Nach der Aufgabe des NX-Systems durch Samsung habe ich mich auch nach einem "Nachfolger" umgeschaut und bin letztendlich bei mFT gelandet. Entscheidend war für mich das sehr gute Objektivportfolio von mFT, dessen Kompaktheit/Gewicht sowie die technischen Features (Focus-Stacking, 4K, usw.) der neueren Bodys. Von meinem NX-System sind die kompakten NX300-Gehäuse mit 3 NX-Objektiven geblieben, die so lange verwendet werden, wie die Technik hält.
Seit Oktober letzten Jahres besitze ich eine Panasonic G80 mit mittlerweile mehreren mFT-Objektiven (Oly 17/1.8, Oly 45/1.8, Oly 60/2.8, Pana 12-60). Nach nunmehr über 9 Monaten Nutzungsdauer ist meine Erfahrung mit mFT :
1. Kompatibilität/Gewicht vergleichbar mit NX (NX300-Body)
2. Bildqualität des neuen 16Mpix mFT-Sensors bis ISO 800 auf Augenhöhe mit dem 20Mpix-Sensor (NX300, NX30, Galaxy-NX, usw.) von Samsung. Auf Grund des sehr guten 5-Achsen-IBIS benötige ich i.d.R. nicht mehr als ISO400. Den 28Mpix BSI-Sensor der NX500/1 habe ich mir nicht mehr "gegönnt". Entsprechend kann ich zu diesem NX-Sensor keine Vergleiche ziehen.
3. Preis-/Leistung der mFT-Festbrennweiten unschlagbar. Wobei ich für meinen Teil feststellen musste, dass die Oly-Linsen an dem 16Mp-Sensor der G80 bessere Leistungen bei Gegenlicht bringen (z.B. wenige bis keine lila Blendenflecke), als die Pendants von Panasonic. Meine Vermutung; es liegt an der unterschiedlichen Linsen-Vergütung.
4. Touch-Monitor hervorragend in das Bedienkonzept integriert- kein Unterschied zu Samsung; und Samsung war m.E. darin führend.
5. Der IBIS des mFT-Systems ist ein Segen; vor allem der aktuelle 5-Axis. Ich komme ursprünglich von Pentax (K10, K7, K5). Das einzige, was mich am NX-System immer gestört hat; der fehlende IBIS.
6. Der neue 16Mp-Sensor (GX80, G80/81, usw.) bietet bei nativem (4:3) Fotoformat Reserven für Ausdrucke in guter bis sehr guter Qualität bis DIN A0.
Mein Fazit: Ich habe den "Wechsel" zu mFT nicht bereut.
Gruß
Dirk