• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Wechsel zu Olympus OM-D EM-1

:top:
...ob ich in der Nähe noch Fell bzw Haare erkenne oder nur noch Brei - von der Ferne sieht jeder Löwe wie einer aus....
und Meisterwerke der Malerei leben besonders vom Pinselstrich , von Feinheiten , die man nur aus der Nähe erkennt - sorry , das hat mit Pixelpeepen aber wirklich nichts gemeinsam.

Wenn ich so nahe rangehe, dass ich nicht mehr erkenne, ob das Fell zu einem Löwen oder einer Maus gehört, nützt mir eine hohe Auflösung auch nichts und gerade in der "Malerei" erkennst du aus der Nähe häufig nur Farbkleckse und wilde Striche erst aus der entsprechenden Entfernung erkennst du was dargestellt wird, sorry aber natürlich ist das Pixelpeeping.
 
Wenn ich so nahe rangehe, dass ich nicht mehr erkenne, ob das Fell zu einem Löwen oder einer Maus gehört, nützt mir eine hohe Auflösung auch nichts und gerade in der "Malerei" erkennst du aus der Nähe häufig nur Farbkleckse und wilde Striche erst aus der entsprechenden Entfernung erkennst du was dargestellt wird, sorry aber natürlich ist das Pixelpeeping.
jetzt sind wir vom Thema M1 schon sehr weit entfernt und in dem Kommentar gehts hoffentlich nur ums Dagegen sein....
 
Ein gelungenes Bild schau ich mit in der 1:1-Ansicht am 24er Schirm gern aus 30cm Entfernung an- mehr lassen die Augen nicht zu. Danach sollten Drucke von 90x120cm möglich sein.

Also auf die Idee würde ich auch nie kommen. 1:1-Ansicht istz bei mir kein Thema. Ich will, dass das Bild als Gazes gut aussieht, nicht irgendwelche Ausschnitte. Aber das ist halt Meine Herangehensweise

Wenn ich so nahe rangehe, dass ich nicht mehr erkenne, ob das Fell zu einem Löwen oder einer Maus gehört, nützt mir eine hohe Auflösung auch nichts und gerade in der "Malerei" erkennst du aus der Nähe häufig nur Farbkleckse und wilde Striche erst aus der entsprechenden Entfernung erkennst du was dargestellt wird, sorry aber natürlich ist das Pixelpeeping.
Genau so sieht das aus.

@Don Parrot : ja ,
auch wenn du das jetzt aus welchen Gründen auch immer, nicht verstehen willst ...
KAT1
Lies Dir einfach die Antwort von reutter durch. Mehr gibt's dazu nicht zu sagen.
 
.....und gerade in der "Malerei" erkennst du aus der Nähe häufig nur Farbkleckse und wilde Striche erst aus der entsprechenden Entfernung erkennst du was dargestellt wird, sorry aber natürlich ist das Pixelpeeping.

das ist jetzt eine "leicht vereinfachte" Sichtweise der ernsthaften Malerei -da kann ich wirklich nur Drucke aus dem nächstgelegenen Kaufhaus empfehlen - die Diskussion nimmt jetzt karnevalistische Züge an - dafür braucht man wirklich keine M1 , um wieder zum Thema zurück zu kommen .
:lol:
KAT1
 
So, habe jetzt auch "gewechselt". Von der M5/10 zur M1.
Die Neupreise sind einfach zu verlockend (wegen Erscheinen der M5II ?).
1.
Blick durch den Sucher: wow!
2.
Nocticron drangeschraubt: komfortables Halten durch den gut ausgeformten Griff! Mit dem Zusatzgriff der M5 war das nicht möglich; zu wenig Platz zwischen Griff und Objektiv. Der Zusatzgriff der M10 war aber auch gut brauchbar.
3.
Sehr wertige Verarbeitung! Schönes sattes Auslösegeräusch.
4.
Freu mich auf das WE zum ausgiebigen Testen. :):)
 
...die Diskussion nimmt jetzt karnevalistische Züge an - dafür braucht man wirklich keine M1 , um wieder zum Thema zurück zu kommen ...

Ich sehe das durchaus nicht als eine Diskussion mit karnevalistischen Zügen an - zumal Aschermittwoch bereits lange vorbei ist.

Der TO hat nach grossen Prints mit mFT gefragt und eine entsprechende Antwort bekommen.
Wenn er sich also mit der Lupe vor ein A1 Plakat aus der E-M1 stellt und das Korn sucht, wird er fündig. Dann empfehle ich eine Grossformatkamera - da passiert so etwas doofes nicht.

Wenn er sich dagegen ca. 1,5m entfernt davor stellt wird er erstaunt sein, welche Power in diesem kleinen 16 MPx Sensor + IBIS steckt.
 
Ich weiß nicht, ob es schon empfohlen wurde.
Ein Freund von mir hat an der E-M10 das Sigma 60mm f2.8.
E-M1, E-M10 liefern Bilder gleicher Qualität, soweit ich weiß.

Ich finde die Qualität sensationell, ich überlege mir diese Kombi auch (neben einigen anderen:))
 
Ich weiß nicht, ob es schon empfohlen wurde.
Ein Freund von mir hat an der E-M10 das Sigma 60mm f2.8.
E-M1, E-M10 liefern Bilder gleicher Qualität, soweit ich weiß.

Ich finde die Qualität sensationell, ich überlege mir diese Kombi auch (neben einigen anderen:))

Ja die E-M10 hat eine sehr gute Bildqualität und in den Schatten kann man da mit Software im Raw auch mehr rausholen als bei der E-M1.
Trotzdem trenne ich mich bald von meiner E-M10 samt ECG-1.

Die Nutzung einer Zweitkamera wird meiner Meinung nach falsch bewertet.

mfg
epl1_user
 
Noch eine kleine weitere Frage: Mit den 16Mp der Olympus, bis zu welcher Größe kann man da eigentlich bedenkenlos Prints machen? Bislang habe ich noch nie größer als A3 machen lassen (wovon ich ausgehe dass das auch hier kein Problem ist), aber vielleicht hat man ja mal das eine Bild, dass man auch noch größer an der Wand hängen haben möchte...

Moin,
ich habe letztes Jahr mal 300€ springen lassen und ein Bild in 140x105cm auf AluDibond/Fotopapier hinter Acryl gekauft. Seit dem weiss ich, dass mehr als 16MP nur für spezielle Aufgaben erforderlich sind. Wer das nicht glaubt, kann gerne mal vorbei kommen.
Gruß, Michael
 
Also ich persönlich bin eigentlich sehr froh, dass der Sensor "nur" mit 16 MP auflöst. Zum Einen fotografiere ich immer mit der höchsten Auflösung, so dass Bilder in höherer Auflösung einfach Platzverschwendung auf dem Rechner sind und unnötig die Übertragungszeit per WLAN verlängern. Zum Anderen ist mir ein rauschärmerer Sensor mit etwas geringerer Auflösung lieber, als einer, der extrem auflöst, aber bei höheren ISO-Werten stärker zum Rauschen neigt. Ich würde es also begrüßen, wenn Olympus und Panasonic auch in Zukunft an den 16 MP festhielten, ihren Fokus aber weiterhin auf ein geringeres Sensorrauschen richteten.

Bis dann,

Thorsten
 
Ich würde es also begrüßen, wenn Olympus und Panasonic auch in Zukunft an den 16 MP festhielten, ihren Fokus aber weiterhin auf ein geringeres Sensorrauschen richteten.

Da scheint Olympus in die gleiche Richtung zu denken:

http://www.43rumors.com/ft3-olympus-e-mdr-rumors-has-18-megapixel-geomembrane-sensor/

Olympus will NOT join the megapix. race. the new sensor will have 18 MP & a new “foil” on the sensor, they call it geomembrane (whatever this means), but the EM-DR will have a 10 step hires modus to make such fotos with 1/60 sec. out of hand.
 
Dieses Argument werde ich wohl nie verstehen. Es gibt doch eine Menge von Fotos, die aus der "Ferne" als Ganzes wirken und dann das Verlangen wecken, sich bestimmte Details aus der Nähe anzuschauen.
Das sind dann solche Fotos, die ich mit "Spionagefotos" bezeichnet habe, also Bilder in denen Details drin stecken, die man erst durch näher rangehen erkennen kann - man kann also in einer kompletten Dorfansicht "spionieren" was Oma Gertrud gerade für Wäsche auf der Leine hat, oder wieviele Flöhe den Löwen gerade bevölkern. Klarer Fall: hierfür können es einfach nicht genügend Pixel sein! (habe ich auch so gesagt).
Die meisten Fotografen die ich so persönlich kenne, stellen die meisten ihrer Bilder so zusammen, dass sie in erster Linie als ganzes wirken und und in der Detailbetrachtung die Bildwirklung verloren geht.
Im Übrigen sieht man auch bei 4 oder 6 Megapixel nicht gleich jeden einzelnen Pixel, wenn man mal näher am Bild vorbeiläuft und man muss schon ordentlich dicht ans Bild gehen, damit die Pixelstruktur wirklich auffällt - ein technisch sauberes Bild vorrausgesetzt (aber das ja immer die Vorraussetzung für Detailbetrachtungen). Und wir reden eigentlich über 16 Megapixel, das ist die doppelte Auflösung von 4 Megapixel (das ist so etwa der Wert, den der Mensch erkennen kann, soweit man das überhaupt in Megapixeln ausdrücken kann), da hat man nun wirklich genügend Reserven - und darum ging es ja.
 
Ich hab gestern eine nagelneue E-M1 im Laden gekauft, mit Handgriff 1099.- Euro, ohne Handgriff 999.- Euro. Nix Grauimport oder so, original verpackt mit null Auslösungen.

Glaube ich nicht, jede Kamera hat auch eine Testrunde gedreht, wenn man in den shutter Zähler einer neuen Kamera guckt wirst du die Zahl von 150-350 Auslöser finden,
so zumindest bei meinen beiden E-M1 und den anderen Beiträgen die man so liest..:)

Ich weiß nicht, ob es schon empfohlen wurde.
Ein Freund von mir hat an der E-M10 das Sigma 60mm f2.8.
Ich finde die Qualität sensationell, ich überlege mir diese Kombi auch (neben einigen anderen:))
Mich wundert es auch, dass noch niemand das f2.8 Sigma empfohlen hat, welches selbst schon offen eine knacken Schärfe hat, für 160€ kann man da überhaupt nichts verkehrt machen.:top:

Gruß Jan
 
Wie kann man eigentlich die beiden Kameras 70D vs EM-1 einschätzen in punkto Zuverlässigkeit, Schnelligkeit ?

Sind die in etwa gleich ?
 
Glaube ich nicht, jede Kamera hat auch eine Testrunde gedreht, wenn man in den shutter Zähler einer neuen Kamera guckt wirst du die Zahl von 150-350 Auslöser finden,
so zumindest bei meinen beiden E-M1 und den anderen Beiträgen die man so liest..:)

Dann glaubst Du es eben nicht, ist mir eigentlich auch egal. Ich hab mir den Zählerstand angesehen und weis was ich gesehen hab, Fall erledigt.
 
So nochmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten und die Gewissheit, dass ich für meine Bedürfnisse sicherlich Prints machen kann, die groß genug sind :top:

Heute mittag war es dann soweit und ich habe mir die Olympus und das 12-40mm beim Fachhändler gekauft und den Batteriegriff gabs auch da umsonst dazu! Jetzt werde ich mich erstmal etwas einarbeiten, und dann besorge ich mir die weiteren Objektive!

Ich bin jedenfalls sehr gespannt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten