überhaupt keine Kreuzsensoren, oder? Aber klar, durch den On-Sensor-AF sitzt der AF eigentlich immer und die Abdeckung ist, gerade bei der a7rII, natürlich super
 
Die Sony hat doch überhaupt keine Kreuzsensoren, oder? Aber klar, durch den On-Sensor-AF sitzt der AF eigentlich immer und die Abdeckung ist, gerade bei der a7rII, natürlich super

Richtig, soweit ich weiß hat die Sony keine. Ob es nun Kreuzsensoren sind oder nicht ist mir nicht wichtig. Ich möchte das sie funktionieren. Und da ist meiner Meinung nach der On-Sensor-AF, vor allem in Kombination mit Eye-AF, den statischen Fokusfeldern der DSLRs überlegen.
Vielleicht war es auch Glück, aber der Ausschuss den ich mit dem Sigma 35mm Art an Nikon FX hatte ist nicht mit dem bisschen Ausschuss der Sony vergleichbar. Wenn die Sony mal daneben liegt, ist es häufig einfach ein Anwender-Fehler. Beim Sigma hatte ich das Gefühl es ist Lotteriespiel Augen richtig zu treffen. Dabei war das Sigma schon ein extra ausgesuchtes Exemplar.
 
Alles klar - aber da hast du recht, die Fokusgenauigkeit bei DSLMs ist super, gerade in Kombination mit dem Augen-AF (wobei der bei der D750 auch überraschend gut funktioniert) - und die a7rII kann es ja sogar im AF-C :top:
 
Solange ich durch den Sucher blicken kann (häufig halte ich die Kamera auch so, das das gar nicht möglich ist) und es nicht super hektisch ist (also Zeit genug da ist, den AF Punkt aufs Auge zu platzieren) habe ich mit Canon (5DsR mit 24-70/2.8) deutlich mehr Treffer als mit Sony (a6500 mit 1670ZA, Facedetection und ggf. EyeAF).
Bei beiden System verwende ich ausschließlich AF-C.

Die Sony habe ich eigentlich nur angeschafft, um eben in jenen o.g. Situationen durch Facedetection die Auswahl der AF Bereiche zu automatisieren und so überhaupt verwertbare Bilder zu haben.
 
also Zeit genug da ist, den AF Punkt aufs Auge zu platzieren

Wenn die Person aber so weit weg steht, dass der eine Autofokuspunkt das gesamte Auge (oder mehr) abdeckt? Die Fokuspunkte der A7RII sind da einfach kleiner und passen einzeln dann besser.

es nicht super hektisch ist

Dann sollte bei beiden Systemen die Fehlerquote gegen null gehen. Wobei mir aufgefallen ist, dass der On-Sensor-AF einfach viel Licht braucht. Mit einer lichtstarken Festbrennweite ist er deutlich schneller als mit einem f4 Zoom. Da gibst ja auch irgendwie Probleme mit dem 85mm GM das wohl nur bei Arbeitsblende fokussiert und somit im Studio fast unbrauchbar ist.


Die Sony habe ich eigentlich nur angeschafft, um eben in jenen o.g. Situationen durch Facedetection die Auswahl der AF Bereiche zu automatisieren und so überhaupt verwertbare Bilder zu haben.

Richtig, in solchen Situationen ist man mit einer DSLR einfach langsamer und die Fotos nicht mehr brauchbar.
 
Wenn die Person aber so weit weg steht, dass der eine Autofokuspunkt das gesamte Auge (oder mehr) abdeckt? Die Fokuspunkte der A7RII sind da einfach kleiner und passen einzeln dann besser.
Bei Canon kann man in solchen Fällen auf Spot AF umschalten, um die Größe zu reduzieren.
Wenn das dann immer noch zu groß ist, ist die Person wohl auch soweit weg, daß die Schärfentiefe bei f2.8 den gesamten Kopf umfasst. Meine 2.8 Zooms (24-70 und 70-200) sind auf den Body justiert und es gibt keinen Front- oder Backfokus.
Bei noch größeren Blenden (f1.4, etc.) kann ich mir Vorteile durch On-Sensor AF durchaus vorstellen. Mit dem 85/1.2 hatte ich bei Portraits durchaus Ausschuß.
 
Meine Reise ging von Olympus über 2 mal Canon, zu Nikon, zu Sony Apsc, a7, bis ich seit einiger Zeit bei der a7ii gelandet bin und endlich die Kamera gefunden habe, mit der ich für meine Anwendung zu 95% wunschlos glücklich bin :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten