Der Themenstarter ist hier sichtlich im falschen Forum.
Er ist unsicher, ob ein für ihn existenziell teurer Wechsel ihm das Resultat bringt, dass er bei Hundefotos mithalten kann.
...
Also neue Zielrichtung. Die K10D auf jeden Fall behalten und sie im äußerst seltenen Fall einer Überforderung mit einer Spezialkamera unterstützen.
Vielleicht ist das ein nützlicher Hinweis.
Gruß
artur
Das ist auch genau mein Pentax-Zögern auf ein Geier im Sturzflug Tele-(Zoom) für Pentax.
Situation: Hund auf mich zu -> Freihand, kein Ansitzen mit Stativ aber hohe Bildfolge ist gefordert.
Übern Tellerrand liefern Ca&Ni Bodys mit gut 5 und mehr Bildern/sec. Ni soll auch den besseren AF (Messfelder) haben.
Dazu dann noch ein lichstarkes Tele mit Stabi ?
in oberen Qualitätsbereich
Nikon 70-200/2,8 ~ 1700 EUR
Canon 70-200/2,8 ~ 1500 EUR
+ Body 500-1000 EUR ?
Dass wäre dann die Basis für Hund auf mich zu.
(Will ich auch Wildlife / kein Zoo, keine Tauben in der Fußgängerzone) bin ich im ab 600mm Lager > 5000 EUR)
Soweit läuft bei mir die Überlegung,
Wenn ich also ein schnelles scharfes Tele benötige,
wird die Pixel-Bodyauswahl sekundär.
Aber auf meine prefered Pentax und dem Pentax-Objektiv-Park (POP) will ich auch nicht verzichten.
Fazit: Ein 2ter Body und ich kann ohne Objektivwechel (Staub/Sensor) zwei Aufnahmebereiche parallel belichten
z.B. "Hund auf mich zu" mit Nicht-Pentax und bei "Hund über mich (her)" mit Fisheye ;-) .
D.h. ich habe einen excellenten Preis-Leistungs-Pentax-Allroundbereich und einen sehr teuren optimierten Spezialbereich (hier Freihand-Sport)
OT: Service : Mein Body ist gerade auf dem Rückweg vom Pentax-Service (FR nachmittag in HH angekommen, Mi schon wieder auf dem Heimweg.) .
Solange die Ausrüstung keinen Service braucht, ok.
Aber wenn doch, wie schnell & gut ist der Service wenn man "fremd" geht und sich von Pentax trennt ???