hier mein Ansatz dazu: (warum ich mich damals für Fuji und gegen µFT entschieden habe, wäre hier zu ausführlich xD)
µFT ist sicher das kompletteste Spiegellose System. Mehrere (zwei große) Hersteller und eine Vielzahl an Objektiven über einen sehr großen Brennweitenbereich.
Vor allem in Kombination mit durchschnittlich lichtstarken Objektiven (den ganzen f/1.7 bzw. f/1.8) hat man ein äußerst kompaktes und leichtes System
Fuji ist einfach "von allem ein bisschen mehr". Wer also mehr Freistellung, oder mehr Potenzial bei wenig Licht (weniger Rauschen) will, der geht zu Fuji. Da gibts dann halt auch etwas mehr Gewicht und Größe (wobei gerade 35mm und 56mm ja Beispiele sind, dass bei µFT nicht alles kleiner ist)
Was mich beim System etwas stutzig macht:
die Brennweiten. Es kommt nun das dritte 25mm Objektiv (mit Autofokus auf den Markt). Und dann 4 Objektive (mit AF) mit 42/45mm. Verstehe, dass Panasonic diese "Lücke" schließen will, anscheinend waren gerade 25mm und 45mm bei Oly extrem beliebt und Panasonic will da jetzt auch mit naschen.
Aber gleichzeitig gibt es noch ein paar Lücken, wo es doch viel mehr Sinn machen würde diese zu schließen (aus Kunden und nicht Unternehmenssicht). ein lichtstarkes 35mm Äquivalent.
Oder ein nicht fischelndes Ultraweitwinkel (ein Äquivalent zu Fujis 14mm) also sowas wie ein 10mm
Was ich weiters nicht verstehe: wieso es nicht mehr Bodys wie GM1/GM5 gibt, die diese Kompaktheit dann wirklich nutzen.
Die Unterschiede beim AF. Panasonic kann ja nun seit geraumer Zeit mit DFD auch AF-C (selbst Tracking) mit Kontrast AF ziemlich gut. Und Oly bringt dagegen 2015 zwei Kameras auf den Markt, die in dieser Hinsicht absolute Krücken sind.
Vielleicht hätten sie ja den Vorteil des Crops noch weiter ausnutzen können, mit einem enorm hochauflösenden Body. Den 1" Sensor auf FT skaliert, ergibt 37MP. Man stelle sich die x-300mm (oder das kommende 100-400) daran vor! Wobei hier sicher das gleiche Problem wie bei Fuji besteht: es existiert (bzw. existierte bis vor wenigen Monaten) kein Sensor, auf dein ein Update wirklich Sinn machen würde.
Was mir dann bei "µFT und Fuji" noch so im Kopf rum schwirrt:
die unterschiedlichen Auflagemaße (ist einfach ein technischer Aspekt den ich sehr interessant finde)
die unterschiedliche Philosophie beim Objektivdesign. µFT (und speziell Olympus) ist da moderner. Fuji hat einen etwas anderen Ansatz. (Da kann und will ich nicht unbedingt urteilen, was besser ist)
Ist eine gute Seite. Nur würde ich sie nicht nutzen, um über ein System hinweg Vergleiche zu machen.
Schnell mal die Charts überflogen fällt auf, dass die µFTs gleichmäßiger abbilden, also zum Rand hin nicht so sehr abfallen.
Auf der anderen Seite ist der MTF Wert des Fujis bei 10mm ja ein Wahnsinn. 3150 bei einem Maximum von irgendwas bei 3260 ist richtig heftig gut.
Wenn man da die ~2400 zu 3000 möglich an der GF1 betrachtet und sich prozentuell vor Augen führt.
Das 7-14 pro wäre übrigens für mich, wie Torn schon sagt, kein wirklich großer Kaufgrund. Ist sicher ein sehr gutes Objektiv und die Abdichtung würde dem Fuji auch gut tun. Wenn man sich dann aber Größe und Gewicht anschaut, ist man doch in einer eigenen Liga (in die 125g Unterschied könnte Fuji sicher doch die Abdichtung unterbringen

)
Und noch ein letzter Punkt zu Sony:
Sicher geile Geräte. Vor allem die Specs. Die A7R II ist da ganz vorne.
Aber auf der einen Seite komme ich mit der Bedienung nicht wirklich so gut zu recht (wirkt irgendwie wie ein Raumschiff, dass aber doch nicht auf Sprachbefehle reagiert) und zum anderen stört mich die Einstellung: beste Specs und dann mit Dingen wie komprimierten RAWs kastrieren. Wenn schon das Beste, dann bitte ordentlich! Noch dazu kommen die extrem kurzen Lebenszyklen. A7 und R wurden ja nach etwa einem Jahr abgelöst. In den Spekulationen ließt man schon von A7s II und den anderen in Version III. Damit einhergehend ein ziemlicher Wertverfall. (Ok, da lach ich mir doch vielleicht noch eine A7 für Altglas an :O )
Was Firmware angeht sind wir bei Fuji sicher verwöhnt (zugegeben, auch weil Anfangs oft nicht alles perfekt ist, aber es werden auch reichlich Funktionen nachgerüstet, die man eigentlich nicht erwarten sollte/müsste), aber etwas mehr Anstrengung wäre bei den anderen Herstellern auch gut