• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Wechsel zu µFT wegen Available Light?

G3: http://216.18.212.226/PRODS/DMCG3/FULLRES/DMCG3hSLI3200_NR3D.JPG

X100: http://216.18.212.226/PRODS/X100/FULLRES/X100hSLI03200_NR3D.JPG

Beides ISO3200, ich weiß nicht, ob ich die X100 nehmen würde und nach den aktuellen Gerüchten, sollen ja die neuen PENs die am 30. vorgestellt werden nicht schlecht in dieser Disziplin sein.

Also ich bin ja nun wahrhaftig ein FT-/µFT-Fan, aber hast Du Dir mal die Stoffbahnen in dem Korb angeschaut? Da ist die Fuji ja nun wirklich aber sowas von besser. Wobei das natürlich durchaus auch an der Linse liegen kann. Weiß leider nicht, ob bei Imaging Resource irgendwo steht, mit welchem objektiv getestet wurde.
 
Wo ist denn der Spaß an der Sache, wenn man irgendwas sieht und die SupieDupie-Sub-Sensomatic-Kamera den Rest von allein erledigt? Ich jedenfalls könnte daraus keine Befriedigung ziehen.

Genau das funktioniert eben NICHT!
Ich weiß aus unmittelbarer und erst ganz kürzlicher Erfahrung, dass es mit der wirklich tollen Canon 7D und dem 15-85 f3,5-5,6 nicht reicht die ISO auf 6400 zu stellen und drauf los zu knipsen.
Die Fotos bei der "Veranstaltung" im Sinne von FragenueberFragen (Rock N Roll Tanz bei Glübirnenlicht) waren fast alle verwackelt (Bewegungsunschärfe). Kam mal ein scharfes zustande - dann sah man sehr wohl die Überlegenheit des Canonsensors.
Ansonsten war ich bezüglich Bildqualität mit der E30 dem Leica 25mm f1,4 und ISO 1250-1600 nicht schlechter dran. Mein Fotos waren nicht "verwackelt" dafür hatte das Leica im Dunkeln ziemliche Schwierigkeiten mit dem Autofokus bei den schnellen Bewegungen.
 
Also ich bin ja nun wahrhaftig ein FT-/µFT-Fan, aber hast Du Dir mal die Stoffbahnen in dem Korb angeschaut? Da ist die Fuji ja nun wirklich aber sowas von besser. Wobei das natürlich durchaus auch an der Linse liegen kann. Weiß leider nicht, ob bei Imaging Resource irgendwo steht, mit welchem objektiv getestet wurde.

Dann schau mal auf die Schrift etc. ... Die Farben erhält die Fuji zwar ein wenig besser, aber ansonsten ist das auch nicht wirklich toll. Was eben bedeutet, wer wirklich High-Iso brauchbar will, wird schon KB-Vollformat wie die Nikon D3s greifen müssen. Die würde ich jedenfalls nehmen. ^^

Ansonsten nähert sich FT immer mehr APS-C an und die Fuji hat mit ihrem Sony-Sensor sicherlich keinen schlechten. De facto, also seitenverhältnisbereinigt, liegt zwischen FT und APS-C eh nicht so viel was die Fläche angeht. Wenn der 12MP Sensor der nächsten PEN auf die Technologie des GH2/G3-Sensors zurückgreift, würde ich durchaus Chancen sehen, dass sie bis ISO3200 durchaus brauchbar sind.

Ob man es braucht sei dahin gestellt, mich stört das Rauschen eh nicht so massiv. Die meisten Bilder betrachte ich am Monitor in Vollbild und nicht in der 100% Ansicht, da entrausche ich nicht mal.
 
Also ich bin ja nun wahrhaftig ein FT-/µFT-Fan, aber hast Du Dir mal die Stoffbahnen in dem Korb angeschaut? Da ist die Fuji ja nun wirklich aber sowas von besser. Wobei das natürlich durchaus auch an der Linse liegen kann. Weiß leider nicht, ob bei Imaging Resource irgendwo steht, mit welchem objektiv getestet wurde.
Kann da nicht wirklich den riesigen Vorteil erkennen. Insgesamt ist das Bild der X100 trotz weniger MP wesentlich unschärfer, ohne wesentlich weniger zu rauschen. Bringt man das G3 Bild auf gleiche Auflösung, und betreibt etwas Rauschentfernung, da das Bild ja schärfer ist, würde die G3 sogar vorne liegen.
 
Achso: Astronomie geht sogar mit E-520:D:evil::ugly::lol:

Ganz schön viele Hotpixel - auf dem ollen E520-Sensor!

Aber ernsthafte Frage: Du hast das Sigma 30mm gehabt?! Ich habe das Leica 25mm: es macht wunderbare Fotos und der Focus sitzt immer genau (ich mußte allerdings an der E30 die Fokuskorrektur bemühen) - aber im Dunkeln ist zwar präzise aber keine Rakete bei sich bewegenden Motiven.
Kannst Du zum Sigma was sagen wie es sich im Dunkeln verhält?
Danke
p
 
An der 520er hat es im Dunkeln schon öfter hin und her geruckelt. Sobald eine Kontrastkante erwischt wurde, passte alles:top:
 
Also ich bin ja nun wahrhaftig ein FT-/µFT-Fan, aber hast Du Dir mal die Stoffbahnen in dem Korb angeschaut? Da ist die Fuji ja nun wirklich aber sowas von besser. Wobei das natürlich durchaus auch an der Linse liegen kann. Weiß leider nicht, ob bei Imaging Resource irgendwo steht, mit welchem objektiv getestet wurde.

Ihr seid ja verrückt! ;)

Mein armes Basilikumbild wird als realitätsfern gedisst - und dann sowas!
 
Sehr lebhafte Diskussion, das freut mich aber!

Also mal grundsätzlich: mir geht es nicht darum, µFT nur als AL-System zu verwenden. Aber mir stellt sich die Frage, ob sich ein 30/50mm Sigma lohnt für FT noch lohnt wenn µFT anscheinend sehr stark ausgebaut wird.
Bzw. allgemein sind lichtstarke Objektive eher rar für FT - und das ist eben der Bereich der mich interessiert, ganz unabhängig von AL. Deshalb verwende ich ja auch eine DSLR und keine kompakte...

@HighISO: Obwohl ich grundsätzlich gegen diese ISO-Diskussionen bin verstehe ich das Bedürfnis nach HighISO sehr: bei Abendlicht/Dämmerung entstehen (viele) meiner schönsten Photos - ein Blitz ist da keine Alternative, Blende geht nicht weiter auf (vor allem bei meinen Objekiven :p) - es bleibt halt nur ISO übrig wenn man Menschen "festhalten" will (Grundlagen der Photographie ...)!

Ich bin wirklich froh, immer meine OM2 mit 1.8 50mm dabeizuhaben - im Vergleich zu den Kitobjektiven mit 3.5 u.ä. ist das eine Offenbarung (auch der Sucher ;))

Wenn mal der Blitz richtig zum Einsatz kommt kann ich mir µFT noch immer schwer vorstellen (außer der Blitz ist entfesslt) - aber sonst ...?

lg
Andreas

PS: ich photographiere lieber Menschen die ich kenne/die mir wichtig sind auf Gratis-Veranstaltungen als WasWeißIch welche Leutchen sonstwo! Showeinlagen hin oder her. Und ich bin kein Fan des Blitzes auf der Kamera ... der gehört runter! Und da sich das auf "Veranstaltungen" schwer machen lässt wäre ich über HighISO oft froh - just my 2 cents :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das funktioniert eben NICHT!
Ich weiß aus unmittelbarer und erst ganz kürzlicher Erfahrung, dass es mit der wirklich tollen Canon 7D und dem 15-85 f3,5-5,6 nicht reicht die ISO auf 6400 zu stellen und drauf los zu knipsen.
Die Fotos bei der "Veranstaltung" im Sinne von FragenueberFragen (Rock N Roll Tanz bei Glübirnenlicht) waren fast alle verwackelt (Bewegungsunschärfe). Kam mal ein scharfes zustande - dann sah man sehr wohl die Überlegenheit des Canonsensors.
Ansonsten war ich bezüglich Bildqualität mit der E30 dem Leica 25mm f1,4 und ISO 1250-1600 nicht schlechter dran. Mein Fotos waren nicht "verwackelt" dafür hatte das Leica im Dunkeln ziemliche Schwierigkeiten mit dem Autofokus bei den schnellen Bewegungen.
Das war ja auch mehr ein Blick in die Zukunft von mir. Die SupieDupie-Sub-Sensomatic gibt's ja auch noch nicht. *grinst*
Aber sie wird kommen - jede Wette!

In den Exif-Daten steht "Olympus 50mm". Hier hat die Seite auch eine Übersicht mit den rudimentären Exif-Daten:

http://www.imaging-resource.com/PRODS/DMCG3/DMCG3THMB.HTM
Danke Dir

Ihr seid ja verrückt! ;)

Mein armes Basilikumbild wird als realitätsfern gedisst - und dann sowas!
*rofl* Ich hab' das nicht gedisst. Hatte nur was zum WB angemerkt.
 
Kann da nicht wirklich den riesigen Vorteil erkennen. Insgesamt ist das Bild der X100 trotz weniger MP wesentlich unschärfer, ohne wesentlich weniger zu rauschen. Bringt man das G3 Bild auf gleiche Auflösung, und betreibt etwas Rauschentfernung, da das Bild ja schärfer ist, würde die G3 sogar vorne liegen.

Ich hab' leider so gar keine Erfahrung als Pixelpeeper, aber wenn ich mir den dunkelblauen Stoff mit dem Blumenmuster und die beiden dunkelgrünen Stoffe ansehe, dann ist der Unterschied für mich in punkto Schärfe und Details riesig. Wirkt fast so, als sei das Bild der G3 verwackelt. Kann natürlich möglicherweise auch Randunschärfe sein - was darauf hindeuten würde, dass die Bilder auf jeden Fall nicht mit dem ZD 50 2.0 geschossen wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides ISO3200, ich weiß nicht, ob ich die X100 nehmen würde und nach den aktuellen Gerüchten, sollen ja die neuen PENs die am 30. vorgestellt werden nicht schlecht in dieser Disziplin sein.

Und beides bei Tageslichtbedingungen. Da machen derlei Hoch-ISO Vergleiche nun wahrlich kaum Sinn. Schau einfach mal in die Schattenbereiche und du erkennst die eklatanten Unterschiede.
 
Mich würde gerade ein lichtstarkes 50er in dieser Preisregion überhaupt nicht reizen - da gibt es genügend hochwertiges und erschwingliches Altglas.

50mm Altgläser sind zwar erschwinglich, i.d.R. aber den Auflösungsanforderungen der mFT-Sensoren nicht mehr gewachsen. Da würde ich eher warten, was das novh vergleichsweise günstige 45/1.8 von Olympus bringt. Wer dann wirklich mehr will, muss leider auch exponentiell tief in die Tasche greifen.

Das 20er Pancake ist allerdings prima und auch durch nichts anderes zu ersetzen.

Es ist vor allem durch seine Kompaktheit und die dabei gebotene Qualität interessant. Es hat leider im Videobereich, wo ebenfalls Lichtstärke zählt, ziemliche Schwächen. Das 25/1.4 wird sicher demnächst für eine anwachsende Zahl von gebrauchten 20/1.7 in der Bucht sorgen...
 
Warum ist es eigentlich so schwer, ein bisschen zu abstrahieren? Es ist ja schön, dass Deine Veranstaltungen immer im Freien stattfinden oder aus Dichterlesungen bestehen, aber gemeinhin besteht dabei das Problem, dass man lange Brennweiten und kurze Zeiten braucht, weil sich die Motive bei schlechtem Licht schnell bewegen.

Du sprichst mir aus der Seele, jede Diskussion über Sinn und Unsinn hoher ISO oder Lichtstärke zeigt nur das der eine sich fotografisch eben auf bestimmte Situationen einschränkt, der andere nicht. Wechsel zu mft wegen AL? Ja weil 1. lichtstarke Linsen sind leichter und 2. neue Modelle (G3/GH2) und wohl auch die neuen PENs (P3 etc) sind auch sehr gut bei ISO1600 und mit RAW bei ISO3200 einsetzbar NEIN weil 1. bei Nikon/Canon gibt es mehr Linsenauswahl 2. ab ISO1600 stets noch ein Vorsprung bei der Bildqualität von 1-1,5 Blenden. Dazu auch _
Die PL-Serie macht sehr gute JPGs, das würde ich auch so sehen. Nutze selber öfter die PEN P2. Was mir aber ähnlich wie bei der GF1 auffiel ist die bei Sonne oft etwas geringe Dynmaik, da sehe ich bei der G3 und GH2 eine Verbesserung. Vielleicht in dem Rahmen wie sie auch Colorfoto gemessen hat, 0,5 -1 Blende, je nach ISO. Die Bildqualität der neuen MFT-Modelle G3 und GH2 ist aus meiner Sicht so gut das sie gegenüber APS-C nur noch in speziellen Situationen zurückbleibt. Natürlich ist eine D7000 oder 7D bei ISO3200 noch etwas sauberer und zeigt auch bei viel Licht mehr Dynamik, aber das sind alles keine Welten. Vom Gewicht des Bodys mit zwei Linse wie dem 14-150 nebst dem 9-18 her dagegen schon. Über die Unterschiede zwischen der neuen G3 und der GH2 würde ich mir nach allem was man bisher hier gesehen hat keine Gedanken machen, das nimmt sich in der Praxis wenig. Zur GF1 und 2 ist der Unterschied größer. Aus der Praxis der Systeme noch mal eine Bilderserie bei ISO1600 GH2 +14-45 jpg+raw A550 +18-70 (Sensor wie die NEX) D7000 + 18-105 s. exifs
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Oly-Gemeinde!

Ich bin nun seit ca. 2 Jahren bei FT und auch sehr glücklich damit :). Meine Motive sind hauptsächlich Portraits, Architektur, Landschaft und Makros und ich photographiere mit...

...unter diesen Umständen gleich einen Systemwechsel zu empfehlen,naja:(,das kostet...,
daher nochmal mein Tip,wenn du mit deiner Ausrüstung" sehr glücklich" bist,ergänze durch eine lichtstarke Optik,die gibt es gebraucht oft recht günstig,wechseln kannst später immer noch...
 
Du sprichst mir aus der Seele, jede Diskussion über Sinn und Unsinn hoher ISO oder Lichtstärke zeigt nur das der eine sich fotografisch eben auf bestimmte Situationen einschränkt, der andere nicht.
Wechsel zu mft wegen AL?
Ja weil 1. lichtstarke Linsen sind leichter und 2. neue Modelle (G3/GH2) und wohl auch die neuen PENs (P3 etc) sind auch sehr gut bei ISO1600 und mit RAW bei ISO3200 einsetzbar
NEIN weil 1. bei Nikon/Canon gibt es mehr Linsenauswahl 2. ab ISO1600 stets noch ein Vorsprung bei der Bildqualität von 1-1,5 Blenden.

Man muss sich nicht einschränken auch nicht bei den Objektiven, den man kauft auch nicht alle Nikkore.
Einen Blendevorteil gibt es nur in der Theorie.
Gleiche Bilder vorausgesetzt!
Wie du hier selbst zeigst.

Die PL-Serie macht sehr gute JPGs, das würde ich auch so sehen. Nutze selber öfter die PEN P2.

Die Bildqualität der neuen MFT-Modelle G3 und GH2 ist aus meiner Sicht so gut das sie gegenüber APS-C nur noch in speziellen Situationen zurückbleibt.

Natürlich ist eine D7000 oder 7D bei ISO3200 noch etwas sauberer und zeigt auch bei viel Licht mehr Dynamik, aber das sind alles keine Welten. Vom Gewicht des Bodys mit zwei Linse wie dem 14-150 nebst dem 9-18 her dagegen schon.

Aus der Praxis der Systeme noch mal eine Bilderserie bei ISO1600

GH2 +14-45 jpg+raw
A550 +18-70 (Sensor wie die NEX)
D7000 + 18-105

s. exifs

Mit der Meinung über Pen/Pan mFt bei 1600 gebe ich dir Recht.
Mit dem Test und dem geasagten zur einen Blende nicht.

Die bilder sind bei 1600ISO und f 6,3 gemacht. Nikon/ Sony 1/3 unterbelichtet ; -0,33 EV daher 1/80 statt ein 1/50 wie bei der Pan.
Alle morgens in der Küche um 11Uhr im Mai.
Die Bilder zeigen eine Tiefe von 1m -1,2 Meter.
http://www.dofmaster.com/dofjs.html
Bei 18mm /28mm KB ergeben sich mit f6,3 eine Schärfe von ca 100cm.
Am mFT hätte es auch f5,6 getan. Was 1/100 statt 1/50 oder 800 statt 1600ISo ermöglicht hätte.
Was den Blendenvorteil auf Grund des größeren Sensors wieder egalisiert hätte.
Wenn man schon testet, dann bitte mit Bildern die gleiches zeigen. Auch in der Tiefe. Auch da mit gleichen Parametern, die nichts ungünstig verfälschen.

Zusätzlich zu dem begründeten Ja mit dem f1,8 45mm mFT ergibt sich kein Nachteil bei mFT für AL.
Statt dem f2/12mm (das sehr teuer wird) wäre ein f2/16mm für AL besser gewesen. Beim 12mm WW reicht auch F2,8 zum 1/3 Preis.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, da hat jemand genau hingesehen - schön! :) Völlig berechtigt Deine Einwände, deswegen schrieb ich aus der Praxis. Die Uhrzeit war Wurst, das Zimmer war ja teilverdunkelt. Und 1/80s bei höheren ISO ist auch nicht sehr hell. Das war ein schneller Vergleich, kein Labortest. Ich finde ihn dennoch aufschlussreich weil er sich in meiner Praxis auch bestätigt hat von der Konsequenz. Im Thread weiter vorne finden sich weitere Bilder bei weniger Licht und auch mit gleicher Blendenvorwahl wenn ich mich recht erinnere. Die Schärfentiefe ist bei DSLRs natürlich anders, das kann man nur im Spotbereich direkt vergleichen, klar! Aber es ging ja um den Rauscheindruck. Das Problem ist wenn Du über die Systeme vergleichst ist das die Helligkeitswerte nicht ganz dieselben sind trotz gleicher Blende und Zeit! Vermutlich aufgrund der höheren Dynamik des APS-C Sensor. Daher die EV-Korrekturen um das ansatzweise auszugleichen. Mit unterschiedlicher Helligkeit Rauschen zu vergleichen bringt auch nichts weil das eben einen starken Einfluss hat. Zu den Linsen. Natürlich kauft man nicht alle, aber man kann exakter das wählen was man braucht oder will wenn man mehr Auswahl hat. Ist kein Vorteil wenn man exakt 20mm/f1,7 haben will, aber andernfalls...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war ein schneller Vergleich, kein Labortest. Ich finde ihn dennoch aufschlussreich weil er sich in meiner Praxis auch bestätigt hat von der Konsequenz.

Da bin auch ganz bei Dir!
Labortests sind fast immer für den Hugo!

Wenn die Kamera nicht auf einem Stativ steht und ich zb ein Event fotografiere, will einfach wissen, wie das Foto aussieht wenn ich abdrücke.
Ich brauch nicht so lange an den Parametern zu drehen um schließlich nachzuweisen dass eine Olympus eh nicht mehr rauscht als ein moderne Canon.
Das ist schlicht an der Praxis vorbei.

Ebenfalls ganz richtig, ist die Feststellung dass High-Iso Vergleiche nur bei schlechtem Licht Sinn machen.

@luciferin:
Aber mir stellt sich die Frage, ob sich ein 30/50mm Sigma lohnt für FT noch lohnt wenn µFT anscheinend sehr stark ausgebaut wird.

Ja sag das doch gleich!;)
Also meine Meinung:
Innerhalb der FT/µFT Welt ist eine PEN + 20mm f1,7 sicher rauschfreiste / AV-tauglichste Kombination mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis!
Da neue 25mm f1,4 ist sicher eine edle Optik (ich habe selbst die FT Version) aber in keinster Weise so leistbar wie das Panasonic 20mm.

Das 30mm Sigma muß mindestens an eine E-30 und mich würde es selber sehr interessieren wie AV tauglich das dann wirklich ist: die Meinungen gehen ja auseinander: Autofokus zickt rum im Dunkeln bis Autofokus ist flink und treffsicher!
p
 
Da gebe ich dir grundsätzlich Recht. Mit kommt es auch nicht auf 1/3 Blende mehr oder weniger an gleicher Bildhelligkeit an.
Es ging mir primär um die gleiche Tiefe im Bild.
Und das ist ja exakt die Blende Unterschied zum mFT.

Für AL wie gesagt wäre mir ein 16mm mit f1,8 lieber gewesen. Das 17mm mit f2,8 ist da zu schwach, gerade mit dem "Übermaß" an Tiefenschärfe was mFt bietet.
Und 16mm also mehr zum WW hin wäre für Reportage auch aus meiner Sicht besser geeignet.

Vergleicht man die Möglichkeiten, so hat Canon mehr im Portrait Bereich zu bieten. Bei Nikon gibt es die beiden 35/50mm f1,8 G je nach bevorzugter Brenweite.
Bei mFT ist es sauteurer 12mm, moderate 14mm mit f2,5 oder 17mm mit f2,8 oder die Normalbennweite mit 20mm und f1,7 und dem nächst ein preigünstiges f1,8 mit 45mm. Auswahl ist also recht groß.

Mit 9-18 die Architektur, mit 14 lieber 16mm die schnellen Schüsse und mit 45mm das Portrait. Eine wirklich kleine leichtes Kamera.
Ein E-PXX Modell mit Klappdisplay nur nach oben mit Lichtschacht und Griff das man sie wie einen Mittelformat/Ziegel handhaben kann. Das wäre mein Wunsch.
Alles aus dem Bauch heraus Bildwinkle Blickwinkel und das fertige JPEG.
helene
 
Ich bin so frei und habe das Motiv mal eben neu aufgenommen. Mit ISO800 und beide f6,3 und 1/15s. Schärfe auf der Dose, die Tiefenschärfe davon entfernt ist nicht Thema. Ich finde das sich die GH2 hier sehr gut schlägt - ohne OIS mit dem 14-150. rw Ein Vorteil von 1-1,5 Blenden mag in der Praxis oft kein Engpaß sein wenn er es aber mal ist dann entscheidet er uU über scharfes oder nicht scharfes Bild. Ich sehe die D7000 da gegenüber der GH schon noch im Vorteil. Am Tage ist der größere Pluspunkt die größere Dynamik, da muss MFT noch besser werden. Von daher bin ich auch auf die neuen PENs gespannt - knipse zur Zeit auch ab und an mit der P2 (s. verlinkter Thread).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten