• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Wechsel von EF zu RF sinnvoll?

Ich habe auch nicht geschrieben, das RF 100-400 würde nicht taugen. Das EF 70-300 L sehe ich optisch aber vorne. Nicht viel, aber eben schon. Großer Vorteil des RF ist das Gewicht und damit einhergehende das Handling. Je nach Einsatzspektrum kann das 70-300 L die bessere Wahl sein, weil es als L entsprechend Wetterschutz hat.
Ich glaube auch nicht, dass jeder, der ein RF 100-400 hat, ein 70-300 L hat oder hatte - genau die können das in Ermangelung eigener Erfahrung gar nicht beurteilen.

Ich habe mit einigen Usern in verschiedenen Foren, die beide Optiken benutzt haben, korrespondiert bevor ich mein RF 100-400 bestellt habe. Niemand hat beauskunftet, das RF wäre optisch besser als das 70-300 L. Der bekannte schweizer Naturfotograf und Youtuber ist der gleichen Meinung, auch wenn er begeistert ist vom RF, insbesondere in Relation zum Preis.

Ein hier angesehenes Forumsmitglied hat es so zusammengefasst, dass man wegen des Gewichts das RF 100-400 einfach immer dabeihaben kann, während man es sich beim 70-300 L schon überlegt und dieses auch öfter daheim blieb. Da verzichtet man dann eben auf diesen kleinen optischen Vorsprung und die eine Blende mehr Licht. Für mich war dann dieses Argument für den Tausch ausschlaggebend. Wer tragen kann und mit seinem 70-300 L zufrieden ist, für den ist der Wechsel absolut kein „Muss“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 70-300 L könnte vorallem bei 300mm aussen im Bild etwas besser sein. Da fallen die Messwerte bei optical limits für das 100-400 dann doch was mehr ab zum Rand hin. Nur wird das bei Tieren nicht so wichtig sein, Tierbilder gestaltet man ja nicht hauptsächlich so, dass das Tier an den Rand kommt. Auf der Habenseite ist der sehr gute tabi, auch ich hab mit dem 400mm mit 1/15 fast ohne Ausschuss geschafft, 1/8 mit folgendem Trick: Langsame Serienbilder, erstes verwackelt (Drücken Auslöser), zweites gut. Und das an der EOS R ohne IBIs, der mithilft.
Sobald wir von der R7 reden relativiert sich das mit den Rändern eh. Das ist wirklich mehr ein Thema bei der R5 und dann Landschaftsbilder mit viel Auflösung bis zum Rand machen wollen.
 
Ich hänge mich hier auch mal rein.

Ich habe beides, nutze beides, und kaufe beides.

Ich hab mir zur r8 das EF 16-35 für schmales Geld gegönnt. Eines der besten Canon Zooms überhaupt. War immer ein Traum und jetzt erschwinglich.

Aber ich kaufe mir auch RF objektive.

Das hängt vom habenwollen ab.
 
Das 70-300 L würde ich auf jeden Fall behalten. Sehr gute Erfahrungen an der R6II ;)
 
Für zweimal im Jahr das EF 70-300 L. Mein letztes EF ist das 70-200 2.8L IS II. Das verwende ich vielleicht zehnmal im Jahr bei Open Air Konzerten, ist halt ein Klotz + Adapter - aber super an der R6 II.
 
Gebraucht kosten EF 70-300 L und RF 100-400 ca 500€. Ich würde das RF nehmen.
Würde ich auch machen, aber hauptsächlich weil ich häufig in die Situation: "wenn Tele dann gleich richtig" komme.
Wenn einem 200-300mm Brennweite reichen, bekommt man mit dem EF 70-300 L eindeutig bessere Bildqualität als mit dem RF 100-400
 
Würde ich auch machen, aber hauptsächlich weil ich häufig in die Situation: "wenn Tele dann gleich richtig" komme.
Wenn einem 200-300mm Brennweite reichen, bekommt man mit dem EF 70-300 L eindeutig bessere Bildqualität als mit dem RF 100-400
Und das weisst Du aus eigener Erfahrung oder weil das eine L und das andere kein L-Objektiv ist? Ich hatte früher das EF 70/300 L und heute u.a. das RF 100/400 er - und ich sehe da eindeutig keine bessere Bildqualität. Das 100/400er liefert einfach super ab - und das zu einem sehr günstigen Preis!
 
Ich weiß es aus eigenem Vergleich und habe dies in #41 ausgeführt. Für das RF sprechen Gewicht, Naheinstellgrenze und 100mm mehr. Für das EF-L sprechen L-Abdichtung, Stativschelle als Extra, mehr Licht und eine etwas bessere optische Leistung ( Kontrast, Gegenlichtverhalten) sowie eine solide Streulichtblende. . Ich habe das L, habe das RF gekauft, beide verglichen und mich wegen des Gewichts für das RF entschieden.
Aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen ist das Gewicht insgesamt ein kritischer Faktor für mich.
In der Tasche ist das EF-L kürzer aber „dicker“. Je nach Tasche oder Rucksack kann es weniger Platz brauchen als das RF, weil es evtl hochkant geht wo das RF gelegt werden muss. Wenn das RF hochkant geht, braucht es eher weniger Platz als das EF-L.
Und das EF-L ist haptisch eine ganz andere Hausnummer (als Abrundung).

PS: Der visuelle Vergleich erfolgte in LrC nach Anwedung der jeweiligen Objektivprofile. Vielleicht kommt man mit dem Einsatz einer anderen Software zu einem anderen visuellen Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu, es gibt jetzt spontan News bei mir: habe heute eine R6 Mark II in der Hand gehalten und direkt gekauft :love:

Die Haptik und am Ende auch der gute Verkäufer haben es mir relativ einfach gemacht meine M50 in die Ecke zu stellen. Einziger Wermutstropfen: ich hatte vor mir jetzt einen EF 2x Konverter zu holen um für die anstehende Safari mein 70-300L perfekt nutzen zu können. Leider geht das 70-300L nicht mit dem 2x EF-Konverter. Habt Ihr hier praktikable Alternativen die auch noch perfekt funktionieren? Danke Euch und schönen Abend
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war in Afrika mit einem adaptierten EF 300 2.8 L IS + 1,4x TK glücklich. Mehr für Freihand- Notmakros habe ich mir noch das RF 100-400- Dunkelzoom besorgt. Erst war ich skeptisch, bin aber inzwischen überzeugt. Die Schärfe passt. Das Bokeh ist für ein Zoom recht ansehnlich. Das Ding setzt natürlich Licht voraus. Das hat man aber öfter als man denkt und ISO 1600 sind an der R6 II ja kein Problem.
 

Anhänge

Habt Ihr hier praktikable Alternativen die auch noch perfekt funktionieren?
Die entscheidende Frage wird wohl sein, was du ausgeben möchtest und was du tragen möchtest. Das RF 100-500 war dir glaube ich etwas zu teuer. Ich habe mein EF 100-400 L II noch und werde es wohl auch noch eine Weile behalten. Es ist optisch sehr schnell und funktioniert auch mit Telekonvertern von Canon, wobei ich nur den 1.4er habe. Für mehr Brennweite habe ich noch das 200-800, das liegt aber auch bei min. 2000 €.
 
Ich meinte eine Alternative für den 2x Extender von Canon der nicht mit meinem 70-300L genutzt werden kann. Ich habe in Sachen Extender hier schon viel gelesen, teilweise sind die Einträge aber 10 Jahre alt...
 
Ich meinte eine Alternative für den 2x Extender von Canon der nicht mit meinem 70-300L genutzt werden kann. Ich habe in Sachen Extender hier schon viel gelesen, teilweise sind die Einträge aber 10 Jahre alt...
Ich würde schon mal grundsätzlich von einem 2x Konverter abraten, der verschlechtert doch sichtbar die Qualität selbst an sehr guten Festbrennweiten, was der mit einem 70-300 macht 🫣
Ich habe hier einen 1,5x Kenko Konverter der noch regelmäßig an mein letztes EF Objektiv darf.
 
Von den 1.4er Kenkos habe ich auch noch 2 oder 3 in der Schublade. Sie wurden ja damals viel gelobt, mich haben sie im Gegensatz zu Canon Version II oder III nicht wirklich überzeugt. Einer müsste auch hier noch in den Tiefen des Handelsbereichs rumdümpeln.
 
Lt. damaliger Test glaube ich nicht. Deshalb hatte ich ja den 1.4 er genommen und dann zum Vergleich gleich noch einen gekauft. 😃
Das muss man glaube ich selbst ausprobieren ob das für einen selbst taugt. Ich hab dann irgendwann den Canon gekauft und fand den besser, der passt ja leider nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten