• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel von Pentax K10D auf ???

Nur die JPEG-Engine der K10D macht mich halt immer wieder unglücklich. Geht es anderen JPEG-Nutzern denn nicht auch so, dass die Bilder immer irgendwie matschig sind? Insbesondere die Kantenschärfung ist mal so gut wie nicht vorhanden. Wenn man auch nur ein kleines Stück vergrößert, wirken Gesichter immer wie weichgemalt, als ob da eine ganz fiese Entrauschung stattfindet, die einfach Details verwäscht (und vor allem eine Entrauschung, die man in der Stärke nicht einstellen kann, was meines Erachtens völlig unverständlich ist). Ich finde auch, dass es für sich spricht, dass die JPEGs der K10D nicht größer als ca. 3,2MB werden. Wo nichts an Details gespeichert wird, ist eben auch nichts an Details sichtbar. Dagegen die K20D mit JPEGS um die 11MB in höchster Qualität. Sicher rührt das einerseits von der Auflösung her, aber das allein kann es ja nicht sein. Die Komprimierung der Oly E-510 betrug auf der kleinsten Stufe 1:2,7. Und die Bilder waren mit gleicher Auflösung (10MP) etwa 7-8 MB groß. Diesen Unterschied sieht man einfach.

Dann richte dich schon mal auf eine große Enttäuschung ein, wenn du auf Detailkantenschärfe so großen Wert legst. Der Wechsel von CCD-K10D auf CMOS-K20D hat einige Vorteile und Unterschiede gebracht. Detailschärfe auf Pixelebene gehört sicher nicht zum Vorteil eines CMOS-Sensors.

Und den JPG-Komprimierungshokuspokus mit **** 100%-megaaufgeblasenen JPG ist reine Augenwischerei.

Ich war und bin mit der K20D immernoch zufrieden, aber nicht aus diesen angeführten Gründen.
 
Aber die diversen Tests, z.B. bei dpreview, zeigen doch deutlich, dass die Grundschärfe und der Gesamteindruck der Bilder deutlich von der K10D abweichen. Nachzulesen ist unisono, dass sich Pentax bei der K20D dem weichen Grundcharakter gestellt hat und die Grund-/Feinschärfung deutlich überarbeitet hat. Zumal sie jetzt auch feiner getunt werden kann. Dass die Schärfung sogar zu Artefakten führen kann, wenn man es übertreibt, spricht doch für sich. Da muss man den Regler schon elend hochziehen, um das bei der K10D zu schaffen.
Und es ist eben dieser Gesamteindruck der Bilder, der mich für meine Ansprüche mehr anspricht als der der K10D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na schau halt erstmal ob es das ist, was Du Dir vorgestellt hast. Falls nicht, solltest Du Dich wirklich ernsthaft mit der Nachbearbeitung beschäftigen. Zeitaufwand hin oder her. Außerdem kann das Meiste in einem Rutsch als Batchverarbeitung erledigt werden. Mit immer noch wesentlich besseren Ergebnissen als direkt aus der Cam.
 
Nochmal ein kleiner Nachtrag zur ISO-Fähigkeit.

Wenn ich sowas hier sehe, dann weiß ich, warum.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=523238&d=1214027560
Man achte auf die dunklen Strukturen, sprich die Bäume im Hintergrund. Mit der K10D so undenkbar.
Auch hier:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=523739&d=1214073885
Bei der K10D schon locker bei ISO 400 erreicht. Und dabei nicht so gleichmäßig und natürlich.
Oder hier:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=526096&d=1214257351
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=526097&d=1214257351

Ich könnte unzählige Beispiele mehr zeigen. Die Strukturen bleiben einfach gut erhalten. Und auch das kann man in jedem beliebigen Test nachlesen.
 
Hallo!
Bei all deinen Überlegungen zur "Kantenschärfe" solltest du immer bedenken, dass die Schärfung für die Ausgabegröße bzw. das Programm, welches diese (automatisch) durchführt erheblich wichtiger für den Schärfeeindruck des Bildes ist.
Stark geschärfte Grunddateien führen beim Verkleinern durch die gängigen Programme fast immer zu den beliebten Artefakten.
Ciao baeckus
 
Wieder zum eigentlichen Thema zurück... Wechsel von der K10D auf....:
Ich hab wie so viele hier auch von der K10 auf die K5 gewechselt. Das Ergebnis war und ist für mich immer noch beeindruckend. Und ich verteufle die K10 auf keinen Fall - zur ihrer Zeit absolut Top und immer noch in der Lage, sehr gute Ergebnisse zu liefern. Da ich häufig Bilder 30x45 cm drucken lasse, zeigt sich hier eine deutliche Steigerung bei der K5. Ich bin kein Physiker o.ä.; kann also nicht sagen, woran es liegt. Aber die qualitative Steigerung ist für mich sehr augenscheinlich; in allen Belangen. Und das ist für mich maßgebend - nicht Meßergebnisse oder physikalische Erklärungen.
 
Meine ersten Gehversuche mit der K20D waren äußerst positiv.

Das Mehr an Funktionen muss ich natürlich erst einmal durchschauen. Aber der erste Eindruck ist wow!

Das Plus an Crop-Möglichkeiten durch die Auflösung, das Rauschverhalten und der erste Eindruck der Bildqualität sind einfach umwerfend.

Jemand meinte, dass der Sprung auf die K5 der Wahnsinn für mich wäre, wenn ich die K20D schon viel besser als die K10D finde. Das mag stimmen, aber der Sprung auf die K20D ist für mich wirklich ein sehr sehr guter gewesen.

So ganz kann ich nicht verstehen, dass einige das Rauschverhalten konsequent schlecht geredet haben. Ich habe heute auch Bilder mit ISO 1250 gemacht, die mit der K10D in dieser Qualität schlichtweg undenkbar gewesen wären. Sowohl von der Stärke des Rauschens selbst, als auch die Erhaltung der Details.

Die Bildwirkung der K20D wirkt für mich eher plastisch, modern, rund (ich hoffe ihr versteht, wie ich das meine). Und darauf stehe ich total.

Die Schärfe hat sich mit dem gleichen Objektiv (FA 28-70 f4) deutlich gesteigert. Auch dahin gehend gab es ja Meinungen, dass die K20D eine Enttäuschung werden würde. Kann ich schlicht und ergreifend nicht nachvollziehen.

Fazit: Die K20D ist für meine Vorlieben in Sachen Bildwirkung und Gesamteindruck die deutlich bessere Kamera.
 
Nur kurz weil ich hier nicht alles mitbekommen habe: Warum hast du nicht die K7 gewählt? Der Preis für eine gebrauchte ist doch grad recht interessant.
 
Hallo.
Ich habe ja noch alle Bodys von Pentax, K100Ds K10D, K20D, K-x, K7 und K5, die K20D hat für mich mit dem DA*300 die beste Auflösung, warum das bei der K7 nicht so ist kann ich nicht sagen, da ja beide Kameras den gleichen Sensor verwenden.

Die extremen Unterschiede merkt man wohl auch nur wenn man nur die JPG´s nutzt.

Gruß
det
 
Nur kurz weil ich hier nicht alles mitbekommen habe: Warum hast du nicht die K7 gewählt? Der Preis für eine gebrauchte ist doch grad recht interessant.

Ganz einfach. Weil das Budget knapp war und ich die K20D für sagenhafte 280,- bekommen habe. Inklusive 4 Akkus und Buch.
Und für die K7 legt man da noch locker 100,- drauf. Das war es mir dann doch nicht wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten